1613 Treffer
—
zeige 176 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Tirol wird Weinland. Österreich. Tirol ohne die Silbe 'Süd' davor? Das weckt Assoziationen wie Kitzbühel und Zillertaler Herzbuben. Kaum jemand denkt dabei an Weinbau, obwohl sich die Region mit der Grenze zu Deutschland, Italien und der Schweiz anschickt, einen Platz auf Österreichs Weinlandkarte zu erobern.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2012 |
|
|
Zuhörer können Piwi-Weine kosten. Gesprächskreis Ahrwein startet mit 'pilzwiderstandsfähigen Rebsorten' ins vierte Jahr.
|
|
2012 |
|
|
Herausragendes Weinjahr liefert exzellente Rieslinge. 'MoselWeinKulturZeit' motiviert zu genussreichen Moseltouren.
|
|
2012 |
|
|
Weinregion für Entdecker. Frankreichs Südwesten. Bordeaux, Loire, Provence - das sind wohlklingende Namen von Weinanbaugebieten, die hierzulande jeder Liebhaber französischer Weine problemlos zuordnen kann, ganz einfach weil er auch mit den Weinen dieser Regionen vertraut ist. Ganz anders sieht das mit Frankreichs Südwesten aus, einer Weinregion, zu der u.a. Madiran, Cahors und Côtes de Gascogne gehören, die aber keinen zusammenfassenden, aussagekräftigen Regionalnamen hat und deren Weine bei uns größtenteils wenig bekannt sind. In Frankreichs Südwesten gibt es für Weinliebhaber noch viel zu entdecken.
|
Ehrhardt, Wolfgang |
2012 |
|
|
Der Tokajer. Wiedergeburt der beinah vergessenen Weine. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
|
Postmann, Klaus Peter |
2012 |
|
|
Baden. Baden ist wärmer als die anderen deutschen Anbaugbiete und klimatisch eher mit der Bourgogne vergleichbar. Burgundertrauben fühlen sich hier ebenso wohl wie Rotweine und Exoten wie Putzschere oder Primitivo. (History now. T.9.)
|
Stelzig, Matthias |
2012 |
|
|
Drei Säulen des Rheingauer Weinbaus. Die Weinschlösser Reinhartshausen, Vollrads und Johannisberg. Sie haben Jahrhunderte lang Maßstäbe gesetzt im Weinbau und die Kulturgeschichte des Rheingaus geprägt. Und alles erlebt: Aufstieg und Blüte, Niedergang und Neubesinnung. Nun hat die Herstellung feinster Rieslinge wieder die einstige Klasser erreicht. Text: Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2012 |
|
|
Händler, Winzer, Kenner: Jüdische Spuren in der Geschichte der deutschen Weinkultur. Text: Daniel Deckers. Fotos: Christof Herdt.
|
Deckers, Daniel / 1960-; Herdt, Christof |
2012 |
|
|
Zurück zu den Wurzeln. Ein Rebstock in Niederkastenholz ist der Urvater des Ahrburgunders.
|
|
2012 |
|
|
Auf gutem Weg. In Weischütz hat sich die Weinlandschaft mit dem 'Weingarten Längricht'um einen ehrgeizigen Nebenerwerbswinzer erweitert.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg.
|
Blümcke, Martin |
2012 |
|
|
Weingut der Stadt Mainz.
|
Lamy, Jutta |
2012 |
|
|
Das verkannte Genie vom Tausendeimerberg. Der Tausendeimerberg ist eine der wohl bekanntesten und geologisch eindrucksvollsten Rieden in Spitz. In seinem Zusammenhang fällt der Name einer Rebsorte so gut wie nie: Neuburger.
|
|
2012 |
|
|
Zur Geschichte des Müller-Thurgau.
|
Rühle, Günter |
2012 |
|
|
Pinot noir braucht Kalk? Nicht an der Ahr! Spätburgunder vom Schiefer und das I. Internationale Spätburgunder-Symposium.
|
|
2012 |
|
|
Riesling aus dem Tal Eden. Jeder kennt das Barossa. Weitläufig unbekannt ist, dass das Barossa unterteilt ist in zwei gänzlich verschiedene Regionen, und dass hier klirrend klare Rieslinge Seite an Seite entstehen mit marmeladigfruchtigen Rotweinbomben.
|
|
2012 |
|
|
Die Wiege des Weinbaus. Armenien gilt als die Wiege des Weinbaus. Funde aus dem 10. Jahrhundert vor Christus belegen dort eine Weinproduktion. Heute erfährt der Weinbau einen Modernisierungsschub, der nach Großunternehmen zunehmend auch kleine Erzeuger erfasst. Diskussionen gibt es, ob mehr Zukunft in einheimischen oder internationalen Rebsorten liegen.
|
Marquardt, Victoria |
2012 |
|
|
Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau.
|
Eberz, Dirk |
2012 |
|
|
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
|
Maurer, Caro |
2012 |
|
|
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
|
Maurer, Caro |
2012 |
|
|
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
|
Maurer, Caro |
2012 |
|
|
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
|
Pütz, Heidemarie |
2012 |
|
|
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
|
Pütz, Heidemarie |
2012 |
|
|
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
|
Fries, Ariane |
2012 |
|
|
Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest.
|
Fries, Ariane |
2012 |
|
|
Schloss Vollrads - mehr als 'nur' Riesling. Schloss Vollrads im Rheingau blickt auf 800 Jahre Weinbaugeschichte. Es ist fast wie ein Museum, aber was für ein lebendiges!
|
|
2012 |
|
|
Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte.
|
|
2012 |
|
|
Der kometenhafte Aufstieg des Weinguts Monteverro in der Maremma. Georg Weber hat sein Herz an große Weine verloren. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Grau, Johannes |
2012 |
|
|
Pinot noir in Oregon, Riesling in Washington State. Vollendete Weine - mit Überzeugungskraft und Leidenschaft trägt Ernst Loosen, der Winzer von der Mosel, seine Botschaft in die Welt. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Gerrit Callsen.
|
Schäfer, Rainer / 1962-; Callsen, Gerrit |
2012 |
|
|
'Alter Fritz' - ein Württemberger Wein mit Geschichte.
|
Brixner, Jörg |
2012 |
|
|
Weinbaugebiet mit Weltruf. Der Weinbau prägt den Rheingau: die Landschaft, den Tourismus und die Wirtschaft. Zwar geht die Zahl der kleineren Betriebe zurück, dennoch hat sich die bewirtschaftete Rebfläche vergrößert - und die Bedeutung des Weinbaus für die Region hat zugenommen.
|
Booß, Andreas |
2012 |
|
|
Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar.
|
Maurer, Caro |
2012 |
|
|
Abseits der Heimat. Eine Blindverkostung in Wien mit 40 Grünen Veltlinern aus aller Welt. Platz eins belegt zwar ein deutscher Wein, doch in der Gesamtwertung sind die Österreicher bei ihrer ureigenen Rebsorte unschlagbar.
|
Maurer, Caro |
2012 |
|
|
Touriga, die Heilsbringerin? Portugal. Marketingstrategen wollen das Weinland Portugal neuerdings über die Leitsorte Touriga Nacional kommunizieren und positionieren. Und ignorieren damit fast alle Werte, die das westliche Weinland Europas so einzigartig machen. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
|
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz |
2012 |
|
|
Von 'Tauberschwarz bis Tauberklinge'. Romantische badische Weinlandschaft voller Charakter.
|
Kratz, Sahar F. |
2012 |
|
|
Der Weinbau erwacht. Kappadokien/Türkei. Die zauberhaften Landschaften von Kappadokien sind nicht nur eine außergewöhnliche Tourismusregion, sondern auch die Wiege des Weinbaus in der Türkei. Hier haben Pflanzenforscher die ersten Spuren von Vitis vinifera entdeckt und sie auf das vierte Jahrtausend vor Christus datiert. Heute ist der Weinbau auf Qualitäts- und Modernisierungskurs.
|
Malnic, Evelyne |
2012 |
|
|
Wo Kisi und Qvevri zu Hause sind. Das Weinland Georgien hat sich auf den Weg in die Zukunft gemacht - mit einer sehr eigenständigen Mischung aus Tradition und Moderne.
|
Brandl, Thomas |
2012 |
|
|
Eine starke Familie. Das Weinhaus Waschfeld aus Schleberoda hat einen steinigen Weg hin zu selbst gemachten eigenen Weinen zurückgelegt.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Mehr Fläche für den Weißen. Die Stadt Querfurt wird einen Antrag stellen, um den städtischen Weinberg um ein Viertel zu vergrößern. Andere Winzer im Saalekreis sind eher skeptisch.
|
Retzlaff, Regina; Dünschel, Diana |
2012 |
|
|
Erfrischend 'symbadisch' diese Jungwinzer. Weinanbaugebiet Baden.
|
Hubert, Wolfgang |
2012 |
|
|
Am Tor zum Morgenland. Genießerland Türkei.
|
Burgucu, Nilgrün; Ritter, Michael |
2012 |
|
|
Frankreichs geheime Trümpfe. Der Südwesten: Aveyron, Quercy, Gascogne - bei den Namen dieser alten Provinzen im Südwesten schlägt das Herz von Frankreichkennern höher. Sie stehen für weite, bisweilen wilde und romantische Landschaften, abseits der großen Verkehrswege. Und für Ursprünglichkeit und ausgeprägten Charakter, die nicht nur die Menschen prägen, sondern auch Küche und Weine.
|
Dominé, André / 1946- |
2012 |
|
|
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
|
Burgucu, Nilgrün |
2012 |
|
|
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
|
Burgucu, Nilgrün |
2012 |
|
|
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
|
Burgucu, Nilgrün |
2012 |
|
|
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
|
Burgucu, Nilgrün |
2012 |
|
|
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
|
Burgucu, Nilgrün |
2012 |
|
|
'Eleganz mit Kraft, Feinheit mit Struktur verbinden ... '. Mit seinem San Leonardo hat Marchese Carlo Guerrieri Gonzala einen der großen Rotweine Italiens geschaffen. Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos: Thilo Weimar.
|
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo |
2012 |
|
|
Gerbstoffe, Geist und Bouquet. Eine kleine Kulturgeschichte des Lembergers.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2012 |
|
|
Premiere für die Kellermeister. Winzerfamilie Lindicke keltert den Werderaner Wein erstmals in eigener Regie - eine Zäsur.
|
Ludwig, Hagen |
2012 |
|