Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3290 Treffer — zeige 1226 bis 1250:
Château de Gensac: zur Gascogne gehören Dörrpflaumen und Foie gras, Armagnac sowieso. Nur der Wein rangiert sein einiger Zeit ein Stück weiter hinten auf der Genuss-Rangliste. Hans-Dieter Vontobel will auf Château de Gensac den alten Ruf der hiesigen Roten wiederherstellen und sogar neue Benchmarks setzen.
Faßbender, Wolfgang
2012
Abschied vom Weinbau - Erinnerungen.
Thörle, Thomas
2012
Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek.
Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred
2012
Das Weingut St. Nikolaus Hospital im Wandel der Zeit. 1458-2011.
Dehner, Johannes
2012
Schmaus und leckerer Wein. Winzer in Königswinter feiern vom 5. bis 8. Oktober ihr Fest.
2012
Schmaus und leckerer Wein. Winzer in Königswinter feiern vom 5. bis 8. Oktober ihr Fest.
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Francis Egly. Der Rebenflüster aus Ambonnay. Von Armin Diel. Fotos: Marco Grundt.
Diel, Armin; Grundt, Marco
2012
'Der Rebstock ist ein Wesen wie der Mensch'. Alois Lageder. In vier Jahrzehnten hat der Winzer aus Magreid eines der modernsten Weingüter der Welt aufgebaut. Mit seinem offenen Wesen, seiner unkonventionellen Denkart und seiner Hinwendung zur Nachhaltigkeit hat er nicht nur seinen Weinen, sondern auch Südtirol seinen Dienst erwiesen. Von Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2012
San Rafael: Glanz zurückholen. Den Beginn des Weinbaus von San Rafael in Argentinien, 230 Kilometer südlich von Mendoza, markierte im 19. Jahrhundert ein wagemutiger Franzose. Es folgten große Zeiten, dann ging es bergab. Jetzt möchte San Rafael wieder an seine glanzvolle Vergangenheit anknüpfen.
Montoya, Angeline
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Profundes Wissen über edle Tropfen. Altwinzer Gregor Rosen feiert 90. Geburtstag.
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden.
Holzer, Birgit
2012
Auch Waschbären mögen Trauben. Tiere mindern Ertrag. Viele Winzer aus der Region bringen ihre Ernte nach Freyburg.
Böhme, Ralf
2012
Steile Lagen, klares Profil. Unter dem Gütesiegel '51. Breitengrad' vertreiben Winzer im südlichen Sachsen-Anhalt künftig Weine, die auf besonderen Hängen gewachsen sind.
Stein, Iris
2012
Brüder im Weine. Slowakei und Burgenland. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Monika Saulich.
Schäfer, Rainer; Saulich, Monika
2012
Bleibt alles anders? EU-Weinmarktreform. Seit zehn Jahren versucht die EU, den europäischen Weinbau an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Über fünf Milliarden Euro wurden in Rodung, Umstrukturierung und Absatzförderung investiert. Doch das angestrebte Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage scheint noch immer fern.
Vaterlaus, Thomas
2012
Kärnten: Die Reben vom Wörthersee. Ein bisschen genauer hinschauen muss man schon, wenn man in Kärnten Rebstöcke finden will. Oberhalb des Wörthersees und im Lavanttal verstecken sie sich neben Wäldern und Maisfeldern. Was den Weinbau betrifft, ist Kärnten nicht gerade der Nabel der Welt. Aber eine Gruppe von Enthusiasten arbeitet daran.
Klein, Regina
2012
Am Kuhberg wird aufgerebt. Winzer Mario Thürkind aus Gröst kann seine Anbaufläche um etwa einen Hektar erweitern und wählte dafür die Sorten Riesling und Grauburgunder.
Dünschel, Diana
2012
NRW-Regierung soll sich mehr um Winzer kümmern. Rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Klöckner bietet ihre Unterstützung für Weinbauer in der Region an.
2012
←
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...