277 Treffer — zeige 176 bis 200:

ABermals ernewerte vnd verbesserte Instruction vnd Ordnung allerley Auß- vnd In[n]laendischer Wein / Brandtwein / Moeth / Weissen vnd braunen Bier Auffschlags / wie derselb Anno 1612. bey gehaltnem Landtag zu Muenchen in den Fuerstenthumben Obern vnd Nidern Bayrn auff Neun nacheinander volgende Jahr continuirt, erstreckt vnd bewilliget worden ist. 1612

Ordnung wie es mit einbringung des Vngelts vnd der Toplten Zapfmaß / auch der Weingart arbait / in dem Ertzhertzogthumb Oesterreich vnder der Ennß / zu menigklichs nachrichtung soll gehalten werden. Sampt etlichen Täfelein / wieuil ein Leut geb seinem Herrn von Achtl / Viertl / halb vnd gantzen / biß auff 100. oder 1000. Emer Wein / so die Achterin von 4. biß auff 20. dl. außgeleütgebt wirdt / zuuerraitten schuldig ist. 1597

Zur Reichsweinsteuer-Vorlage. Von En. P. 1894

Schaumweinsteuergesetz vom 9.5.1902 (RGBl. S. 155) mit der Novelle vom 15.7.1909 (RGBl. S. 714) und den Ausführungsbestimmungen vom 24.7.1909. 1909

Umbgelts-Ordnung. WElcher Massen es hinfuero mit Einlegung und Beschreibung / auch Abrechnung und Verumbgeltung / der Wein / so bey den Wuerthschafften / und auff die Gassen beym Zapffen in disem Hertzogthumb Wuertemberg und desselben zugethanen Klosterflecken / außgeschenckt gehalten werden solle. Von newem uebersehen / und an nothwendigen Orthen etwas mehr erlaeutert. 1668

Landesherrliche Verordnung über Feststellung, Erhebung und Überwachung der Weinsteuer. 1858

Der Stadt Lindau Erneuerte Wein- und Umgelt-Ordnung. 1737

Weinsteuerordnung oder amtliche Zusammenstellung der die Weinaccise und das Weinohmgeld betreffenden, jetzt noch gültigen, Gesetzesbestimmungen und Vollzugsvorschriften. Letzterer, soweit sie auch der Steuerpflichtige kennen sollte. 1855

Wyn Vmbgelts Ordnung Der Statt Zürich: Erneüweret / Vnd zu mengklichs nachrichtung in truck verfertiget. 1643

WeinRechnung. Eine sehr schöne Wein- und Zinß Rechnung, neben der Acciß, Schenckerlohn und Backordnung ... . Kauffunger, Nicolaus 1617

Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preußen bis zur Beseitigung der Régie (1787). Arntz, Helmut 1989

Rechte und Bräuche in Weinberg und Keller sowie manche Kuriosität. Graff-Höfgen, Gisela 2007

Umgelds- Weinschaetzer- und Wirthens-Ordnung fuer alle Hochfuerstlich-Fuerstenbergische Land- Graf- und Herrschaften.

VmbgeltsOrdnung [Umgeltsordnung] / WElcher massen es hinfuero mit Einlegung vnd Beschreibung / auch Abrechnung vnd Verumbgeltung der Wein / so bey denn Wirthschafften / vnd auff die Gassen beym Zapffen in disem Hertzogthumb Wuertemberg vnd desselben zugethonen Closterflecken / außgeschenckt / gehalten werden solle. Von newem uebersehen / vnd an nothwendigen Orten etwas mehr erleuttert. 1649

Halbe Lese als Pacht abgegeben. Einst war Wein ein wichtiges Zahlungsmittel. ([RZ-Serie über Weinbau.] T. 3.) Stoll, Michael 1984

Exklusive Tröpfchen: Badberger, Godelsberger, Pompejaner - Renaissance der Rebkultur in Aschaffenburg. Schmittner, Monika / 1950-2024 2010

Die Weinbesteuerung in Österreich. Postmann, Klaus Peter 2013

Die Weinsteuer. 1904

Die Weinsteuer. 1906

Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2. Scheller, Jürgen 2011

Weinbau im Landkreis Roth. Horndasch, Manfred 2004

Geschichte der Aachener Weinakzise. Schirmeyer, Helene 1926

Wein, Staat und Steuer. Überlegungen anläßlich der Errichtung einer Zollgrenze zwischen Niederösterreich und den böhmischen Ländern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Landsteiner, Erich / 1961- 1993

Kinheimer und Kröver Weinzins für die Pfarrkirche zu Daun. Meyer, August 1995

Ein Rückblick auf die erste preussische Weinsteuer von 1819. Kloos, August 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...