645 Treffer — zeige 176 bis 200:

Der Weinberg von Skrubel. Der letzte Berg der Förderberge. Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 2015

Mekka der Weinkultur. Im Juli 2015 wurden die Climats der Burgund von der UNESCO als Kulturgut der Menschheit anerkannt. Berühmteste Dorflage der Region ist Vosne-Romanée aber schon seit vielen Hundert Jahren. Bichsel, Rolf 2015

Herber Wein aus dem Norden von Hessen : am nördlichsten Weinberg Hessen ist die Lese nach einem Tag vorbei Lindemann, Timo 2015

Historische Weinberge in Franken Wittmann, Hans-Joachim 2014

Drei Freunde im Land der tausend Hügel: die Rheinhessischen Winzer Jochen Dreissigacker, Philipp Wittmann und Stefan Winter prägen das Profil einer lange verkannten Weinregion ... Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt. Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof 2014

Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

Kalifornien: frische Crus vom wildem Pazifik. "Freie Seesicht für Reben" heißt die Losung. Nördlich von San Francisco rücken immer mehr Winzer zum kühlen Pazifik vor. Hier gelingen die filigransten Chardonnays und Pinots der Neuen Welt. Und der Küstenweinbau bekommt immer exaktere Konturen. Vaterlaus, Thomas 2014

Altfränkischer Wengert in Randersacker: das mühsame Ringen um ein Kleinod mainfränkischer Kulturlandschaft. Papp, Alexander von 2014

Beschwingte Reben: Beutelsbacher Weinlehrpfad. [Sarah Schanbacher]. Schanbacher, Sarah 2014

Burgenlands Weinbaugebiete und ihr Qualitätspotenzial. Endbericht des Forschungsprojektes "Wein-Terroir Burgenland" (2008 - 2013) in Kurzfassung. Redl, Helmut 2014

Das Weingut Fink und die Niersteiner Glöck. 2014

Mysterien zwischen Winzer und Weinberg. Ein deutsch-österreichisches Projekt fragt nach den Grundlagen großer Weine - macht das Terroir den Wein ... oder doch der Winzer?. Eckensperger, Walter 2014

Ein besonderer Schatz. Der Rhodter Rosengarten. Dawo, Eva / 1962- 2014

Bürgerspital zum Hl. Geist: ein Würzburger Musterbetrieb. Mit fast siebenhundert Jahren ist das Bürgerspital eines der ältesten Weingüter Deutschlands, eines der größten ist es ohnehin. Doch war es vielleicht niemals moderner als heute, sowohl was die betriebliche Struktur angeht als auch die Weinstilistik. Betriebsleiter Robert Haller hat das 1316 gegründete Stiftungsweingut binnen weniger Jahre zu einem Motor der fränkischen Erneuerung gemacht. Von Stephan Reinhardt. Fotos christof Herdt. Reinhardt, Stephan / 1940-; Herdt, Christof 2014

Rheinhessenwein heute. Dietz-Lenssen, Matthias / 1954- 2014

"Auf der Glöck pfeift jetzt ein Fink sein Lied". Das Weingut Philipp Josef Finck - Ein Kapitel Niersteiner Weingeschichte. Schefers, Hermann 2014

Wein, Winzer & Terroir. Hrsg. Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Immenstadt. Im Auftr. der Tourist Information Bad Dürkheim, Bad Dürkheim. Texte Bad Dürkheimer Lagen: mit freundlicher Unterstützung von Steffen Michler und Fritz Schumann. Michler, Steffen; Schumann, Fritz 2014

Terroir und seine Geschichte: die Bedeutung von Terroir im Weinbau. Text: Klaus Postmann. Postmann, Klaus 2014

"Mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern haben wir bisher noch jedes Problem gelöst": im Haus Guigal an der nördlichen Rhône wird der Familiensinn gepflegt. Von Armin Diel. Fotos Marco Grundt. Diel, Armin / 1953-; Grundt, Marco 2014

Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2014

Diversität der Böden mündet in Weine. Möller, Christine 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Johannisberg? Speicher, Sascha 2014

Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein. Schätzel, Otto / 1952- 2014

Kuriose Namen schwäbischer Weine. Viele Weinnamen haben einen ernsten oder heiteren Hintergrund. Wintergerst, Ernst 2014

Die Gentlemen des Rieslings. Zarter Riesling voller Eleganz, Feinheit und Balance entsteht in den Schiefersteillagen der Saar. Die Güter der Region haben in den vergangenen Jahren die Qualität des Terroirs wiederentdeckt. Kauss, Uwe / 1964- 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...