1014 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Wer ist die Zielgruppe im Außer-Haus-Markt?
| Studienergebnisse DHBW Heilbronn, EIP Agri ImPACT OOH : der Weinkonsum in Deutschland sinkt, doch der Außer-Haus-Markt bietet neue Perspektiven. Eine umfassende Zielgruppenanalyse zeigt, welche Vertriebskanäle relevant sind ...
|
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn |
2025 |
|
|
"Wein in Moderation" ist der vernünftigste Weg"
| im Rahmen des Kongresses "Lifestyle, Diet, Wine and Health", der Ende März in Rom durchgeführt wurde, haben wir mit Claudia Hammer, wissenschaftliche Leiterin der Deutschen Weinakademie, gesprochen. Diese Institution setzt sich im deutschsprachigen Raum für die Bewegung "Wine in Moderation" ein
|
Hammer, Claudia; Matzner, Markus |
2025 |
|
|
Der Dauerseller
|
Wies, Johanna |
2024 |
|
|
Nicht immer rosig
|
Dominé, André |
2024 |
|
|
Der Einfluss auf das Konsumentenverhalten nach Besuch einer regionalen Weinveranstaltung
|
Gröger, Christine; Wieschhoff, Marcus |
2024 |
|
|
Wein im Ruhrpott
| wenn es um Wein geht, fällt einem das Ruhrgebiet nicht unbedingt als erstes ein. Präsenter sind die klassischen Weinbaugebiete oder bekannte Weinbars in München, Berlin, Köln oder Hamburg ...
|
Raffelt, Christoph |
2024 |
|
|
Die Weintrinker von morgen : es wächst eine Generation heran, die bewusster konsumiert und zahlenmäßig schrumpft - was bedeutet das für die Branche?
|
Sailer-Röttgers, Cordula |
2023 |
|
|
Wie viel Wein steckt in Gen Z?
|
Keller, Eva-Maria |
2023 |
|
|
Was war im Gefäß? : Wie prähistorische Gesellschaften Wein konsumierten, anbauten und handelten war lange Zeit schwer greifbar. Chemische Analysemethoden änderten dies ...
|
Rageot, Maxime |
2023 |
|
|
Das französische Nationalgetränk gerät aus der Mode : Krise im Land der Weintrinker - wegen Absatzproblemen werden jetzt rund um Bordeaux Reben gerodet - viele Kosumenten schwenken auf Bier um
|
Evers, Michael |
2023 |
|
|
Neue Studie über den Schweizer Weinkonsum : in einer eben erschienenen Studie liess die Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW) die Motivationslage über den Weinkonsum in der Schweiz analysieren ...
|
Matzner, Markus |
2023 |
|
|
Weinkonsum in Deutschland geht zurück : die wachsende Bevölkerung führt zu sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch
|
Berner, Miriam |
2023 |
|
|
Die (un)sichere Menge
|
Carter, Felicity |
2023 |
|
|
Weinkultur braucht florierenden Weinabsatz
|
Siée, Bettina |
2023 |
|
|
Manche Aussagen zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen sind nicht begründet : Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Weinakademie: Prof. Dr. med. Gerald Klose
|
Klose, Gerald |
2023 |
|
|
Wer trinkt wie viel?
|
Hanf, Jon |
2022 |
|
|
"Neue Produkte sollen verführen"
|
|
2022 |
|
|
Das richtige Maß
|
Eymael, Karin |
2022 |
|
|
Weinkonsum stabil
|
Berner, Miriam |
2022 |
|
|
Dynamische Entwicklung : was Produzenten dazu bewegt, alkoholfreie Still- oder Schaumweine zu vinifizieren und auf welche Hindernisse sie stoßen
|
Szolnoki, Gergely; Steinfurth, Lara; Schmitt, Matthias |
2022 |
|
|
Wie? Was? : da war noch was
|
Stein-Hammer, Claudia |
2022 |
|
|
EU für Bekämpfung von Alkoholmissbrauch
|
|
2022 |
|
|
Weinkonsum weltweit
|
|
2022 |
|
|
"Schütt' die Sorgen in ein Gläschen Wein"
|
Tankiewicz, Hans-Georg |
2022 |
|
|
Bewusst geniessen : Kampf gegen Alkoholmißbrauch, Prävention und Aufklärung statt Restriktionen : die Hintergründe des EU-Krebsbekämpfungsplans und die Auswirkungen auf die Weinbranche
|
Schwörer, Christian |
2022 |
|
|
Schluck um Schluck ein Meisterwerk
|
|
2021 |
|
|
Trinken [bis] weil der Arzt kommt
|
Supp, Eckhard |
2021 |
|
|
Bio unter der Lupe : Biowein aus der Perspektive von Produzenten, Händler und Konsumenten
|
Hauck, Katharina / 1990-; Szolnoki, Gergely |
2021 |
|
|
Corona beflügelt wider Erwarten den Weinkonsum
|
|
2021 |
|
|
WEINKULTUR IN MÄHREN : WACHSTUM VON WEINBAU UND WEINKONSUM : DIE SPEZIFIK DER GRUNDHERRSCHAFTEN UND RESIDENZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN
| 1. Auflage |
Müller-Kaller, Bernd |
2021 |
|
|
Au pays du raki : le vin et l'alcool de l'Empire ottoman à la Turquie d'Erdogan (XIVe-XXIe siècle)
|
Georgeon, François; Elias, Nicolas; Pérouse, Jean-François |
2021 |
|
|
Le vin, une boisson hors du commun : de ses origines à sa consommation éclairée
|
Zigliara, Laurence |
2021 |
|
|
Covid-19-Auswirkungen zum Weinkonsum weltweit
|
|
2021 |
|
|
Was trinkt die Jugend?
|
Szolnoki, Gergely |
2021 |
|
|
Weinbau, Weinhandel im Zarenreich
|
Häfner, Lutz |
2021 |
|
|
WEINKULTUR IN MÄHREN : WACHSTUM VON WEINBAU UND WEINKONSUM : DIE SPEZIFIK DER GRUNDHERRSCHAFTEN UND RESIDENZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN
|
Müller-Kaller, Bernd |
2021 |
|
|
Karl der Große und die Straußwirtschaften - ein historisches Missverständnis : zur Interpretation von Capitulare de villis cap. XXII
|
Seeliger, Hans Reinhard; Guthier, Simeon |
2021 |
|
|
Jeder Krise ihre Chance : dem erhöhten Alkoholkonsum während des Lockdowns auf der Spur
|
Stein-Hammer, Claudia |
2021 |
|
|
Überhang : die Schere zwischen Weinproduktion und Weinkonsum wird größer
|
Oberhofer, Jürgen |
2021 |
|
|
Pro-Kopf-Verbrauch an Wein gestiegen - trotz Corona
|
Rückrich, Klaus |
2021 |
|
|
Gesamtmarkt schon wieder geschrumpft
|
|
2020 |
|
|
Rückgang beim Weinabsatz
|
|
2020 |
|
|
Gesamtmarkt schon wieder geschrumpft
|
|
2020 |
|
|
"In der Nacht, alle Geschöpfe mögen trunken werden" - Zur profanen jüdischen Weindichtung im Mittelalter
|
Lehnardt, Andreas |
2020 |
|
|
Wein : Geschenk Gottes
|
Kircher, Oliver |
2020 |
|
|
Wein im Alter - warum nicht (mehr)?
|
Stein-Hammer, Claudia |
2020 |
|
|
Weniger "Qualitäts"- mehr "anderer" Wein
|
|
2020 |
|
|
Wacher Geist : trotz oder durch Wein?
|
Stein-Hammer, Claudia |
2020 |
|
|
Weinbauflächen, Produktionsmengen, Verbrauch
|
Sandgruber, Roman |
2020 |
|
|
Eine echt nationalsozialistische Idee, dem schwerringenden Winzerstand zu helfen ... : Düsseldorf - Geburtsstadt des Patenweingedankens im Dritten Reich
|
Krieger, Christof |
2020 |
|
|
"Trinkt deutschen Wein" : Weinbaugeschichte als Krisengeschichte
|
Deckers, Daniel |
2020 |
|
|
Weinbau und Trinkkultur - Stufen der Entwicklung, Phasen des Wandels
|
Best, Daniel; Hirschfelder, Gunther |
2020 |
|
|
Konsumgewohnheiten und Corona
|
Loose, Simone |
2020 |
|
|
Weinkonsum in der Ständegesellschaft (spätes Mittelalter bis 18. Jahrhundert)
|
Rauscher, Peter |
2020 |
|
|
Die Produktion, der Handel und der Konsum von Wein in der koptisch-dokumentarischen Texten
|
Garel, Esther |
2019 |
|
|
Auf dem Weg zur Weltspitze: Neuere Entwicklungen der Weinproduktion und -konsumption in China
|
Kupfer, Peter |
2019 |
|
|
Fürst Bismarck und der Nahewein : Liebhaber edelsüßer Rieslingweine
|
Sieh-Burens, Katarina |
2019 |
|
|
Die Wein- und trinkfreudigen Ägypter: Weinkonsum und seine Kosten
|
Morelli, Frederico / 1963- |
2019 |
|
|
"Gib mir 18 Schalen Wein ... Mein Inneres ist Stroh": Wein und Weinproduktion im antiken Ägypten
|
Zdiarsky, Angelika |
2019 |
|
|
Fusel in der Wehrmacht. Entartung und Weltmachtfantasien.
|
Oppermann, Jochen |
2018 |
|
|
Bundesbürger fragen weniger Wein nach.
|
|
2018 |
|
|
Nur ein Hype? Naturwein - Ist die Nachfrage von Dauer oder nur ein kurzfristiger Trend? ...
|
Szolnoki, Gergely; Lühring, Jelka |
2018 |
|
|
Wein im Alltag der Stadt Mayen im 16. Jahrhundert
|
Prößler, Berthold |
2018 |
|
|
Ein Glas Wein schon gefährlich? Erhöht moderater Alkoholkonsum das Krebsrisiko?
|
Stein-Hammer, Claudia |
2018 |
|
|
OIV Weltkonjunkturbericht.
|
|
2018 |
|
|
Zechen als kultische Handlung. Alexander der Große und die Eroberung der Welt.
|
Oppermann, Jochen |
2018 |
|
|
Weingenuss: Wissenschaftler widerlegen London-Studie
|
Kreuter, Gerhard |
2018 |
|
|
Schmeckt irgendwie ... Bio!? Bio boomt, zumindest im Weinbau. Immer mehr Winzer erzeugen ihre Weine nach ökologischen Richtlinien. Und immer mehr Weinfans fragen sich: Kann man "bio" schmecken? Zeit für eine Spurensuche.
|
Bodmann, Felix |
2018 |
|
|
Konsumenten kaufen weniger Wein.
|
|
2018 |
|
|
Zwei Viertele Wein mehr. Die Deutschen trinken wahrscheinlich mehr Wein als bisher angenommen ...
|
Loose, Simone; Kohlmann, Ole Lukas |
2017 |
|
|
Wer kauft "Bio"?
|
Szolnoki, Gergely |
2017 |
|
|
Wein - Göttertrank oder Genussgift? Die 6000-jährige Geschichte eines Kultgetränks.
|
Stöhr, Manfred |
2017 |
|
|
DLG-Wein-Guide 2017.
|
Schweikard, Claudia |
2017 |
|
|
Le goût de l'ivresse. Boire en France depuis le Moyen ge (Ve-XXIe-siècle).
|
Lecoutre, Matthieu |
2017 |
|
|
Saufen wie ein Deutscher. Zwischen Reformation und Revolution.
|
Deckers, Daniel |
2017 |
|
|
Unerwünschte Wirkungen des Alkohols.
|
Stöhr, Manfred |
2017 |
|
|
Ganz schön schädlich dieses "bekömmlich". Werben mit Gesundheit ist tabu.
|
Stein-Hammer, Claudia |
2017 |
|
|
Neue Ideen gefragt. Weinmischgetränke haben sich für Handel und Hersteller zu einer wichtigen Warengruppe entwickelt, auf die niemand mehr verzichten möchte ...
|
Schön, Wolfgang |
2017 |
|
|
Trink-Kulturen.
|
Blom, Philipp |
2017 |
|
|
Superstar Rosé. Mit großem Abstand behauptet sich Frankreich international als der Champion des Rosés: an Produktion und Konsum.
|
Dominé, André |
2017 |
|
|
Die Landgrafen von Katzenelnbogen und der St. Goarer Wein.
|
Mallmann, Walter |
2017 |
|
|
Weinkonsum und Weingeschmack im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Auswertung der Greiffenclau'schen Rechnungen aus Schloss Vollrads im Rheingau.
|
Guthier, Simeon |
2017 |
|
|
Wein. Geschichte und Genuss.
|
Deckers, Daniel |
2017 |
|
|
The wine value chain in China. Consumers, marketing and the wider world. Ed. by Roberta Capitello ...
|
Capitello, Roberta |
2017 |
|
|
Wein international.
|
Wilsch, Janina |
2017 |
|
|
Winzer und Weintrinker im Alten Testament.
|
Voss, Florian |
2017 |
|
|
Neuzeitlicher Weinbau oder die Verwandlung der Weinwelt.
|
Deckers, Daniel |
2017 |
|
|
Trockener badischer Wein bleibt weiterhin im Trend.
|
Krebs, Herbert |
2016 |
|
|
Prost! Zum Wohl! Hoch die Gläser! Die Kulturgeschichte des Rausches.
|
Postmann, Klaus |
2016 |
|
|
LÆinterdiction de boire du vin dans le monde antique. Anthropologie et droit.
|
Cascione, Cosimo |
2016 |
|
|
"Allein der Wein war meist schlecht und sauer". Bemerkungen zum Anbau und der Konsumierung von Wein am See, im Hegau und speziell in Moos.
|
Kramer, Wolfgang |
2016 |
|
|
Weingeschmack im Wandel.
|
Krämer, Christine |
2016 |
|
|
Über die Kunst der Trunkenheit. Plädoyer für den gepflegten Rausch.
|
Reckewitz, Marcus |
2016 |
|
|
Kein Mädchen-Wein mehr. Eine Studie von OIV und CIVP untersuchte die weltweiten Erzeugungs- und Konsumtrends sowie die Handelsströme von Roséweine ab dem Jahr 2002.
|
Wirz, Thomas |
2016 |
|
|
So stehen Konsumenten zu Medaillen. Positive Ergebnisse bei Weinprämierungen und -wettbewerben spielen bei der Vermaktung von Wein eine wichtige Rolle. Inzwischen ist es aber zu einer regelrechten Flut an Auszeichnungen und Medaillen gekommen. Welche davon sind den Konsumenten überhaupt bekannt? Und welchen Stellenwert haben sie bei der Kaufentscheidung? Die DLG hat beim Institut für Betriebswirtschaft und Matrktforschung der Hoschule Geisenheim eine Studie beauftragt, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
|
|
2016 |
|
|
Moderater Weingenuss ist ein wahrer Gewinn. Mediziner Dr. Gerhard Kreuter hält Vortrag zu Vorzügen des Rebensafts.
|
Boch, Volker |
2016 |
|
|
Warum ist uns der Wein so teuer? Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hat die Soziologie des Weinmarkts untersucht. Das Ergebnis: Wir zahlen höhere Preise nicht für den objektiven Geschmack im Glas, sondern für die symbolischen Werte des Weins, die unsere soziale Stellung bestätigen und fördern. Nur auf den ersten Blick ist das eine ernüchternde Erkenntnis.
|
Volbracht, Christian; Grau, Johannes |
2016 |
|
|
Der Wein wird hier getrunken. Alina Lehmen ... hat unter 400 fränkischen Weinbaubetrieben eine Umfrage zur aktuellen Vermarktungssituation gemacht. Hier sind die Ergebnisse.
|
Lehmen, Alina |
2016 |
|
|
Zukunftsvision: Wer trinkt noch Wein im Jahr 2050? Michael Berger ... beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel und möglichen Konsequenzen für die Weinwirtschaft. In seinem Gastbeitrag entwirft er Szenarien, mit denen sich die Weinbranche in den kommenden Jahrzehnten vermutlich auseindersetzen muss.
|
Berger, Michael |
2016 |
|
|
Frühlingserwachen mit Lukullus und Bacchus. Ein Abend der Genüsse zum Auftakt der Mittelrhein-Momente 2016 am 28. März auf der St. Goarer Burg Rheinfels ...
|
|
2016 |
|