Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
737 Treffer — zeige 176 bis 200:
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Heinrich Hansjakob bringt die Hagnauer auf Trab. Die älteste Winzergenossenschaft Badens.
Käsinger, Heinz
2012
Mayschoß und die Majestäten. Die Weinlese der Genossenschaft bringt einen guten Jahrgang, aber mit 850.000 Litern wenig Ertrag.
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Immer den Reben nach. Ein Weinwanderweg im Markgräflerland führt von Weil am Rhein nach Freiburg. Vor allem im Herbst lohnt sich die Tour.
Burgucu, Nilgrün
2012
Liebe auf den ersten Schluck. Eine touristische Weinreise durch Württemberg.
Wiemer, Karin
2012
Drei weitere Preise für Winzer von der Ahr. Mit der Landesausstellung für Wein und Sekt ging das Prämierungsjahr 2011/2012 zu Ende.
2012
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr auf Erfolgskurs. Vorsitzender Rudolf Mies berichtet über den Aufbruch mit dem Ziel bester Qualität im Jahre 1992.
Schulze, Christine
2012
Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Lörcher, Friedrich
2012
Unten, wo der Wein reift. 1400 Besucher beim 'Tag der offenen Keller' im Ahrtal.
Schulze, Christine
2012
Eine besondere Enklave. Weinkultur Westlicher Stromberg. Eigentlich sind wir hier schon fast im Badischen. Aber Orte wie Sternenfels, Oberderdingen, Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen und Knittlingen gehören gerade noch zu Württemberg. Zur besserenPprofilierung haben fünf Genossenschaften eine eigenständige Marke kreiert.
Knoll, Rudolf
2012
Neue Luft mit alter Sorte. Montefalco, kleine Stadt nahe Perugia in Mittelitalien, ist eine Weinappellation, die dank der Rebsorte Sagrantino einen Aufschwung erlebte: Die Sorte wurde zu früheren Zeiten angebaut, um Messwein zu erzeugen. Zwischenzeitlich pflanzten die Winzer jedoch zu viel davon und die Preise brachen ein.
Joly, Thierry
2012
Schlemmen in Dernau. Kulinarische Weinpräsentation in der Dagernova Weinmanufaktur.
2012
Schlemmen in Dernau. Kulinarische Weinpräsentation in der Dagernova Weinmanufaktur.
2012
Heiße Tage im kühlen Weinkeller. Großer Zulauf bei der Jahrespräsentation des Mayschosser Genossenschaft.
2012
'Großartiges Geschäftsergebnis'. Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr freut sich über 7,75 Millionen Euro Jahresumsatz.
Schulze, Christine
2012
Berühmte badische Weinlagen: Die Buchholzer Sonnhalde im Breisgauer Wein- und Erdbeerdorf.
Hepperle, Ingrid
2012
Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.)
Stelzig, Matthias
2012
Das W steht für Wandel. Württemberg. Dünne Säftchen aus Genossenschafts-Anbau? Das war vielleicht mal so. Eine tüchtige neue Winzergeneration lässt nun nicht nur die Kooperativen-Weine im richtigen Licht erscheinen.
Knoll, Rudolf
2012
Stabil am deutschen Markt. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG zog Bilanz. Mit drei Millionen Litern für den Jahrgang 2011 ist die Durststrecke vorüber.
2012
Kampf dem Traubenwickler. Mit einem Sexualduftstoff gehen die Winzer gegen den gefürchteten Schädling vor.
Schulze, Christine
2012
←
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...