33 Treffer — zeige 1 bis 25:

Herbsterträge und Weinpreise vor 150 Jahren. Schott, Georg A. 1977

Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800 bis 1350. Schmitz, Hans-Jürgen 1968

Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit von 800 bis 1350. Schmitz, Hans-Jürgen 1966

Die Weinkaufprotokolle des Amtes Esens. Mammen, Heino 1962

Wein und Weinpreise - einst und jetzt. Gessinger, Josef 1956

Die Weinpreisbildung für Weinerzeugerbetriebe. Weingarth, Otto 1943

Wein billiger als Bier! Hrsg. vom deutschen Brauer-Bund, e.V. 1930

Weinpreise vor 125 Jahren. [Verfasser:] Emil D[iderrich]. Diderrich, Emil 1927

Systematische Analyse der Preisbildung im Weinbau. Bieroth, Ella 1924

Richtpreise für Wein. Reckendorfer, Ferdinand 1917

Weinpreise in 3 Jahrhunderten. Roth, J. 1916

Eine Kellereirechnung des Deutschordenshauses in Marburg aus dem XIV. Jahrhundert. Schillmann, F. 1910

Werth- und Preisumsetzungs-Tabellen für Weinhändler und Wirthe beim Uebergange vom alten zum neuen Hohlmaße für Flüssigkeiten. Folie, Lorenz 1876

Eine Wein-Rechnung von 1621. Hoverden, Josef Graf 1869

Weinberechnungs-Tabelle. 1867

Der sogenannte Faulenzer oder leichte und sehr richtige Berechnungen im Kauf und Verkauf so wie Wein-, Frucht- und Procentrechnungen. Für solche, die gar nicht rechnen koennen, als wie fuer Handels- und Geschaeftsleute jeder Art. 1844

Der sogenannte Faullenzer, oder leichte und sehr richtige Berechnungen im Kauf und Verkauf, so wie Wein-Frucht- und Prozent-Rechnungen. 1816

Berechnung des Weinpreises nach Ohm, Viertel und Maaß, dann einer Interessen-Rechnung von 4 bis 6 Procent von einem Capital von 1 bis 10 000 Gulden auf das ganze, halbe und Vierteljahr, Monat, Wochen und Tage berechnet. 1810

Berechnung des Weinpreises nach Ohm, Viertel und Maas, eine Interessen-Rechn. Ein Stück, Maas oder Ellen-Berechn. ... 1809

Tabellen f. jeden Weinhändler u. Inhabers eines Weinlagers, welcher ohne weitere Berechnung augenblicklich wissen will, zu welchen Preisen nähmlich selbiger die angeschafften Weine nach d. verschiedenen Jahrgängen zu verkaufen hat, wenn bei ordentlicher u. guter Behandlung der Weine derselbe sein angelegtes Kapital zu 5, 10, 15, 20 u. mehreren p.C. genießen will. Neumann, J. 1808

Berechnungen der Weinpreise, nebst Vergleichungen der Weineichen. In Tabellen. Fuer in- und auslaendische Weinhaendler; vorzueglich für Heidelberg, Mannheim, das Brurein, das linke Rheinufer und andere neufraenkische Gegenden, Frankfurt in der Bergstrase und alle die Orte, wo das Fuder 480 Maas enthaelt. 1805

Rheinthalisches Weinbüchlein oder tabellarische Ausrechnung und chronologisches Verzeichniß des Weinpreises oder des sogenannten Weinlaufs, nebst einem Anhange der Weinpreise von Weinfelden und Konstanz. [Verfasser: Georg Leonhard Hartmann.] Hartmann, Georg Leonhard 1803

Der sogenannte Faulenzer, oder leichte und sehr richtige Berechnungen im Kauf und Verkauf, so wie Wein-, Frucht- und Prozentrechnungen. Fuer solche, die gar nicht rechnen koennen, als wie fuer Handels- und Geschäftsleute jeder Art. 1799

Das zum gemeinen Gebrauch wohl eingerichtete Weinbüchlein, oder Faulenzer genannt, zur Berechnung: wenn e. Fuder neuer Wein von 15 bis 100 Gulden verkauft wird. 1795

Neu mit allem Fleiß verfertigtes Rechen-Büchlein, worinnen erstlich die Wein-Rechnung begriffen ... . 1745

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...