598 Treffer
—
zeige 176 bis 200:
|
|
|
|
|
|
Beschwingte Reben: Beutelsbacher Weinlehrpfad. [Sarah Schanbacher].
|
Schanbacher, Sarah |
2014 |
|
|
Historische Weinberge in Franken
|
Wittmann, Hans-Joachim |
2014 |
|
|
Mysterien zwischen Winzer und Weinberg. Ein deutsch-österreichisches Projekt fragt nach den Grundlagen großer Weine - macht das Terroir den Wein ... oder doch der Winzer?.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Ein besonderer Schatz. Der Rhodter Rosengarten.
|
Dawo, Eva |
2014 |
|
|
"Auf der Glöck pfeift jetzt ein Fink sein Lied". Das Weingut Philipp Josef Finck - Ein Kapitel Niersteiner Weingeschichte.
|
Schefers, Hermann |
2014 |
|
|
Bürgerspital zum Hl. Geist: ein Würzburger Musterbetrieb. Mit fast siebenhundert Jahren ist das Bürgerspital eines der ältesten Weingüter Deutschlands, eines der größten ist es ohnehin. Doch war es vielleicht niemals moderner als heute, sowohl was die betriebliche Struktur angeht als auch die Weinstilistik. Betriebsleiter Robert Haller hat das 1316 gegründete Stiftungsweingut binnen weniger Jahre zu einem Motor der fränkischen Erneuerung gemacht. Von Stephan Reinhardt. Fotos christof Herdt.
|
Reinhardt, Stephan; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Rheinhessenwein heute.
|
Dietz-Lenssen, Matthias |
2014 |
|
|
Kuriose Namen schwäbischer Weine. Viele Weinnamen haben einen ernsten oder heiteren Hintergrund.
|
Wintergerst, Ernst |
2014 |
|
|
Die Gentlemen des Rieslings. Zarter Riesling voller Eleganz, Feinheit und Balance entsteht in den Schiefersteillagen der Saar. Die Güter der Region haben in den vergangenen Jahren die Qualität des Terroirs wiederentdeckt.
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge.
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Riesling-Blindflüge. Riesling gilt als herausragender Botschafter seines Terroirs. Wir wollten wissen, ob es unter ausgewählten Rieslingikonen aus Deutschland, Österreich und dem Elsass Weine gibt, die man, egal ob jung oder gereift, "blind" erkennt, wie einen La Tâche, Pétrus oder ja, einen Saumagen, Morstein oder Doosberg. Vinum-Profipanel. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Manfred Klimek.
|
Reinhardt, Stephan; Klimek, Manfred |
2014 |
|
|
Die Harmonie des Rheingaus. Der Erbacher Marcobrunn gehört zu den ganz großen und zugleich fast vergessenen Lagen Deutschlands. 1390 wurde der unscheinbare Weinberg erstmals für seine Wein-Qualität gelobt, zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde er weltberühmt. Doch nun ist es still geworden. Warum nur?
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
"Mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern haben wir bisher noch jedes Problem gelöst": im Haus Guigal an der nördlichen Rhône wird der Familiensinn gepflegt. Von Armin Diel. Fotos Marco Grundt.
|
Diel, Armin; Grundt, Marco |
2014 |
|
|
Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar.
|
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
Diversität der Böden mündet in Weine.
|
Möller, Christine |
2014 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Johannisberg?
|
Speicher, Sascha |
2014 |
|
|
Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein.
|
Schätzel, Otto |
2014 |
|
|
Maxim Grünhaus: bei Carl von Schubert, dem umsichtigen Wahrer, ist das historische Weingut an der Mosel in den besten Händen. Von Ulrich Sautter. Fotos Christof Herdt.
|
Sautter, Ulrich; Herdt, Christof |
2013 |
|
|
"Es möge blühen der Steinberg". Durch die Jahrhunderte haben die Weine aus der weltberühmten Eltviller Lage ihr Spezifikum bewahrt: Allerhöchste Qualität.
|
Deckers, Daniel |
2013 |
|
|
Kann man Landschaft trinken?.
|
Mathier, Amedée |
2013 |
|
|
Kletterweg Erden/Ürzig - Natur- und Kulturerbe aktiv erleben.
|
Pfitzer, Kirsten |
2013 |
|
|
Eine Frage der Lage : Rheinhessen gilt als Deutschlands dynamischstes Anbaugebiet : die Matrix von Winzer und Lage rückt in historischer Breite in den Fokus
|
Lüer, Manfred |
2013 |
|
|
Terroir. [Verfasser:] Reinhard [Heymann-]Löwenstein.
|
Heymann-Löwenstein, Reinhard |
2013 |
|
|
Das Projekt "Historische Weinberge. Winzer, Denkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg".
|
Höchtl, Franz; Petit, Claude; Bieling, Claudia |
2013 |
|
|
Weinberg.
|
|
2013 |
|