5287 Treffer
—
zeige 1751 bis 1775:
|
|
|
|
|
|
"Schließlich lebe ich vom Wein". Sabine Steiner, die ambitionierte Winzerin vom Bielersee. Von Peter Keller. Fotos: Alex Habermehl.
|
Keller, Peter; Habermehl, Alex |
2015 |
|
|
Dolcettto aus Dogliani. Süß wie die Landschaft und bitter wie die Geschichte. Von Till Ehrlich. Fotos: Thilo Weimar.
|
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo |
2015 |
|
|
Weinberge von Gnaden. Zisterziensische Weinkultur in Deutschland.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2015 |
|
|
Ein Kleinod in Mauern gefasst. Mit der Grand-Cru-Lage Clos des Lambrays hütet die Domaine an der Côte de Nuits einen kostbaren Schatz. Von Armin Diel. Fotos: Marco Grundt.
|
Diel, Armin / 1953-; Grundt, Marco |
2015 |
|
|
Die Wassersparer. Ein vor kurzem veröffentlichter Bericht der Vereinten Nationen sagt voraus, dass der weltweite Mangel an Wasser im Jahr 2030 bereits 40 Prozent betragen wird - ein Zustand, der eine Bedrohung der globalen Sicherheit darstellen könnte. Ein berühmtes chilenisches Weingut hat Maßnahmen ergriffen, um etwas dagegen zu unternehmen.
|
|
2015 |
|
|
1256 Stufen ins Paradies. Als er noch gearbeitet habe, erzählt Aldo Coppey, habe er keine freie Minute gehabt. Jetzt, wo er pensioniert sei, habe er keine freie Sekunde. Warum das so ist, erklärt sein Arbeitsort: der Clos de Cochetta, einer der verrücktesten Rebberge der Welt. Text: Andrin Willi. Fotos: Michael Rast.
|
Willi, Andrin C.; Rast, Michael |
2015 |
|
|
In Neuwied stand einst der Weinbau in Blüte. Dietmar Rieth und Ulrich Adams auf Spurensuche.
|
Blum, Frank |
2015 |
|
|
Apps für Winzer: Echte Hilfe oder Spielerei? Smartphones sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Ihr Reiz liegt darin, dass man die wichtigsten Computer-Funktionen immer dabei hat. Neben Mails lesen und der Pflege des Social Media-Auftritts erobern sie nach und nach auch die Bereiche Weinbau und Oenologie. Interessante Weinapps im Test.
|
Augenstein, Sarah |
2015 |
|
|
Der Weinbau in der Welt.
|
|
2015 |
|
|
Erstmals wieder Klosterwein. Eine alte Tradition wird mit Weißburgunder des Jahrgangs 2014 aus der Einzellage "Memlebener Steinklöbe" neu belebt.
|
Speck, Hans-Dieter |
2015 |
|
|
Weinanbaugebiete in biblischer Zeit.
|
Zwickel, Wolfgang |
2015 |
|
|
Deutscher Weinbauverband e.V.
|
Nickenig, Rudolf / 1953- |
2015 |
|
|
Die Entstehung und Entwicklung des Mainzer Weinsenates.
|
Ringhoffer, Franz; Decker, Heinz; Horn, Werner |
2015 |
|
|
Riesling für die nächste Generation. Der Rheingau ist ein Anbaugebiet mit über 1.000-jähriger Tradition. Die Familien angesehener Fürstenhäuser sowie einstige Traubenbauern sind hier seit Jahrhunderten zuhause. Die Weingüter von Schönborn, Schumann-Nägler und Spreitzer zeigen diese uralten Kontraste. Heute haben sie eines gemeinsam: feinen Riesling.
|
Kauss, Uwe / 1964- |
2015 |
|
|
Keine Chance für dünne Franzosen. Schon seit Jahrhunderten wird im Nordosten Wein angebaut ...
|
Diekhoff, Matthias |
2015 |
|
|
Der "Oscheffer Wingert" - Zeitzeuge fränkischen Weinbaukultur.
|
Engelhart, Josef |
2015 |
|
|
Prima Klima für deutsche Winzer.
|
Klonvosky, Michael; Martin, Uli |
2015 |
|
|
Der Traum vom eigenen Riesling. Bisher dürfen in Niedersachsen nur Hobbywinzer ihre Trauben keltern, doch bald können sie aus ihrer Leidenschaft einen Beruf machen. Ab 2016 wird die professionelle Produktion erlaubt.
|
Doeleke, Karl |
2015 |
|
|
Auf geht's ins "Goldene Tal" von Durbach
|
Hepperle, Ingrid |
2015 |
|
|
Borderline Weine. Eine Reise entlang der portugiesisch-spanischen Grenze führt nicht nur durch spektakuläre Landschaften. Sie ist ein Ausflug in das authentische Iberien, wo die Seelen beider Nationen offenliegen und man die Naht, welche die beiden Länder trennt, auch als Narbe empfinden kann.
|
Schwarzwälder, David |
2015 |
|
|
Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero.
|
Mathäß, Jürgen / 1951- |
2015 |
|
|
Vom wilden Wein zur Selection - Zur Geschichte des Weinbaus in Rheinhessen.
|
Dietz-Lenssen, Matthias / 1954- |
2015 |
|
|
Metalle, Hölzer, Plastik: Werkstoffe im Weinbau. Text und Abb. Aloys F. Geyrhofer.
|
Geyrhofer, Alois, F. |
2015 |
|
|
Hintergrund: Was ist dran am Cortenstahl? Bisher ist er nicht oft zu sehen in deutschen Weinbergen, doch für andere Zwecke wird er bereits viel verwendet: Cortenstahl. Er trotzt der Witterung und kann daher auch gut in Form von Weinbergspfählen eingesetzt werden. Warum ist er so widerstandsfähig? Ist er das material der Zukunft? Text und Abb.: Günther Künstler.
|
Künstler, Günther |
2015 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
|
Nickenig, Rudolf / 1953- |
2015 |
|