3178 Treffer — zeige 1476 bis 1500:

Maxim Grünhaus: bei Carl von Schubert, dem umsichtigen Wahrer, ist das historische Weingut an der Mosel in den besten Händen. Von Ulrich Sautter. Fotos Christof Herdt. Sautter, Ulrich; Herdt, Christof 2013

Ahr. 2013

Nahe. 2013

Pfalz. 2013

Franken. 2013

Sachsen - Saale-Unstrut. 2013

Baden. 2013

Tawain: hier zählen Doppelzentner. In Taiwan ernten die Winzer zweimal im Jahr und erzielen ernorme Erträge. Die Rebflächen sind entsprechend teuer. Frei beim Weinausbau, produzieren die Taiwaner auf ihrer tropischen Insel sogar Eisweine. Pierrick Bourgault. Bourgault, Pierrick 2013

Neuseeland: komplett nachhaltig. Alle neuseeländische Weinbaubetriebe sind als nachhaltig zertifiziert. Jetzt sind sie bestrebt, dass sich die Antregungen im Weinabsatz auszahlen. Nachhaltigkeit bringt Vorteile, aber höhere Preise zu erzielen ist nich einfach, lauten erste Erfahrungen. Thierry Joly. Joly, Thierry 2013

Neuer Schwung: Slowakei - Kleine Karpaten. Joly, Thierry 2013

Klein, praktisch und mit Aussicht: Winzergästehäuschen vom Stardesigner. Güntert, Thomas 2013

Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ... Montoya, Angeline 2013

Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel. Reboul, Sylvie 2013

Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet. Faßbender, Wolfgang 2013

"Manchmal habe ich geradezu Angst vor den Trauben": mit einer freudigen Überraschung endete für Helmut Dönnhoff das Weinjahr 2012. Bereits zum dritten Mal in Folge durfte sich der Winzer von der Nahe über den Sieg des "Riesling-Cups" der Zeitschrift "Feinschmecker" freuen. Text: Ulrich Sautter. [Fotos: Jon Wyand ... ] Sautter, Ulrich; Wyand, Jon 2013

Quinta do Quetzal: die Quinta do Quetzal steht für eine rasante Entwicklung im portugiesischen Alentejo. Und für Weine, welche die Besonderheiten der Granit- oder Schieferböden aufzeigen, ohne es an Finesse mangeln zu lassen. Faßbender, Wolfgang 2013

Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender. Faßbender, Wolfgang 2013

Borie vs. Borie: darf man einen St-Julien mit einem Pauillac, einen 2e mit einem 5e Grand Cru Classé vergleichen? Klar. Wenn es in der Familie bleibt. Wie bei Bruno Borie (Château Ducru-Beaucaillou) und François-Xavier Borie (Château Grand Puy-Lacoste). Beck, Yves; Meister, Wolfram 2013

Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski]. 2013

Chat Sauvage - Nische im Rheingau: am Anfang war der Traum; der Traum eines passionierten Weinsammlers, einmal seinen eigenen Wein zu machen. Und zwar den Besten, der aus einer Spätburgundertraube werden kann. 2013

Susanne I. von Württemberg - auch Weinadel verpflichtet. Engisch, Helmut 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Der frische Grüne aus dem Norden. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den 'grünen Wein' wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer 'im Exil' setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern Weinberge und Marketing. Hulot, Mathilde 2013

Portugal: Der Grüne hat Rückenwind. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den "grünen Wein", wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer im "Exil" setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern die Weinberge und das Marketing. Hulot, Mathilde 2013

Rektor Heinrich Moritz und die elf Weinbergslagen im Weingut St.-Nikolaus-Hospital. Dehner, Johannes 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...