40.645 Treffer — zeige 1 bis 25:

Fast vergessen: Verjus ist zurück | Platz in der Nische : innovative Produkte bieten Weinbaubetrieben neue Marktchancen. Die Ludwigsburgerin Nina Kurz hat sich das Thema Verjus vorgenommen: Im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Wein-Technologie-Management an der DHBW Heilbronn hat sie eine Potenzialanalyse erstellt. Im Fokus: gehobene Gastronomie, Fachhandel und nachhaltiges Wirtschaften Kurz, Nina 2025

Mit dem Schalk und der Unablässigkeit des Sisyphos | Interview Dietrich Rembold & Hermann Morast : die Aufgabe, die vor ihm liegt, ist gewaltig: Als neuer Präsident des Weinbauverbands Württemberg soll Dietrich Rembold nahezu alles lösen, was in seinem Anbaugebiet im Argen liegt. Klingt nach end- und aussichtsloser Plackerei. Wie gut, dass er dabei immerhin nicht alleine ist Rembold, Dietrich; Morast, Hermann; Mieding, Nicole 2025

Wer bin ich und wie sag ich's? | Storytelling stellt die Geschichte oder das Gesicht hinter einem Produkt in den Vordergrund. Der zweite Teil unseres Beitrags über zeitgemäßes Weinmarketing erklärt anhand erfolgreicher Beispiele aus der Branche, wie Weingüter auf virtuellen Wegen ein (neues) Publikum finden Gierner, Miriam; Erb, Markus 2025

Wenig Herausforderungen mit dem 2025er? | kellertechnische Betrachtungen zur aktuellen Ernte : aktuell schaut es heuer nach einem sehr guten und relativ "einfachen" Jahr aus, zumindest was die Qualität und Menge der Trauben betrifft. Durch die (im Vergleich zum vergangen Jahr 2024) spätere Ernte sollten auch die Säurewerte und die Erntetemperaturen keine Probleme bereiten Scheiblhofer, Harald 2025

Herstellung von "weißem Wein" aus Rotwein-Trauben | rechtliche und technologische Rahmenbedingungen : der Verkauf von Rotweinen gilt momentan als schwierig. Dies dürfte ein Grund für das gestiegene Interesse an der Herstellung von weißem Wein aus roten/blauen Trauben sein. Was muss bei der Herstellung und beim Verkauf solcher Weine beachtet werden? Scheiblhofer, Harald 2025

Weinaromastoffe: C13-Norisoprenoide | im dritten Teil der Artikelserie über Aromastoffe stehen die sogenannten C13-Norisoprenoide im Rampenlicht. Die Aromabausteine sorgen im Rotwein für Noten von Rosen, Veilchen, Himbeeren, Schwarzen Johannisbeeren und anderen roten Früchten. In Weißweinen finden sie sich als feine Anklänge von getrockneten gelben Früchten ... Schlögl, Nikolaus; Philipp, Christian 2025

Pinot Noirs aus dem Elsass: Griff nach den Sternen | was hat es mit den Pinot Noirs aus dem Elsass auf sich? Das wollten wir genau wissen und forderten über das Comité Interprofessionnel des Vins d'Alsace ausgewählte Winzerinnen und Winzer auf, ihre besten Rotweine für eine Blindprobe anzustellen ... Dominé, André 2025

Mr. Wine Bank | Christian Ress führt nicht nur das Familienweingut Balthasar Ress im Rheingau in fünfter Generation; er ist auch ein einfallsreicher Weinunternehmer und kluger Stratege mit einem sicheren Gespür für exzellente Marketing Lindemann, Ilka 2025

Riesling rockt | das Jahr 2025 markiert einen historischen Meilenstein für den Riesling - die Spätlese feiert ihren 250. Geburtstag. Grund zum Feiern und Anlass für ein Hoch auf die facettenreiche Rebsorte 2025

Kleines großes Griechenland | kaum eine europäische Weinnation hat eine solch spannende Kombination aus jahrtausendelanger Geschichte einerseits und ewigem Geheimtipp-Status andererseits ... Nicklas, Christoph 2025

Royale Offensive | das turbulente Leben der Madeleine Royale. Oder: Wie die königliche Traube ein ewiges Schattendasein fristet. Eine Erzählung aus Sicht der Sorte Achermann, Jacqueline 2025

Der außergewöhnliche Innovator | die Innovationen von Hermann Müller-Thurgau und seinen Nachfolgern haben nicht nur die landwirtschaftliche Praxis revolutioniert, sondern auch enorme wirtschaftliche Werte geschaffen ... Bertschinger, Lukas 2025

"Nüchterne" Freundschaften | das 19. Jahrhundert stand in wissenschaftlicher, politischer wie gesellschaftlicher Hinsicht unter dem Motto des Aufbruchs. Im Sog der Abstinentenbewegung wurde auch der Großraum Zürich zum Schauplatz bemerkenswerter Entwicklungen - nicht zuletzt dank Auguste Forel, Hermann Müller-Thurgau und Susanna Orelli-Rinderknecht Matzner, Markus 2025

"Die Rote" - der Weg zu den Praktikern | die "Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau" gibt es seit 1891. Dennoch verweist sie noch heute auf das Jahr 1865 als Gründungsjahr. Woher das kommt und wie seit bald 160 Jahren das Credo der Zeitschrift lautet, lesen Sie im Folgenden 2025

Herkunft entscheidet über die Qualität | Württemberg : reformiertes Weinrecht : das Oechsle-Wettrennen gehört der Vergangenheit an, mit dem Anschluss an das romanische Qualitätsmodell ist Herkunft der entscheidende Parameter für die Weinqualität ... Morast, Hermann 2025

Grundweine für die Produktion entalkoholisierter Weine | Leitfaden zur Herstellung : ähnlich wie bei Sektgrundweinen gibt es auch bei der Herstellung von entalkoholisierten Weinen besondere Anforderungen an den Grundwein, um am Ende ein hochwertiges Produkt zu erhalten ... Scheiblhofer, Harald 2025

Entalkoholisierung im Lohnverfahren | Marktübersicht zu Anbietern und Möglichkeiten : alkoholfreie Weine und Schaumweine lassen auf neue Absatzmöglichkeiten hoffen, allerdings sind die Investitionskosten für Entalkoholisierungs-Anlagen hoch ... 2025

ÖWM-Kampagne für die junge Zielgruppe | auf Basis der Marktforschungserkenntnisse zu jungen Weinkonsumenten in Österreich plant die ÖWM eine Vielzahl zielgerichteter Werbe- und Marketingmaßnahmen für die Zielgruppe. Herzstück ist die neue Kampagne "rot weiß rosé" ... 2025

Die neue Mehrweg-Bouteille für heimische Weine | nachhaltig ab 2026 genießen : Mehrwegflaschen erleben derzeit eine Renaissance - bei Milch, Bier und Limonade längst etabliert, beim Wein jedoch nach wie vor eine Seltenheit. Dabei bietet gerade die österreichische Weinwirtschaft mit ihrem hohen Anteil an Direktvermarktung und kurzen Transportwegen ideale Voraussetzungen für ein funktionierendes Mehrwegsystem Menedetter, Victoria; Haderer, Philipp; Pladerer, Christian 2025

Veränderungen bergen Chancen | Das Konsumverhalten hat sich geändert, das Klima ebenfalls, der Absatzmarkt ist gesättigt: Die Weinwirtschaft ist herausgefordert. Zwei Winzerinnen und ein Winzer aus Mainz berichten Diehl, Marion 2025

Im Gespräch mit Martin Schowalter | wir hatten vor einiger Zeit bereits ein Interview mit dem rührigen Winzer Martin Schowalter ein Gespräch, als es um innovative Anbaumöglichkeiten in der Südpfalz ging. Jetzt haben wir uns für sein Weinhaus interessiert ... Schowalter, Martin; Steinmetz, Thomas 2025

Weinfachfrau und Weinfachmann EFZ - was bringt die Revision der Grundbildung 2026? | die Revision der Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft fokussiert auf Handlungskompetenzorientierung, verstärkte Lernortkooperation und bringt der Weinbranche, neben einer neuen Berufsbezeichnung, ein aktualisiertes Berufsbild mit der Vertiefung in zwei Fachrichtungen Walder, Remo 2025

Fungizid-Resistenzen auf dem Prüfstand | Ergebnisse aus dem Rebschutz-Monitoring 2023 : in Baden-Württemberg wurden beim Echten Mehltau erstmals flächendeckend Resistenzen gegen zentrale Fungizidklassen nachgewiesen ... Fuchs, René 2025

Goldgelbe Vergilbung: Reservoire der Krankheit in der Umgebung der Rebberge | die goldgelbe Vergilbung ist eine gefürchtete Rebenkrankheiten und breitet sich in der Schweiz weiter aus ... Rizzoli, Attilio; Conedera, Marco 2025

"Wir sprechen zu oft über Abbau, zu selten über Aufbau" | BASF-Chef Markus Kamieth glaubt nicht an eine Deindustrialisierung Deutschlands - auch wenn die Lage in der Chemie angespannt bleibt. Er wirbt für Lust auf Veränderung. Und Pragmatismus statt Alarmismus Kamieth, Markus; Höfler, Nele Antonia; Buttlar, Horst von 2025

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...