1967 Treffer
—
zeige 1176 bis 1200:
|
|
|
|
|
|
Der 'Regent' gedeiht in der Rheinaue prächtig. Hobbywinzer. Zum 25.Mal wurde auf dem nördlichsten linksrheinischen Weinberg Wein gelesen. Das Weinkollegium des Beethovengymnasiums muss der Stadt ein Deputat abtreten, das vielleicht versteigert wird.
|
Diesing, Lena |
2007 |
|
|
Weinwanderwege Elsass und Baden.
|
Hobmeier, Elsbeth; Koelliker, Beat |
2007 |
|
|
Terlan. Wein. Vini. Wine.
|
Bernhart, Udo; Bernhart, Karin; Ploner, Eva |
2007 |
|
|
Das Essen zum Wein.
|
Wagner-Bacher, Lisl |
2007 |
|
|
Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.
|
Ehrlich, Dagmar |
2007 |
|
|
Weinbau in Georgien. Unter Berücksichtigung physio- und anthropo-geographischer Aspekte.
|
Demetrashvili, Tamara |
2007 |
|
|
Mord im Weinkeller. 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen. Hrsg. von Andrea C. Busch & Almuth Heuner. Illustrationen von Bengt Fosshag.
|
Busch, Andrea C.; Heuner, Almuth; Fosshag, Bengt |
2007 |
|
|
Die Rebsorten der Pfalz. Text: D[etlev] Janik.
|
Janik, Detlev |
2006 |
|
|
Rheinwein erlebt Renaissance. Riesling-Boom könnte Rückgang bei Anbauflächen bald stoppen - Winzer setzen auf Top-Qualität - Geheimtipp für Nachwuchs.
|
Eberz, Dirk |
2006 |
|
|
24. Weinlese im Weinberg in der Rheinaue. 'Weinkollegium' des Beethoven-Gymnasiums präsentiert 'Regent-Rebe'.
|
|
2006 |
|
|
'Früher Leipzscher' gedeiht und schmeckt in Wyhra. Ehemaliger Museumsleiter pflanzte äußerst seltene Rebsorte an.
|
Krischunas, Peter |
2006 |
|
|
Friaul. Landschaft, Kultur und landwirtschaftliche Erzeugnisse.
|
Rocci, Maurizio |
2006 |
|
|
Festspiel-Künstlern mundet Händel-Wein. Edler Tropfen aus Zappendorf an Festival-Chefin übergeben.
|
Schröder, Gudrun |
2006 |
|
|
Händelwein für Künstler der Festspiele. Winzervereinigung Freyburg: Ausbau des Gutedels seit zwei Jahren - Übergabe der edlen Tropfen.
|
Schröder, Gudrun |
2006 |
|
|
Ahr-Weiße scheuen keinen Vergleich. Freunde guter Tropfen verlangen außer Rotwein zunehmend Riesling, Weißburgunder und Rivaner.
|
Wetzlar, Andreas |
2006 |
|
|
Ein Popstar namens Riesling. Wer vom Rheingau spricht, denkt längst auch an sein leckeres Fläschchen Riesling. Die beiden Wörter für 3187 Hektar sind kaum noch auseinander zu denken. Doch was so selbstverständlich klingt, ist nicht ganz unproblematisch. ...
|
Unkelbach, Andreas; Becker, Dirk |
2006 |
|
|
Wein stimmig. Spitzenklasse statt leichter Schoppen: Vier Winzer wollen dem Wiener Wein inner- und außerhalb der Stadtgrenzen ein markantes Profil geben.
|
Maurer, Caro |
2006 |
|
|
Das große Klappern. Sauvignon blanc liegt im Trend. Der Klassiker aus Frankreich hat sich weltweit ausgebreitet. Beeindruckende Prachtexemplare kommen aus der Steiermark.
|
Maurer, Caro |
2006 |
|
|
Rebsorten mit Zukunft und andere, die man besser vergisst. Autochthone Reben: Lüge und Wahrheit.
|
Calò, Antonio; Costacurta, Angelo |
2006 |
|
|
Der Weinbau am Schönberg.
|
Schruft, Günter / 1936- |
2006 |
|
|
Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol.
|
Scartezzini, Helmuth / 1948- |
2006 |
|
|
Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
|
Schretter, Claudia |
2006 |
|
|
Durcheinander ab Weinberg. Gemischter Satz. Der rebsortenreine An- und Ausbau von Trauben ist eine Erscheinung der jüngeren Weingeschichte. Wer als Winzer etwas auf Tradition hält, mischt deshalb schon im Weinberg die Sorten. Mischsatz ist ein neuer Trend. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Fotos: Hendrik Holler.
|
Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Holler, Hendrik |
2006 |
|
|
'Damenfinger, Schafstützen und Kosetittchen'. Beliebte Rebsorten bei Russlanddeutschen. Fachterminologie der russlanddeutschen Winzer wird in Kaiserslautern erforscht.
|
Besse, Maria |
2006 |
|
|
Dickerischer [Dietkirchener] 'Roter'. [Verfasserin:] U[te] W[ellstein].
|
Wellstein, Ute |
2006 |
|