Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.946 Treffer — zeige 201 bis 225:
Interview: Lahnsteins OB mehr als drei Jahre im Amt | Im ersten Teil spricht Oberbürgermeister Lennart Siefert über Themen wie Kommunikation, Jukz und Grundsteuer – Seine Überzeugung: „Wer stehen bleibt, wird abgehängt“
Lui, Tobias
2025
Schöne neue Welt im Weinbau? | Dass künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) den Weinbau verändern werden, gilt als gesetzt. Wo als erstes die Transformation beginnen könnten, stellen die Verantwortlichen des Projekts "VitiProtect" im Folgenden vor
Pandey, Saurabh; Schneider, Salome
2025
Der schönste Stiefelabsatz Italiens | 14. Winzer-Leserreise nach Apulien : bereits vom Flugzeug aus sieht man die Hauptkultur Apuliens: Olivenplantagen. Doch die Region - flankiert vom Adriatischen und Ionischen Meer - gilt als der große Weinkeller Italiens ...
Luttenberger, Gabriele
2025
Entalkoholisierter Wein | technische Verfahren und qualitative Möglichkeiten : das Interesse an alkoholfreien Alternativen zu Wein und Sekt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht ...
Schmitt, Matthias
2025
Mit gutem Boden zu mehr Rebenkraft | Die Brüder Thomas und Martin Philipps haben ihr Weingut auf ökologischen Anbau umgestellt – So wollen sie sich für die Zukunft aufstellen
Sailer-Röttgers, Cordula
2025
Weinkarten-Lotsin serviert unvergessliche Abende | Désirée Steinheuer von Steinheuers Restaurant in Heppingen ist Sommelière des Jahres – Wie ein guter Tropfen das Gericht beflügelt
Sailer-Röttgers, Cordula
2025
Genussvolles Wechselspiel | Weiß zu Weiß und Rot zu Rot? Das Zusammenspiel von Wein und Speisen ist längst nicht mehr von solch starren Regeln geprägt. Eine Spurensuche nach gelungenen Kombinationen, bei der kulinarische Akteure und Genussprofis aus der Pfalz ihre Geheimnisse verraten
Huhn, Janina
2025
Schutzwirkung | Der Kordonschnitt spart nicht nur Arbeitszeit, er kann auch das Risiko von Stammerkrankungen minimieren, ebenso die Gefahr von Ertragseinbußen durch Spätfröste
Regnery, Daniel
2025
Über die Weinbar zum Weinladen
Spiess, Isabell
2025
Flexible Bodenpflege | Eine Dauerbegrünung kann bei trockenem Wetter nachteilig für Quantität und Qualität der Trauben sein. Eine Lösung ist eine dem Wetter angepasste Bodenbearbeitung jeder zweiten Zeile
Regnery, Daniel; Porten, Matthias
2025
Sizilien: weiße Mineralität | vor einigen Jahren sprach niemand über den Ätna-Weinbau, heute ist er zum Glück in aller Munde - und das immer öfter der hellen Sorten wegen ...
Faßbender, Wolfgang
2025
Riesling aus dem Gräfenberg | Große Gewächse gibt es sehr viele in Deutschland, nicht viele davon aber sind große Weine, und nur ganz wenige davon werden in einer Flaschenanzahl erzeugt, die sie auch international sichtbar werden lässt. Beim Großen Gewächs, welchen das Kiedricher Weingut Robert Weil aus dem Kiedricher Gräfenberg erzeugt, trifft beides zusammen ...
Eichelmann, Gerhard
2025
Naturwein ausbauen | kontrolliertes Risiko : Naturwein gilt vielen als "kontrolliertes Nichtstun" - ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora
Burkert, Johannes; Baumann, Felix
2025
Der (Um)Weg zu einem strahlenden Wein | Pauline Baumberger-Brand und ihre Familie haben in ihrem Weingut auf Naturweine umgestellt – Eine Geschichte über Frauen in der Branche
Sailer-Röttgers, Cordula
2025
Kontrollierte Wildheit | Weingut Merkle in Sachsenheim-Ochsenbach : wild aber nicht willkürlich: Familie Merkle hat Hefen aus dem Naturraum Ochsenbach isoliert und macht daraus ein System. "Wildspontan" heißt ihr Weg ...
Krampfl, Natalie
2025
Ein lohnender Markt für die Weinbranche | Gruppen- und Bustourismus : die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann
Hemmerich, Anja; Gauger, Heike
2025
Der Blütenmuskateller und sein Aroma | Piwi-Sortenporträt : trotz Stagnation der Gesamtrebenfläche in Österreich gibt es Sorten, deren Bestand in den vergangenen Jahren deutlich dazugewonnen hat. Besonders Muskateller-Sorten erfreuen sich großer Beliebtheit und werden vermehrt gepflanzt ...
Regner, Ferdinand; Philipp, Christian; Eder, Phillip; Sari, Sezer
2025
Die unterschiedlichen Segmente der jungen Zielgruppe | Millennials, Gen Z und der Wein - Teil 2 : im ersten Teil der Artikelserie zur ÖWM-Umfrage unter 20- bis 35-jährigen Österreichern wurde präsentiert, wie diese generell zum Thema "Wein" stehen. Im Zuge der Umfrage wurde aber auch klar, dass sich die Befragten bei ihrer Einstellung zu Wein teils deutlich unterscheiden ...
2025
Schafe im Weinberg | Kein alltäglicher Anblick, aber möglicherweise ein zukunftsträchtiger: Im südpfälzischen Essingen ist die Schafherde von Gunther Mees viele Monate im Jahr in Weinbergen von örtlichen Winzern aktiv. Die Tiere fressen, düngen und lockern den Boden. Eine erstaunliche Kooperation - aber doch kein Einzelfall.
Jäger, Dirk
2025
Beste trübe Aussichten | ungeschönt, unfiltriert und möglichst ungeschwefelt: Eine wachsende Schar junger Winzer mischt die Szene mit ihrem puristischen Naturwein auf - und findet immer mehr Anhänger
Esser, Barbara
2025
Weinjahr 2024: Alkoholische Getränke standen medial unter Dauerbeschuss | 2024 schreibt rote Zahlen. Die Schweizer Ernte fiel so gering aus wie kaum zuvor, und der Verbrauch erreichte einen neuen Tiefstand. Massiv betroffen war einheimischer Wein, der Konsum verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent
Keller, Stefan
2025
Traubenauslese mittels Druckluftentlauber | Lesegutreinigung als neues Einsatzgebiet vor der Ernte : das vermehrte Auftreten von Wetterextremen vor bzw. während der Lesezeit führt zu Fäulnisproblemen im Traubenmaterial. Ist eine zeitaufwändige manuelle Vor- oder Auslese nicht möglich, muss mit Abstrichen bei der Qualität gerechnet werden ...
Regnery, Daniel
2025
Antitranspiranten zur Reifeverzögerung | Auswirkungen auf Most und Wein beim Grünen Veltliner : "killt das Klima den Veltliner?" ... diese Schlagzeile erschien in einer österreichischen Tageszeitung und spiegelt die berechtigte Sorge vieler Winzer wider ...
Friedberger, Johannes
2025
Weingenuss am Kap | Reisebericht Südafrika : nicht zufällig führte die 15. Leser-Weinreise zum dritten Mal nach Südafrika. Mitte Februar präsentierte sich das Land mit seinen faszinierenden Weinlandschaften von seiner schönsten Seite ...
Kaltzin, Walter
2025
Weinkonsum im Sinkflug: Betriebe im Zugzwang | das Marktumfeld wird für Weinbetriebe immer unberechenbarer. Die Verkaufszahlen zeigen eine klare Tendenz nach unten. Der Kampf gegen die ausländische Konkurrenz wird härter ...
Schnetzer, Thomas
2025
←
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...