40.928 Treffer  
	
 —
                       zeige 176 bis 200:
                    
                    
                  
                  
                 
                 
                  |  |  |  |  |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Rückkehr der Hausrebe: Tradition neu gepflanzt
     | Pilztolerante Reben, lebendige Fassaden, nachhaltiger Charme für Generationen: Angebot aus Bornich soll Weinregion wieder sichtbarer machen | Zwick, Mira | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Klimawandel - was war, was ist, was kommt?
     | Teil 1 | Müller, Edgar | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Wein versus Naturraum, (k)ein Widerspruch?
     | Rebschutz im Kreuzfeuer - Teil 1 : in Franken genießen Urlauber nicht nur malerische Weinberge - doch hinter den Kulissen steht der Weinbau vor großen Herausforderungen. Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Bedrohung durch Krankheiten und Schädlinge erfordern innovative Lösungen. Mit dem Fränkischen Rebschutz Informationssystem (F.R.I.S.) können Winzer ihre Erträge sichern und gleichzeitig die Umwelt schonen | Schumann, Michaela; Hönig, Petra; Höfle, Rebecca; Hofmann, Heinrich | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Der klassische Nebenerwerb läuft aus
     | Strukturdaten : die bestockte Rebfläche in Baden ist um 216 Hektar geschrumpft. Der deutliche Rückgang lässt sich auch auf die angespannte Weinmarktlage zurückführen ... | Bärmann, Edgar; Biersack, Michael; Egerer, Wolfgang; Heidinger, Ramón | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Europas Klimageschichte im Wein
     | Paläoklima : historische Aufzeichnungen der Weinqualität und anderer Naturphänomene enthalten Informationen über das Wetter der Vergangenheit. Computermodelle erzeugen daraus überraschend genaue Klimarekonstruktionen vergangener Jahrhunderte | 123782929 | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Genussvolles Wechselspiel
     | Weiß zu Weiß und Rot zu Rot? Das Zusammenspiel von Wein und Speisen ist längst nicht mehr von solch starren Regeln geprägt. Eine Spurensuche nach gelungenen Kombinationen, bei der kulinarische Akteure und Genussprofis aus der Pfalz ihre Geheimnisse verraten | Huhn, Janina | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Schutzwirkung
     | Der Kordonschnitt spart nicht nur Arbeitszeit, er kann auch das Risiko von Stammerkrankungen minimieren, ebenso die Gefahr von Ertragseinbußen durch Spätfröste | Regnery, Daniel | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Comeback
     | Reblaus: Klima- und Strukturwandel begünstigen die wachsende Gefahr durch einen gefürchteten Schädling, den kaum noch einer im Fokus hat | Permesang, Gerd | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Sizilien: weiße Mineralität
     | vor einigen Jahren sprach niemand über den Ätna-Weinbau, heute ist er zum Glück in aller Munde - und das immer öfter der hellen Sorten wegen ... | Faßbender, Wolfgang | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Riesling aus dem Gräfenberg
     | Große Gewächse gibt es sehr viele in Deutschland, nicht viele davon aber sind große Weine, und nur ganz wenige davon werden in einer Flaschenanzahl erzeugt, die sie auch international sichtbar werden lässt. Beim Großen Gewächs, welchen das Kiedricher Weingut Robert Weil aus dem Kiedricher Gräfenberg erzeugt, trifft beides zusammen ... | Eichelmann, Gerhard | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Naturwein ausbauen
     | kontrolliertes Risiko : Naturwein gilt vielen als "kontrolliertes Nichtstun" - ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora | Burkert, Johannes; Baumann, Felix | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Der (Um)Weg zu einem strahlenden Wein
     | Pauline Baumberger-Brand und ihre Familie haben in ihrem Weingut auf Naturweine umgestellt – Eine Geschichte über Frauen in der Branche | Sailer-Röttgers, Cordula | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Kontrollierte Wildheit
     | Weingut Merkle in Sachsenheim-Ochsenbach : wild aber nicht willkürlich: Familie Merkle hat Hefen aus dem Naturraum Ochsenbach isoliert und macht daraus ein System. "Wildspontan" heißt ihr Weg ... | Krampfl, Natalie | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Ein lohnender Markt für die Weinbranche
     | Gruppen- und Bustourismus : die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann | Hemmerich, Anja; Gauger, Heike | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Der Blütenmuskateller und sein Aroma
     | Piwi-Sortenporträt : trotz Stagnation der Gesamtrebenfläche in Österreich gibt es Sorten, deren Bestand in den vergangenen Jahren deutlich dazugewonnen hat. Besonders Muskateller-Sorten erfreuen sich großer Beliebtheit und werden vermehrt gepflanzt ... | Regner, Ferdinand; Philipp, Christian; Eder, Phillip; Sari, Sezer | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die unterschiedlichen Segmente der jungen Zielgruppe
     | Millennials, Gen Z und der Wein - Teil 2 : im ersten Teil der Artikelserie zur ÖWM-Umfrage unter 20- bis 35-jährigen Österreichern wurde präsentiert, wie diese generell zum Thema "Wein" stehen. Im Zuge der Umfrage wurde aber auch klar, dass sich die Befragten bei ihrer Einstellung zu Wein teils deutlich unterscheiden ... |  | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Schafe im Weinberg
     | Kein alltäglicher Anblick, aber möglicherweise ein zukunftsträchtiger: Im südpfälzischen Essingen ist die Schafherde von Gunther Mees viele Monate im Jahr in Weinbergen von örtlichen Winzern aktiv. Die Tiere fressen, düngen und lockern den Boden. Eine erstaunliche Kooperation - aber doch kein Einzelfall. | Jäger, Dirk | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Beste trübe Aussichten
     | ungeschönt, unfiltriert und möglichst ungeschwefelt: Eine wachsende Schar junger Winzer mischt die Szene mit ihrem puristischen Naturwein auf - und findet immer mehr Anhänger | Esser, Barbara | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Nouvelle Moselle
     | von der Mosel hat jeder Bilder vor Augen wie feinherbe Rieslinge, romantische Flussansichten und edle Süßweine ... | Stelzig, Matthias | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Kunst der Cuvée
     | Déborah Ruffing Tabbone ist die neue Chef de Cave bei Geldermann und verantwortet die charakterstarken Schaumweine des Traditionsunternehmens ... | Lindemann, Ilka | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Genuss für die Seele
     | Weintourismus wird in den 13 deutschen Weinbaugebieten großgeschrieben. Vor allem das Wandern durch die wunderschönen Reblandschaften stellt eine genussreiche Verbindung dar ... |  | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Lokale Größen
     | nach dem Auftakt in Baden und Württemberg mit weißen Burgundern und Lemberger reisen wir im zweiten Teil unserer Ortswein-Tasting-Serie nach Rheinhessen und in die Pfalz - und es ist Riesling angesagt ... | Nicklas, Christoph | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | "Eine Ära der Innovation" im Westen
     | der mit großer Spannung erwarete Michelin Österreich hat auch den Austria Stuben im Familienbetrieb des amtierenden österreichischen Sommelier Champions einen Stern beschert. Die zahlreichen Sterne lenken viel Aufmerksamkeit in den Westen Österreichs. In den Tourismushochburgen verändern sich dank Sommeliers wie Maximilian Steiner auch die Weinkarten ... | Steiner, Maximilian / 1997-; Speicher, Sascha | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | "Auf Augenhöhe"
     | Magdalena Rambichler und Marco Franzelin als Chefin und Head Sommelier im Waldhotel Sonnora. Was bedeutet es für die Zusammenarbeit, wenn die Chefin selbst früher Chef-Sommelière war? | Rambichler, Magdalena; Franzelin, Marco; Speicher, Sascha | 2025 |  | 
                 
                    
  | 
 | Vier "G" für eine Revolution
     | Garnacha, Gredos und Granitböden haben in Zentralkastilien vor 15 Jahren eine Zeitenwende eingeläutet und das Bild spanischer Rotweine verändert ... | Nicklas, Christoph | 2025 |  |