638 Treffer — zeige 176 bis 200:

Mit einer Traube ausgezeichnet. Das kleine Dorf Gleina ist ein Ort mit nicht alltäglicher Weintradition. Pippus, Peter 2011

Oschersleben hatte seinen Weinberg, Gröningen sein Weinfass. T. [1]. 2. Buchholz, Dietmar 2011

Halles Weinkultur hat einen Namen: Villa del Vino. "Die Welt der Weine ist groß, aber die Welt unverwechselbarer Weine wird immer kleiner". 2011

Weinbaunachrichten. Zusammengestellt vom Bären-Redakteur Bernhard Gremler. Gremler, Bernhard / 1934- 2011

Der Stein des Meisters prägt die Weine. Wissenschaftler haben untersucht, wie Kalkstein und Buntsandstein den Geschmack beeinflussen. Epperlein, Klaus / 1953- 2011

Ein heikler Jahrgang bringt Edelmetall. Zur Landesweinprämierung stellen sich die Winzer der Jury. 2011

Querfurt - künftige Weinhauptstadt der Pessimisten. Die unbekannte Schöne hat schon jetzt in ihrem Umfeld mehr Reben und Winzer zu bieten, als viele wissen. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Ritters Weinstuben in Merseburg. Wozny, Petra 2011

Weingeschichte erleben. Höhepunkte deutscher Weinkultur: Sachsen und Saale-Unstrut. Thomann, Wolfgang 2011

Bei Musik und Wein ein bisschen klönen. Winzer und ihre Straußwirtschaften zwischen Langenbogen und Seeburg laden ein zum Tag des offenen Weinberges. Privenau, Kornelia 2011

Posaer Weinträume. In Döschwirtz bei Zeitz hat Familie Schulze gegen viele Widerstände aus der Not heraus ein Weingut aufgebaut. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Nun Wein aus eigenem Keller. Schleberodaer Winzerfamilie Waschfeld feiert 15-jähriges Bestehen ihres Nebenerwerbsbetriebes. Weinkeller mit moderner Technik fertiggestellt. Schröder, Gudrun 2011

Eine Elfe trägt nun die Krone. Lisa Blumenthal aus Bad Kösen wird zur Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut ausgerufen. Die Lese des 'Jahrganges Lisa' hat bereits begonnen. Stöckel, Gerd 2011

Vorm Gang zum Fest zur Lese im Berg. Kleinwinzer der Genossenschaft lieferten am Sonnabend Müller-Thurgau an. 2011

Paulin im roten Kleid von Rotkäppchens Maria. Zur großen Wein- und Sektprobe im Lichthof agiert hinter der Bühne das eingespielte Team der Helfer. Wissenbach, Rainer 2011

Polonaise, Ballon und Herz im Doppelpack. Auf dem Freyburger Marktplatz wird Sonnabendnachmittag ein buntes Programm für die ganze Familie geboten. Viele testen den 'Saußer'. Schröder, Gudrun 2011

Federweißer macht Lust auf 11er Weine. Kleine Verkostung des spritzigen Verführers. [Winzerfest Freyburg]. 2011

Geliebte Landschaft. Die Weinstraße Saale-Unstrut gilt als nördlichste von insgeamt 13 Weinstraßen in Deutschland. Sie ist das Herzstück der Weinregion Saale-Unstrut und darüber hinaus eine der herausragenden Kulturlandschaften im mitteldeutschen Raum. Lindner, Lutz 2011

Vielfalt ist eingekehrt. Wein wird an Saale und Unstrut schon sehr lange angebaut, der Weinbau in der Region hat eine über 1000jährige Tradition. Bereits im Jahr 998 wird in einer Urkunde der Weinbau erwähnt. Damit war er schon damals ein Wirtschaftszweig, von dem viele Menschen in der Region lebten. Lindner, Lutz 2011

Winzer vom Wetter verwöhnt. Die Weinbauern an Saale und Unstrut rechnen mit einer guten Ernte - zum ersten Mal nach drei mageren Jahren. Schöne, Thomas 2011

Den Winzern über die Schultern blicken. Tage der offenen Weinkeller an Saale-Unstrut. Lies, Theo M. 2011

Frühling, Meile und mehr. Tage der offenen Weinkeller bieten unglaubliche Vielfalt. Balzereit, Wolf-Dietrich 2011

Wein ist keine Nebensache. Erika und Wilfried Rost sind Weinbauern im Nebenerwerb. Der Großvater hat die Weinberghütte bereits 1884 gebaut. Ältester Rebstock stammt aus dem Jahr 1954. Privenau, Kornelia 2011

Wo man Luther als Zechpreller kennt. Jessen ist das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. 2011

Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines e.V. 29. April -1. Mai in der Lutherstadt Eisleben. Sommerfeld, Hubertus 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...