Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3290 Treffer — zeige 1176 bis 1200:
Wo Kisi und Qvevri zu Hause sind. Das Weinland Georgien hat sich auf den Weg in die Zukunft gemacht - mit einer sehr eigenständigen Mischung aus Tradition und Moderne.
Brandl, Thomas
2012
Winzer sind in den Startlöchern. Eine Erweiterung der Rebfläche ist auch im Raum Höhnstedt denkbar. Interessenten gäbe es.
Knothe, Felix
2012
Mehr Fläche für den Weißen. Die Stadt Querfurt wird einen Antrag stellen, um den städtischen Weinberg um ein Viertel zu vergrößern. Andere Winzer im Saalekreis sind eher skeptisch.
Retzlaff, Regina; Dünschel, Diana
2012
Winzer erwarten Weine mit hoher Qualität. Weinbauern von Saale und Unstrut prüfen die Reben.
2012
Erfrischend 'symbadisch' diese Jungwinzer. Weinanbaugebiet Baden.
Hubert, Wolfgang
2012
Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'.
Drewes, Detlef
2012
Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'.
Drewes, Detlef
2012
Edler Tropfen, aber nicht 'bekömmlich'.
Drewes, Detlef
2012
Wein darf nicht 'bekömmlich' sein. EU-Richter verbieten Winzer-Werbung.
Drewes, Detlef
2012
Vom Königlichen Weinberg in die besten Restaurants.
Heuer, Hauke
2012
Frankreichs geheime Trümpfe. Der Südwesten: Aveyron, Quercy, Gascogne - bei den Namen dieser alten Provinzen im Südwesten schlägt das Herz von Frankreichkennern höher. Sie stehen für weite, bisweilen wilde und romantische Landschaften, abseits der großen Verkehrswege. Und für Ursprünglichkeit und ausgeprägten Charakter, die nicht nur die Menschen prägen, sondern auch Küche und Weine.
Dominé, André
2012
1000 Jahre Weinbau im Merseburger Land. Mit einem Rückblick auf die gleichnamige Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg vom 7.7.-2.9.2012.
Sommerfeld, Hubertus
2012
Spontane Winzer in Steillagen. Weinanbaugebiet Mosel. Zwischen Perl und Koblenz weht ein angenehm frischer Wind. Für den sorgen Winzerinnen und Winzer, die dem Moselimage mit Kreativität, Leidenschaft und Können wichtige neue Facetten verleihen und alte, steile Weinberge zu neuer Blüte bringen. Die Ergebnisse ihres Engagements zergehen köstlich auf der Zunge.
Hubert, Wolfgang
2012
Die Rückkehr des Königs. Lavaux/Schweiz. Der Chasselas oder Gutedel galt lange Zeit als das Aushängeschild des Weinbaus im Schweizer Kanton Vaud, am Nordufer des Genfer Sees. Heute entdecken ihn ambitionierte Winzer wieder und machen aus ihm große Weine. Er gilt als die Königs-Rebsorte. Begünstigt durch die Einstufung der Unesco als Welterbe der Menschheit setzt die Weinregion zudem auf Tourismus.
Malnic, Evelyne
2012
An der Loreley: Winzer sein auf Zeit. Das Projekt 'Weinsteig' in den Steillagen ist eine Bornicher Erfolgsgeschichte und bringt Interessierten den Weinbau näher.
2012
Man braucht innere Ruhe. Winzer im Rhein-Lahn-Kreis produzieren mit Wissen und Gottvertrauen Spitzenweine.
Schmalenbach, Uwe
2012
Im Garten Eden. Südwestfrankreich. Nicht mehr als ein Überflug kann und will dieser Beitrag sein, ein Überflug über eine immense französische Region, die es offiziell gar nicht gibt: den Südwesten, die grösste und verkannteste Weinschatzkammer der Welt. Dieser Südwesten tönt und riecht und schmeckt, sitzt nicht im Kopf, sondern auf der Zunge und in Ohr, Bach und Nase. Südwesten, das ist Himmelsrichtung und Lebensgefühl. ... Text und Fotos: Rolf Bichsel.
Bichsel, Rolf
2012
Schmaus und leckerer Wein. Winzer in Königswinter feiern vom 5. bis 8. Oktober ihr Fest.
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Die Jungs von der Bergwacht. Gipfelstürmer: Junge Winzer am Mittelrhein nehmen die Herausforderung Steillage an.
Mieding, Nicole
2012
Jean-Michel Cazes hat Château Lynch-Bages von Grund auf erneuert - ein Gewinn für das gesamte Bordelais. Von Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau.
Schäfer, Rainer; Grau, Johannes
2012
←
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...