40.958 Treffer — zeige 126 bis 150:

Moselweine auf der Weltausstellung von 1900 in Paris | Vor 125 Jahren präsentierten Weinbaubetriebe aus der Region ihre Spitzenweine auf der Weltausstellung in Paris. Wie sich die Region zeigte und was es mit dem Moselstübchen auf sich hatte Philipps, Markus 2025

Hagelgefahr im Rebberg - was sagen uns die neuen Klimadaten? | Die Folgen von Hagel können verheerend sein: Die Schäden reichen je nach Intensität von beschädigten Blättern und Trauben bis hin zu ganzen Ernteausfällen ... Christen, Lionel; Mackie-Haas, Kathleen 2025

"Limiten setzen, bevor es wehtut" | Matthias Tobler ist eine schillernde Figur auf dem Schweizer Weinmarkt. Der gelernte Drogist kam über Umwege zum Wein und hat sich auch als Brückenbauer zwischen Deutsch- und Westschweiz einen Namen gemacht Matzner, Markus 2025

Wie vergleichbar sind Pflanzenschutzmittel? | nachhaltiger Weinbau im Diskurs : Pflanzenschutz ist eines der zentralen Themen im nachhaltigen Weinbau. Fast jedes Gespräch darüber führt schnell zur Frage nach den eingesetzten Pflanzenschutzmitteln und damit zum Vergleich von Produkten und Wirkstoffen ... Reinert, Florian 2025

Die neue Generation in den Weingütern | in der Pfalz wächst eine neue Generation von Winzerinnen und Winzern heran, die sich entschlossen hat, in nicht ganz einfachen Zeiten für die Weinbranche Verantwortung für ihre Familienbetriebe zu übernehmen. 15 von ihnen wurden ausgezeichnet und vertreten für ein Jahr "Die junge Pfalz" bei Pfalzwein, vier stellen wir stellvertretend vor Wagner, Victoria; Jäger, Dirk 2025

Weinaromastoffe: Monoterpene im Fokus | nicht nur im Keller, sondern auch während der Saison stehen Winzer vor Entscheidungen, die das aromatische Profil der Weine beeinflussen. Der folgende Artikel bietet einen vertiefenden Einblick in die Aromastoffklasse der Monoterpene und geht der Frage nach, wie das aromatische Potenzial monoterpenreicher Rebsorten gezielt beeinflusst und genutzt werden kann Schlögl, Nikolaus; Philipp, Christian 2025

Millennials, Gen Z und der Wein | ÖWM-Marktforschungsergebnisse - Teil I : den Jungen hat es die Lust auf Wein verschlagen - diesen Eindruck bekommt man zumindest in der allgemeinen Berichterstattung. Doch stimmt das wirklich? Eine Umfrage der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) unter den 20- bis 35-jährigen Österreichern zeigt ein differenziertes Bild ... 2025

Verkorkte Tatsachen - dem TCA auf der Spur | Sprengstoff, so viel steht fest, wurde an der Forschungsanstalt in Wädenswil nie getestet. Dennoch schlug eine Publikation im Jahre 1981 ein wie eine Bombe: Die Entdeckung des für den Korkton im Wein verantwortlichen 2,4,6-Trichloranisols, kurz TCA Achermann, Jacqueline 2025

Schweizer Piwis, Schaumweine und Nolos im Horeca- Sektor | der Gastronomiesektor in der Schweiz ist ein wichtiger Absatzmarkt für Schweizer Wein. Um die neuen Trends in diesem Bereich besser zu verstehen, wurden die Weinkarten von 450 Restaurants analysiert ... Devaud, Candice 2025

700 Jahre Weinbau auf dem Karthäuserhof in Eitelsbach | Wein- und Baukultur im Wandel der Zeit Schuh, Peter 2025

Zweitniedrigste Ernte nach 2010 | Erntezahlen 2024 nun amtlich : mit dem Stichtag 30. November ermittelte die Statistik Austria für das Jahr 2024 in Österreich eine Weinproduktion von 1,87 Mio. hl - die nach dem Jahr 2010 zweitniedrigste Menge der vergangenen 25 Jahre. Wetterextreme schlugen durch 2025

Automatisierung im Weinbau - wohin geht die Reise? | Robotics Talk Niederösterreich und Wien : in der Weinbranche befindet sich aktuell vieles im Umbruch. Angesichts sinkender Erlöse, fehlender Arbeitskräfte und sich ändernder Rahmenbedingungen wird nach Möglichkeiten gesucht, wie künftig in einer arbeitsintensiven Kultur wie dem Weinbau gearbeitet werden kann ... Ritter, Irene 2025

Rosé Highclass | die mit Abstand meisten weltweit erzeugten Roséweine sind dazu gedacht, den Sommer mit ihrer Frische, Frucht und Mineralität zu verschönern. Doch es gibt auch Rosés, die komplexen Weiß- und Rotweinen das Wasser reichen können und ideale Begleiter komplexer Menüs darstellen Raffelt, Christoph 2025

Der Original Rosé | die Provence verspricht charakterstarke Rosés von großem Terroir. Und ihre drei Appellationen Côtes de Provence, Coteaux Varois en Provence und Coteaux d'Aix-en-Provence, stellen sicher, dass dieses Qualitätsversprechen eingehalten wird 2025

Der mysteriöse Fehler | überraschende Erkenntnisse aus neu entdeckten Notizbüchern : seit einem Vierteljahrhundert ist bekannt: Die Rebsorte Riesling-Silvaner ist in Wahrheit eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale. Dieser Fehler passt so gar nicht zum akribischen Forscher, der Hermann Müller-Thurgau mit Sicherheit war ... Beirne, Mariska 2025

Sortenentwicklung der Müller-Thurgau-Rebe | Rückblick, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven : die Müller-Thurgau-Rebe ist eine vergleichsweise junge Rebzüchtung. Aus diesem Grund ist es essenziell, sie klonspezifisch zu verbessern ... Strack, Timo 2025

Persönliche Wege aus der Krise finden | Branche unter Druck : von der Krise im Weinbau darf man sich nicht lähmen lassen, sondern muss Handlungsmöglichkeiten in jeder Richtung prüfen ... 2025

Die Weinbergslauch-Gesellschaft (Geranio-Allietum vinealis Tx. ex von Rochow 1951) Paaz, Jan 2025

Aromamaximierung durch Kaltsedimentation | Thiol-Flash für Duftsorten wie Sauvignon Blanc & Co. : die Anwendung von Kaltsedimentation (Stabulation) findet in der Weinbereitung nicht nur bei exotisch geprägten Rebsorten wie dem Sauvignon Blanc ihren Einsatz ... Burkert, Johannes; Baumann, Felix 2025

Restsüßeverleihung mit weißem Most aus roten Trauben | technische und rechtliche Aspekte : die aktuelle Situation beim Rotweinabsatz hat die Verwendung von weißem Traubenmost aus roten Trauben zur Süßung von Weißwein ins Rampenlicht gebracht. Prinzipiell ist dies möglich und erlaubt ... Scheiblhofer, Harald 2025

Das Pfefferl im Wein beeinflussen | in dieser Serie zu Aromastoffen soll das aktuelle Wissen über die wichtigsten Aromastoffklassen in typischen österreichischen Rebsorten kompakt und praxisnah aufbereitet werden. Im zweiten Teil steht Rotundon im Zentrum, welches für das klassische Pfefferl in Sorten wie Grüner Veltliner und Syrah verantwortlich ist Schlögl, Nikolaus; Philipp, Christian 2025

Gärhefen im Keller selbst vermehren | Hefepropagation im Bioreaktor : Hefestämmen für die Gärung können durch den Einsatz von Bioreaktoren selbst vermehrt und in der Weinerzeugung genutzt werden. Dadurch kann die Effizienz im Keller erhöht und Kosten gespart werden ... Orduña Heidinger, Ramón Mira de; Fehrenbach, Fabio 2025

PH-Überwachung bei Müller-Thurgau und Pinot Noir in Wädenswil | der Weinbau steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Der Klimawandel bringt Winzerinnen und Winzer unter Druck. Steigende Temperaturen und die zunehmende Wasserknappheit verändert die Bedingungen grundlegend - mit spürbaren Folgen für Reben, Traubenqualität und Weinstil ... Wins, Thierry 2025

AXA Millésimes - Château Pichon Baron und das große Wein-Portfolio der Versicherungs-Gruppe | zum Versicherungskonzern AXA mit Hauptsitz in Paris gehört die im Jahr 1987 gegründete Tochtergesellschaft AXA Millésimes. Ihr beachtliches Weinportfolio umfasst neben Chateâu Pichon Baron 8 namhafte Weingüter in 4 Ländern Gesellmann, Hans Martin 2025

Bewährte Strategien | Pflanzenschutz und -pflege im ökologischen Weinbau 2025 Fader, Beate; Heller, Frederik 2025

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...