Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 1626 bis 1650:
Weniger wird immer mehr. Kontroverse Winzerdiskussionen über Kupfer als Pflanzenschutz, viele offene Fragen bei der Wahl der Hefen und der Schwefeldosis im Wein, Kuhhorndung und Teepräparate versus Kunstdünger und Herbizide: Das Thema "Naturwein" ist weit und kompliziert. Vier Biowinzer und eine kleine Enzyklopädie bringen ein wenig Licht ins organische Dunkel. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Jana Kay.
Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana
2016
Seelensuche. Die Frage, die Winzer und Weinmacher am Kap bewegt, lautet: was ist das Eigenständige an Südafrikanischen Weinen; was ihre Identität? Mögliche Antworten suchen insbesondere die Jungen in Weinen aus alten Weingärten. Immerhin gibt es mehr als 2700 Hektar an über 35 Jahre alten Rebparzellen. Einige liefern tatsächlich die markantesten Weine des Landes.
Dominé, André
2016
Tello, Trotte und Dézaley.
Postmann, Klaus
2016
Judentum ist ohne Wein nicht denkbar.
2016
Trinkvergnügen mit der Ur-Rebe. Ehrgeizige Winzer haben die neuen alten Stärken des Blauen Silvaners entdeckt. Sie bringen Kraft und Struktur in den Wein, die rar geworden sind.
Engelhart, Josef
2016
Der Weinbau im nördlichen Rupertiwinkel.
Uber, Helmut
2016
Der BUGA-Weinberg. Brandenburg an der Havel.
Wolf, Tom
2016
Der Phöbener Wachtelberg (Kagelwit). Werder (Havel), OT Phöben.
Wolf, Tom
2016
Der Klausberg. Potsdam.
Wolf, Tom
2016
Sanssouci-Terrassen und Winzerberg (Tafeltrauben). Potsdam.
Wolf, Tom
2016
Viele Relikte und ein neues Kontor. Potsdam.
Wolf, Tom
2016
Der Zescher Weinberg. Zossen, OT Lindenbrück, Gemeinde Zesch am See.
Wolf, Tom
2016
Weinberg aus der Retorte. Tagebau Welzow-Süd.
Wolf, Tom
2016
Reisberg mit Ahnenklause. Neuzelle.
Wolf, Tom
2016
Wie kamen die Weinreben in die Mark? Weingeschichtliche Anmerkungen.
Wolf, Tom; Jung, Andreas
2016
Silvaner und die Tradition in der Gegenwart. Der Wein in Franken hat eine fast tausend Jahre alte Tradition. Bereits 1659 wuchs hier der Silvaner zum ersten Mal in Deutschland. Einige Güter sind viele Jarhunderte alt - und produzieren heute Weine, die zu den besten in Deutschland zählen. Kontinuität und Qualität ohne Hypes präge die Traditionsbetriebe der Region: Graf Castell sowie Staatlicher Hofkeller, Julius- als auch Bürgerspital in Würzburg.
Kauss, Uwe
2016
In Aube prickelt nicht nur der Champagner. Bewohner setzten sich mit viel Herzblut ein, um das Kulturerbe des Départements zu bewahren.
Müller, Silke
2016
Unwetter: Winzer beklagen große Schäden.
Schmidt, Volker
2016
"Die Brücke von flüssigem Gold". Weinbau in Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Nordblom, Pia
2016
Wie viel Herbizid verträgt der Weinberg? An Glyphosat scheiden sich die Geister. Winzer an der Ahr sehen den Steillagenweinbau in Gefahr.
2016
Winzer kommen mit blauem Auge davon. Hagel und Starkregen sorgten mancherorts für Schäden im Weinberg - Region Oberwesel besonders betroffen.
Breitbach, Suzanne
2016
Weinbau im Orient. Marokko, Libanon, Türkei, sogar Syrien - im südlichen und östlichen Mittelmeerraum konnten Weinfreaks ab den 90er Jahren in eine orientalisch-sinnliche Weinkultur eintauchen, mit heimischen Crus, die stets an Qualität gewonnen haben. Wegen der politisch-religiösen Entwicklungen der letzten Jahre blieb Marokko als letztes orientalisches Reise-Weinland übrig.
Vaterlaus, Thomas
2016
Die Weinlagennamen auf Hölle und der Simmerner Straßenname Hüllstraße.
Steffens, Rudolf
2016
Lob der Identität. Wir können auch Sauvignon blanc. Um die hundertzehntausend Hektar Sauvignon Blanc gibt es weltweit. Diese Rebsorte boomt wie keine zweite - seit dem Jahr 2000 hat sich die Rebfläche annähernd verdreifacht.
Würtz, Dirk
2016
Ein Blick in die kleine Walachei. Weinberge bis zum Horizont- in der Südpflaz nichts Ungewöhnliches - im Kreis Dolj im südlichen Rumänien schon, denn hier dominieren Getreidefelder. Aber in der Nähe von Segarcea kann der Besucher über ein Meer von Reben blicken. Hier befindet sich das Weingut Domeniul Coroanei Segarcea.
Seitz, Ute
2016
←
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...