Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3290 Treffer — zeige 1301 bis 1325:
Eine kulinarische Entdeckungsreise. Istrien. Zauberhafte Mittelmeerbuchten, viel Sonne und ein breites kulinarisches Angebot, das alles gibt es - nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt - in Istrien.
Ritter, Michael
2012
Zu Gast in Adenauers guter Stube. Bei einer Führung im Wohnhaus geht es um Anekdoten rund um den 'Alten' und den Wein.
Oschmann, Roswitha
2012
Edle Tropfen aus dem neuen Weinberg. Lage Burg Gutenfels reaktiviert.
Stoll, Michael
2012
Lahnwein: Winzer wollen raus aus der Enklave. Fünf Betriebe aus Obernhof und Weinähr stellen sich in einem neuen Flyer vor.
Bletzer, Ulrike
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der Qualitätsriese. La Mancha. Jede Geschichte über La Mancha beginnt mit Don Quijote, seinem Klappergaul Rosinante und dem Kampf mit den Windmühlen. Weshalb nur? Man könnte fast meinen, im Weinzentrum Spaniens stehe die Zeit seit 400 Jahren still. Ein verhängnisvoller Irrtum, den wir hier gerne korrigieren. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2012
72 Tage Haft für einen illegalen Roten. Heinrich Vollmer hat vor 25 Jahren als erster Winzer in Deutschland Cabernet Sauvignon angebaut. Die Rebsorte war damals aber noch verboten, der Pfälzer wäre dafür fast ins Gefängnis gewandert.
Badenhop, Peter
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Klangorgel im Weinberg. Winzerpaar Ulrike und Harry Hoffmann bewirtschaftet die Reben der Komponisten-Familie. Kreative Ideen für internationales Ereignis.
Privenau, Kornelia
2012
Goldregen bleibt überraschend nieselig. Neuigkeiten rund um Reben und Winzer - aufgeschnappt zwischen Weinfrühling und Weinmeile.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Goldenem Herbst folgt Medaillenflut. Bei der Landesprämierung 2011 können sich 127 Weine mit Edelmetall schmücken - so viele gab's noch nie.
Höhne, Steffen
2012
Kirsch-Wein. Über kurz oder lang wird Jena seinen Status als Weinhauptstadt Thüringens grandios zurückerobern, weil Enthusiasten es richtig ernst meinen.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Jämmerlicher Durst. In einem Saale-Seitental hat ein Seiteneinsteiger abseits der bekannten Lagen in einem Vier-Seitenhof seinen Traum verwirklicht.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
'Die Poesie darf nie verschwinden'. Zielsicher auf verschlungenen Pfaden. Anselme Selosse, der Champagner-Winzer aus Avize im Herzen der Côte des blancs, geht seinen eigenen Weg. Text: Armin Diehl. Fotos: Marco Grundt.
Diel, Armin; Grundt, Marco
2012
In Südtirol blüht der Weinbau. Auf alpinen Dolomiten-Hängen und in mediterranen Hochtälern werden seit zwei Dekaden zuverlässig edle Gewächse erzeugt. Beharrlich arbeiten hier die besten Winzer an langlebigen Weinen. Text: Till Ehrlich. Fotos: Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2012
Käse im Kerner. Eine neue Kennzeichnungspflicht der EU für allergene Stoffe sorgt für Aufregung bei Winzern und Irritationen beim Verbraucher.
Kranert-Rydzy, Hendrik
2012
Lieber Wein als Wodka. Russland. Weingenuss statt Wodkarausch: Die russische Regierung möchte den Alkoholismus bekämpfen und daher die Weinproduktion voranbringen. Weingüter nehmen den Ball auf, und setzen, unterstützt von ausländischem Know-how, auf gute Handwerkskunst.
Dumeurger, Marine
2012
←
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...