1972 Treffer
—
zeige 1126 bis 1150:
|
|
|
|
|
|
Populäre Meisterwerke. Der Verband der Prädikatsweingüter präsentiert den neuen Jahrgang aus der Ersten Lage. Vor allem die Rieslinge von der Nahe glänzen.
|
Maurer, Caro |
2008 |
|
|
Über den Ursprung und die Domestikation unserer Kulturrebe Vitis vinifera L. subsp. Vinifera.
|
Maul, Erika; Schumann, Fritz |
2008 |
|
|
Erfassung Rebengenetischer Ressourcen in Deutschland: Verschollene Rebsorten klären Sortengeschichte.
|
Jung, Andreas |
2008 |
|
|
3 große Klassiker. Riesling, Spätburgunder & Silvaner in Rheinhessen.
|
Schneider, Peter |
2008 |
|
|
Trollinger ist Trumpf. Auf das geliebte Viertele will man im Ländle nicht verzichten. Warum auch? Schwäbische Winzer starten durch und keltern aus traditionellen Rebsorten neue, feine Weine. Spezialitäten wie Maultaschen und Kässpätzle schmecken dazu gewohnt gut.
|
Lange, Fabian; Lange, Cornelius |
2008 |
|
|
350 Jahre Silvaner in Franken. Der Silvaner gilt als die fränkische Rebsorte schlechthin. Aber wo kommt er eigentlich her und wo wurde er erstmals in Franken angebaut?
|
Dohna, Jesko Graf zu |
2008 |
|
|
Geschichte des Umstädter Weinbaus.
|
Huber, Franz |
2008 |
|
|
Von Rebflächen, Betriebsgrößen und Rebsorten - Weinbaustatistisches aus der Südlichen Weinstraße.
|
Baumann, Gunter |
2008 |
|
|
Er berauschte Goethe und schmeckt Günther Oettinger immer noch. Was den hiesigen Wein so interessant macht - Drei Weingüter öffnen stellvertretend für alle ihr Pforten.
|
Dauphin, Susanne |
2008 |
|
|
Als der Gänsfüßer in aller Munde war ... . Über den Weinbau in der Saarpfalz.
|
Weinkauf, Heinz |
2008 |
|
|
Einfach königlich. Der Lemberger ist die Spitze unter Württembergs Rotweinen.
|
Böttiger, Ute |
2008 |
|
|
Weinforschung zwischen Harzvorland und Anhalt. Mitteldeutsches Institut an Hochschule Anhalt (FH) etabliert - Raritäten anbauen.
|
Hartling-Lieblang, Ute |
2008 |
|
|
Terroirausprägung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter.
|
Bauer, Andrea |
2008 |
|
|
Uhudler-Legende. Vom Wein der Gesetzlosen zur regionalen Köstlichkeit.
|
Eckhart, Walter; Sommer, Robert |
2008 |
|
|
100 seltene Rebsorten in Rheinhessen und der Pfalz. Von Accent, Acolon ... bis ... Zinfandel, Zweigelt. Tipps und Infos für Weinliebhaber.
|
Mäurer, Janina; Keil, Hartmut |
2008 |
|
|
Weinromantik und Terroirkultur. Mittelrhein-Weinführer.
|
Burmeister, Jens |
2008 |
|
|
Beschreibende Sortenliste Reben 2008.
|
|
2008 |
|
|
Dictionnaire des noms de cépages de France : histoire et étymologie
|
Rézeau, Pierre |
2008 |
|
|
Geschichte der alten Traubensorten. Ein historisch-ampelographischer Rückblick. Lektorat und Konzeption: Felix C. Furrer. Gestaltung: Sabine Furrer und Linus Bill.
|
Aeberhard, Marcel; Furrer, Felix C.; Furrer, Sabine; Bill, Linus |
2008 |
|
|
Die Rebsorten. Weine aus Sachsen.
|
|
2007 |
|
|
Vom Weinbau im Dettenbachtal. Alte Rebhäusle erinnern an den Anbau von Elbling und Amerikanerreben
|
Benz, Günter; Zahn, Gabriele |
2007 |
|
|
Geisenheim feiert 125 Jahre Müller-Thurgau. Jubiläum.
|
|
2007 |
|
|
Deutsche Siedler als Weinbauern in Georgien mit Beschreibung der georgischen Rebsorte 'Assuretuli' (Schalltraube).
|
Ortoidze, Temur; Schumann, Fritz |
2007 |
|
|
'Serenissimi Badensis - Mundwein des Großherzogs'. 225 Jahre Klingelberger.
|
Wagner, Armin |
2007 |
|
|
230 Jahre Blauer Bernburger Wein - von der Volksbezeichnung zum markenrechtlich geschützten Sortennamen.
|
Gremler, Bernhard |
2007 |
|