Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40804 Treffer — zeige 121 bis 135:

Totgesagte leben länger | man kann es kaum zählen, wie oft die Rebsorte Müller-Thurgau nach ihrem kometenhaften Aufstieg im letzten Jahrhundert in diesem bereits totgeschrieben wurde. Doch die 1882 vom gleichnamigen Schweizer Botaniker in Geisenheim (D) gezüchtete Rebsorte zeigt sich erstaunlich gerüchte- und zeitgeistresistent Matzner, Markus 2025

Ein Steckling schreibt Geschichte | in den unscheinbaren Dingen stecken oft die großen Geschichten. So auch beim Riesling-Silvaner Nr. 58, einem bescheidenen Stock von besonderer Bedeutung. Jacqueline Achermann blickt auf die Entwicklungsgeschichte der Rebsorte zurück Achermann, Jacqueline 2025

Kaltsedimentation: fruchtigere Weine durch oenologische Maßnahmen | der Rückgang einiger Rebsorten seit Anfang der Zweitausender (wie beispielsweise dem Müller-Thurgau in Deutschland) und deren zurückgehender Absatz geht nicht nur auf das Vorurteil des schlechten Images zurück. Dies kann sicherlich auch an deren einseitigem und breitgetretenem natürlichen Aromaprofil liegen. Weltweit angewandte oenologische Methoden können nicht nur bei heimischen Rebsorten Abhilfe schaffen Baumann, Felix; Burkert, Johannes 2025

Wein als Motor der Stadtentwicklung | Bozen, Meran und Mitteleuropa : Stadt und Wein sind im Laufe der Geschichte enge Verbindungen eingegangen, die sich in den letzten 100 Jahren weitgehend verloren haben, auch wenn sie in den Bezeichnungen "Weinstadt" oder "Weinstraße" nach wie vor werbewirksam eingesetzt werden. Wie sich Bozen und Meran unter dem Einfluss von Weinbau und Weinhandel im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Weinstädten entwickelt haben, nimmt dieser Beitrag unter die Lupe Nössing, Josef 2025

Ein Hochgenuss | der Wein und die Berge : im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Südtirol fast alle namhaften Gipfel bestiegen. Manche Alpinisten brachte die Kraft des Weins zum Gipfel - andere brachte sie zu Fall ... Lesti, Andreas 2025

Ein Blick aus der Schweiz | vom Rentnerwein zur Qualität : von Massen- und "Rentnerweinen" zu hochstehenden Qualitätsweinen: Die Südtiroler Wein-Revolution der letzten 40 Jahre hat der Schweizer Martin Kilchmann mit dem Auge des Fachmanns begleitet und dabei auch eine ganze Reihe von Wein-Persönlichkeiten kennen- und schätzen gelernt ... Kilchmann, Martin 2025

Pioniere in der Nachbarregion | Weinbau-Schule und Versuchszentrum San Michele : die Wurzeln der heimischen Ausbildung und Forschung im Weinbau und Önologie finden sich nicht in Südtirol, sondern im Trentino. Dort wurden 1874 unter der Federführung von Edmund Mach eine landwirtschaftliche Schule und ein Versuchszentrum aus der Taufe gehoben, und zwar in San Michele ... Spagnolli, Francesco 2025

Versuchswesen, Berufsausbildung, Landwirtschaftsbetrieb | die Laimburg : 1975 wird als landwirtschaftliche Forschungseinrichtung des Landes Südtirol das Versuchszentrum Laimburg gegründet. Seine Anfänge gehen allerdings auf das Jahr 1958 zurück ... Oberhuber, Michael 2025

Gemeinsam stark sein | die Kellereigenossenschaften : als Einzelkämpfer wären zahllose Südtiroler Weinbauern Ende des 19. Jahrhunderts vor dem Aus gestanden. Ihre Rettung kam in Form der Kellereigenossenschaften, die nicht nur die Entwicklung des Weinbaus in den letzten 125 Jahren geprägt haben, sondern auch heute noch eine zentrale Rolle spielen ... Schullian, Walter 2025

Als Niederlahnstein die Erdbeere gefeiert hat | Vor 75 Jahren zog wieder der erste große Festumzug nach dem Krieg durch die Straßen 2025

Gebündelte Vielfalt | das Konsortium Südtirol Wein : so vielfältig Südtirols Weinwirtschaft ist, so groß ist die Schnittmenge aller Akteure. So geht es um den Schutz der Südtiroler DOC-Weine, die Qualitätssicherung, eine gebündelte Vertretung der Interessen, die Unterstützung der rund 4.800 Winzer und - nicht zuletzt - um Imagepflege ... Bernhart, Eduard 2025

Hüter der Keller und Gesichter der Kellereien | der Verband der Südtiroler Kellermeister : als die Südtiroler Kellermeister 1957 einen Verband gründen, ist das nicht Ausdruck ihres Selbstwertgefühls, sondern Notwendigkeit ... Terzer, Hans 2025

Südtiroler Standesvertretung | der Verband der Önologen und Weintechniker : als gesamtstaatliche Vertretung der Önologen und Weintechniker sieht sich der Verband ASSOENOLOGI. Er hat seit mehr als 40 Jahren auch einen Südtiroler Ableger, der mehr ist als "nur" eine Standesvertretung ... Filippi, Stephan; Platter, Klaus 2025

Ein neues Fundament für den Weinbau | das Südtiroler Rebschulwesen : gesundes, starkes Pflanzmaterial ist die Voraussetzung für große Weine und wirtschaftliche Sicherheit. Für dieses Pflanzmaterial zeichnen seit über 70 Jahren die Südtiroler Rebschulen verantwortlich, die als Bindeglied zwischen Rebenzüchtung und Weinbauern fungieren ... Platter, Klaus 2025

CO2-Bilanz: Weniger ist mehr | österreichische Weinbaubetriebe in der Analyse : eine neue Untersuchung von nachhaltig zertifizierten Betrieben zeigt auf, wo die meisten CO2-Emissionen in der Weinproduktion entstehen ... Muschau, Claudia 2025

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...