636 Treffer — zeige 126 bis 150:

Albiera Antinori: von A bis Z auf Antinori eingestellt. Albiera Antinori, die älteste Tochter von Marchese Pieros "Triple A" Albiera, Allegra und Alessia, bereitet sich auf die Übernahme des 629-jährigen Familienunternehmens vor. Seit 2011 ist sie Vizepräsidentin eines Weinimperiums, in dem die Sonne nicht untergeht. Keller, Stefan 2014

Almauftrieb. Auf Spurensuche im romantischen Alto Adige treffen junge Talente auf Ikonen der Weinszene und machen Südtirol zu einem der spannendsten Reiseziele Italiens. Doch neben einer undendlichen Vielfalt an grandiosen Weinen gibt es noch viel mehr zu entdecken. Heil, Herbert 2014

Hommage an Mutter Natur. Kultwinzer trifft Stararchitekt. Nach siebenjähriger Bauphase war es 2012 endlich so weit: der italienische Starwinzer Antinori und seine drei Töchter eröffneten nahe bei Florenz die Antinori nel Chianti Classico, eine aufwendig gestaltete neue Weinkellerei, die beste Voraussetzungen hat, zum Besuchermagnet zu werden. Hubert, Wolfgang 2014

Elisabetha Foradori - Miss Teroldego: Elisabetha Foradori hat es mit ihrem Engagement und mit ihrem unendlichen Streben nach Qualität geschafft, die Weinbauregion Trentino und die Rebsorte Teroldego weltweit bekannt zu machen. Eder, Elisabeth 2014

Tessiner mit Geburtsfehler?: im italienischen geprägten Ticino stammen viele Top-Winzer ursprünglich aus der Deutschschweiz. Wenn sie von einem "Geburtsfehler" sprechen, meinen sie aber etwas ganz anderes. Dejnega, Daniela 2014

Appellation - kein italienisches Wort: Ursprungsbezeichnungen sollen helfen, qualitativ gute Weine von weniger guten zu unterscheiden. Die Regel lautet: je kleiner das Teilgebiet, desto höher die Qualitätsanforderungen an die Winzer. In Italien ist das ein wenig komplizierter. März, Andreas 2014

Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2014

Katerstimmung in Montefalco. Nur wenige italilenische Weine verfügen über den Mythos des sagrantino aus Umbrien. Der Wein erlebte einen rasanten Höhenflug und hat eine harte Landung hinter sich. Zu den alteingesessenen Betrieben in Montefalco zählt Antonelli. Wie meistert er die Krise? Ein Gespräch mit Filippo Antonelli und Kellermeister Massimilian Caburazzi. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan; Antonelli, Filippo 2014

Natürliches Idyll. Mittelitalien hat einen heimlichen Star: die Abruzzen. Während die zwischen Adriaküste und Apennin gelegene Region für Italiener ein klassisches Urlaubsziel ist, kennt man die Abruzzen nördlich der Alpen kaum. Wohl aber ihren bekanntesten Wein, den Montepulciano d'Abruzzo. Grosche, Richard 2014

Der Geschmack von Freiheit. Die Nachricht war wohl die verblüffendste, die Italiens Weinwelt 2013 hervorgebracht hat: Die toskanische Weindynastie Marchesi de' Frescobaldi macht gemeinsam mit Strafgefangenen einen Wein. Wer das für einen Marketingtrick hält, irrt sich gewaltig und tut einem ebenso schwierigen wie zauberhaften Projekt Unrecht an. Crecelius, Veronika 2014

Glasklare Aussichten. Grappa ist der ungeschlagene Champion der italienischen Spirituosen. Für seine Liebhaber ist er fast wie Heilmittel - und ganz sicher ein Stück Nationalstolz. Konkurrenz bekommt er höchstens aus dem eigenen Land. Wir haben uns auf die Reise gemacht und einige der besten italienischen Brenner besucht. Stelzig, Matthias 2014

Geld und Liebe. Geld regiert die Welt ... in Siziliens Weinbau kommt aber noch eine gute Portion Liebe dazu, wie wir im Westen und im Zentrum der Insel feststellen konnten. Text & Fotos: Luzia Schrampf, Alexander Lupersböck. Schrampf, Luzia; Lupersböck, Alexander 2014

Die neue Spitze der Toskana. Chianti Classico Gran Selezione. Das Chianti Classico besitzt einen neuen Weintyp: die Gran Selezione ist die Spitze der Qualitätspyramide im toskanischen Anbaugebiet. Was kann sie, was nicht schon Annata und Riserva konnten? Eder, Christian 2014

Wärmende Weine aus dem Norden. Barolo ist der berühmteste Wein des Piemonts. 2009 brachte im Kerngebiet der Nebbiolo-Rebe geschmeidige Weine hervor. Magrutsch, Alexander 2014

Merlot del Ticino. Die neuen Pioniere. Vor knapp 30 jahren mischten sie das Tessin auf: Werner Stucky und eine Gruppe von jungen Einwanderern wie Daniel Huber, Adriano Kaufmann, Eric Klausener oder Christian Zündel. Ihre Merlots schmeckten so ganz anders als die eher harmlosen Weine der damals bekannten Tessiner Produzenten: tanninbetont, kräftig strukturiert. Sie suchten ihre Vorbilder dort, wo der Merlot seinen Ursprung hat: im Bordelais. Wir stellen die Nachfolger der damaligen Rebellen und eine Auswahl der aktuell besten Tessiner Merlots vor. Text: Martin Kilchmann. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kilchmann, Martin; Siffert, Hans-Peter 2014

Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region. Eder, Christian 2014

Italienische Charmeoffensive. Natürlich sind Franciacorta und Trentodoc nicht die italienische Übersetzung von Champagne. Zu unterschiedlich sind die geologischen und vor allem klimatischen Voraussetzungen. Das prägt den Charakter, ändert aber nichts daran, dass in beiden Schaumweinhochburgen mit der gleichen Akribie gearbeitet wird, wie beim großen französischen Vorbild. Speicher, Sascha 2014

Mehr Identität Terroir und Klasse. Das Chianti Classico erlebt im Abarbeiten von Identitäts- und Wirtschaftskrise einen neuen Frühling. Immer mehr Weine aus diesem begnadeten Landstrich finden zu einer Verschmelzung von Sangiovese-Typizität und territorialem Ausdruck. Crecelius, Veronika 2014

Familiengeschichten aus dem Piemont. Eine Handvoll Winzerfamilien haben mit Energie und Weitsicht eine ganze Appellation vorangetrieben, Horizonte erweitert und neue Qualitätsstandards gesetzt. Wir waren vor Ort. Crecelius, Veronika 2014

A wie Antinori: Allegra, Alessia und Albiera, die Töchter des italienischen Wein-Magnaten Marchese Piero Antinori ... Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos Thilo Weimar. Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Bertani 1964? 2014

Weinland der Vielfalt und der Gegensätze. Italien ... Der Norden gilt als ökonomisch reichere Teil, der Süden hinkt hinterher. Das gilt im Großen und Ganzen auch für den Weinbau. Bis zur Toskana werden sehr bekannte, teils auch sehr teure Weine produziert, in den südlicher gelegenen Regionen wurden die Weine bis vor wenigen Jahren eher totgeschwiegen ... Hubert, Wolfgang 2013

Eine für alles. Kaum eine weisse Rebsorte ist so wandlungsfähig wie Ribolla Gialla: die autochthone Traube ergibt im Friaul feinziselierte Schaumweine, fruchtige Weisse und langelebige Orange Wines. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Das Friaul. Genusspfade von den Alpen bis zur Adria. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien war sich Europa schon immer sehr nahe. Diese Nähe und die doch grundverschiedenen Einflüsse haben im italienischen Friuli Venezia Giulia zu einer einzigartigen, begeisternden Vielfalt geführt. Eine Entdeckungsreise. Grosche, Richard 2013

Zeugnisse der Weinkultur in Rom. Matheus, Michael / 1953- 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...