1917 Treffer — zeige 1001 bis 1025:

Jubiläumsjahr für den 'Besten Schoppen Mittelrhein'. Wettbewerb 2009 sorgt für Qualitätsbewusstsein. 2009

Die Entwicklung rebenphänologischer Daten im Rheingau seit 1955. Booß, Andreas; Fuchs, Berthold; Schmitt, Hans-Helmut 2009

Die Werdenberger Reblagen im Jahr 2009. Die Weinbauflächen in den Gemeinden Wartau, Sevelen, Grabs und Sennwald und die Rebsorten, die darauf wachsen. Reich, Hans Jakob 2009

Königin im Glas. Silvaner. Der Riesling ist der König der Weißweine. Die Königin aber ist der Silvaner: Wie keine andere Rebe steht sie für Franken. In diesem Jahr wird sie 350 Jahre alt. Kriener, Herbert 2009

Das Buch vom jungen, alten Silvaner. Mengler, Hermann; Mondon, Hildegard; Sandweg, Jürgen; Schmitt, Andi 2009

Die Rezepte meines Lebens. Hrsg.: Ralf Frenzel. Biolek, Alfred; Frenzel, Ralf 2009

Bonnefoit Deutschland. Jacket-Edition. Die Aromavielfalt der deutschen Weine auf professionelle Art entdecken und die dazu passenden Speisen wählen. Bonnefoit, Guy 2009

J. S. Kecht verbesserter praktischer Weinbau in Gaerten und vorzueglich auf Weinbergen. Mit einer Anweisung den Wein ohne Presse zu keltern. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von S. W. Kecht. Kecht, Johann Sigmund; Kecht, S. W. 2009

Die weissen & roten Rebsorten der Schweiz. Zaddach, Manfred 2009

Winzerküche Württemberg. Wulf, Gerhard D. 2009

Winzerküche Baden. Wulf, Gerhard D. 2009

Weinkaufen im Supermarkt. 2010. Die besten 500 Weine aus Österreich unter Ç 10,00. Verkostet - Beschrieben - Bewertet. Mit Speiseempfehlungen. Jakabb, Alexander; Hackl, Konrad 2009

Trollinger-Anbau in Berlin? 2009

Man schmeckt das Bodag'fährtle. Plädoyer für den Trollinger. Braun, Andreas 2009

Vom Moos zum Wein, vom Main zum Rhein - Würzburg und Hermann Müller-Thurgau. Gimmler, Hartmut 2009

Strenger Frost hat Rebstöcke geschädigt. Müller-Thurgau ist am stärksten betroffen. 2009

Das Geheimnis des Zinfandels. Rebsorten. Thomann, Wolfgang 2009

Die Renaissance des Gemischten Satzes. Von einer gefeierten Spezialität zum einfachen Schankwein und zurück. Siegl, Viktor 2009

Der Trollinger geht aus! Württembergs Aushängeschild flirtet mit der Welt. 'Try World Wide Württemberger' heißt der frische Wind, der aus dem viertgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands kommt. Mit ihrer Initiative 'Trollinger2punkt0' wirbt die Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften für ein neues Image der Traditionsrebsorte. Dabei sollen vor allem jüngere Zielgruppen auf den Geschmack kommen. Leicht, frisch und fruchtig will Württembergs Weinklassiker (neu) entdeckt werden. Böttinger, Ute 2009

Große Vielfalt auf kleinem Raum. Weinland Schweiz. Schneider, Peter 2009

Vergesst die alten Sorten nicht! Zur Förderung von bodenständigen Rebsorten hat wein.pur zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Preis zur 'Weinvielfalt'. Niederösterreich' ins Leben gerufen. 2009

Nicht nur Lemberger und Riesling - Wein im Zabergäu. Böttinger, Ute 2009

Jungfern-Weinlese steht bevor. Ein Familienbetrieb widmet sich am Höhnstedter Steiger dem Versuchsanbau. Die Merlot-Trauben aus Frankreich gedeihen besser als erwartet. Böhme, Ralf 2009

Weinbau in der Neumark. Krätzner, Claus 2009

Klassiker mit vielen Namen. Gutedel in der Schweiz. Wenn von den Rebsorten der Schweiz die Rede ist, führt kein Weg am Gutedel (Chasselas) vorbei, der fast ein Drittel der Rebfäche einnimmt. Seine Weine sind, wenn auch unter verschiedensten Namen, allgegenwärtig. Während die meisten Sorten aus Frankreich in die Schweiz kamen, liegt die Herkunft des Gutedels noch im Dunkeln. Thomann, Wolfgang 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...