Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3172 Treffer — zeige 1526 bis 1550:
"Vom billigen werden die Menschen stumpfsinnig": seine Flucht ins Steuerexil sorgte nicht nur in Frankreich für erhebliches Aufsehen. Leidenschaftlich, teils auch unverfroren spricht der Schauspieler Gérard Depardieu über Weine, Böden, Frankreich, den Fiskus und vieles mehr. Interview: Denis Saverot und Claudine Abitbol. Fotos: Léo-Paul Ridet.
Depardieu, Gérard; Saverot, Denis; Abitbol, Claudine; Ridet, Léo-Paul
2013
Unterm Schwiboge: das Kaiserstühler Wein- und Gemüsedorf Eichstetten. [Sahar F. Kratz].
Kratz, Sahar F.
2013
150 Jahre Vereinigung der Bacharacher und Steeger Weingüter e.V.
Zahn, Walter
2013
Susanne I. von Württemberg - auch Weinadel verpflichtet.
Engisch, Helmut
2013
Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro.
Stelzig, Matthias
2013
Der frische Grüne aus dem Norden. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den 'grünen Wein' wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer 'im Exil' setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern Weinberge und Marketing.
Hulot, Mathilde
2013
Portugal: Der Grüne hat Rückenwind. Der Norden Portugals passt für den Vinho Verde, den "grünen Wein", wie angegossen. Örtliche Produzenten und Unternehmer im "Exil" setzen auf dessen Einzigartigkeit und erneuern die Weinberge und das Marketing.
Hulot, Mathilde
2013
Rektor Heinrich Moritz und die elf Weinbergslagen im Weingut St.-Nikolaus-Hospital.
Dehner, Johannes
2013
Der Rotwein-Winzer: Weinbaubetrieb des Monats. Weingut Dilger in Bermatingen unweit des Bodensees.
Herr, Gerhard
2013
Der Ehrgeiz treibt ihn an. Lothar Heinemann in Scherzingen setzt auf Tradition und Vision.
Rhenisch, Thomas
2013
Geheimrat "J". Ein grosser Wein mit einem großen Namen.
Maurer, Carlo
2013
Das sind wir: das alt-neue Etikett der Weingüter Geheimrat J. Wegeler verweist auf das Hohe Ansehen, das deutscher Riesling schon vor hundert Jahren genoss.
Deckers, Daniel
2013
150 Jahre Vereinigung der Bacharacher und Steeger Weingüter e.V..
Zahn, Walter
2013
Weingut Krupp. Ein modern ausgestatteter Betrieb.
Jagau, Siegfried
2013
Die ökonomische Seite der Nachhaltigkeitsmedaille Rheinhessens.
Wechsler, Bernd
2013
Keine Experimente. Talentschuppen Alexander Apfelbacher, Franken. Eigentlich wollte er Polizist werden. Dann entschied sich Alexander Apfelbacher doch für den Winzerberuf und musste seinen Meister im Schnelldurchlauf machen. Das funktionierte so gut, dass wir diesem Jungwinzer eine grosse Zukunft prognostizieren. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Sebastian Goess.
Knoll, Rudolf; Goess, Sebastian
2013
Mittelrhein. Zwischen Depression und Aufbruch. Zwischen Rheingau und Mosel befindet sich Terra incognita. Der Mittelrhein liegt als Weinbaugebiet von jeher im Schatten seiner beiden berühmten Geschwister. Aber es brodelt unter der stiefmütterlichen Decke: sieben Mittelrheiner rollen den verschlafen Mikrokosmos neu auf. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2013
Der Dom-Präsenzhof. Das älteste Hofgut in Kobern.
Straus, Gerhard
2013
Facebook, Twitter & Co. - ein Muß für moderne Weinbaubetriebe?
2013
Winzer oder Spediteur - Selbstauslieferung am Scheideweg?
Gutzler, Matthias
2013
"Ausgezeichnete" Architektur. Moderne Architektur fördert betriebliche Effizienz, Weinqualität und Verkauf.
Köhr, Thomas
2013
Wein und Küche im Einklang. Burgund.
Dominé, André
2013
Schiefer und Wasser. Spitzenrotweine vom Douro. Unter Europas Weinreisezielen nimmt der Douro, Portugals wichtigster Weinfluss eine Sonderstellung ein. Das auf den ersten Blick etwas abgelegen wirkende Gebiet läßt sich aber hervorragend bereisen und bietet auf der gesamten Strecke atemberaubende faszinierende Eindrücke.
Schwarzwälder, David
2013
Die Weinstraßen Nordgriechenlands. Urlaub machen, wo der Wein wächst, ist voll im Trend. Wenn darüber hinaus noch das kulturelle Angebot stimmt und die Landschaft einzigartig ist, schlägt das Herz eines jeden Weinliebhabers automatisch höher ...
Lindemann, Ilka
2013
Jung & kosmopolitisch. Wien ist ein Gesamtkunstwerk. Die Weltstadt mit ihren Caféhäusern, Museen, Theatern und dem klassischen Charme zieht jeden in ihren Bann. Und die Wiener Winzer wachsen gerade über sich selbst.
Lindemann, Ilka
2013
←
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...