Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3138 Treffer — zeige 1776 bis 1800:
Schätze einer Region: alte fränkische Landsorten.
Engelhart, Josef
2013
Der Winzer: Main und Wein.
Horling, Thomas
2013
Rebbau in der Gemeinde Dürnten. Dürntner Wein? Gab es das je? Ja, während Jahrhunderten, sicher seit dem Mittelalter und dies in allen drei Wachten der Gemeinde. Eine wechselvolle Geschichte, die bis heute nicht abgebrochen ist.
Baumann, Walter
2013
Vom Panschen zum Schönen. Unlautere und zulässige Eingriffe in die Weinqualität.
Flak, Walter
2013
Wo der Wein reift. Geschichte der Kellergassen.
Galler, Wolfgang
2013
Bürresheimische Weingärten in Alken, Oberfell und Lehmen 1793.
Prößler, Berthold
2013
Friedrichs Traum von einem Weinberg.
2013
Der historische Weinanbau in Bell.
Schlich, Horst
2013
Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Grau, Johannes
2013
Die Zeit hat uns recht gegeben: in Montalcino ringen die Winzer um die Identität des Brunello und um seinen Platz im Geschichtsbuch des italienischen Weins. Von Ulrich Sautter. Fotos Thilo Weimar.
Sautter, Ulrich; Weimar, Thilo
2013
Steinige Wege, verschlungene Pfade: der Weinbau in Sachsen und die Beharrlichkeit eines sächsischen Winzers.
Deckers, Daniel / 1960-
2013
Weinbergs- und Wächterhäuschen.
Rühle, Günter
2013
Die Charlottenau-Kellerei - Geburtshaus von Gerhard Troost.
2013
Grund zu feiern: 1125 Jahre Wein in Gengenbach.
2013
Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken.
Thomann, Wolfgang
2013
Wein in Brandenburg. Friedrichs Traum von einem Weinberg. Der Weinbau in Brandenburg ist keine neumodische Erscheinung der heutigen Zeit. Und auch Friedrich II. hat den Weinbau nicht in die Region gebracht. Vielmehr blickt die hiesige Weinkultur auf eine mehr als 800-jährige Tradition zurück. Ein Blick in die Geschichte und Zukunfts des "Klausbergs" im Park Sanssouci.
2013
Etrusker lehrten Franzosen die Weinproduktion. Das dürfte manchen Franzosen schmerzen: Laut Studie waren es Etrusker aus Italien, die den Kelten und Galliern die Weinherstellung beibrachten. Erst rund 400 Jahre vor Christus begannen dann die Ahnen der heutigen Franzosen, selbst Wein anzubauen und zu keltern.
2013
Auf den Spuren eines Auswanderers. Riesling in Kanada. Rauschende Wasserfälle, stille Seen, schmucke Kleinstädte und dazu das mildeste Klima im zweitgrößten Land der Erde. Das alles macht die Niagara-Halbinsel zum bedeutendsten Weinbaugebiet Kanadas.
Büssecker, Markus
2013
"Eine neue Rebsorte": Aufstieg, Fall und Zukunft des Müller-Thurgau.
Deckers, Daniel / 1960-
2013
Weinbau im Mittelalter.
Göttert, Rolf
2013
Weinbergs- und Wächterhäuschen.
Rühle, Günter
2013
Vor einhundert Jahren begann in Meißen die Rebveredlung.
Rühle, Günter
2013
Wale und Wein auf den Azoren. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2013
Hallauer Weinbaumuseum feierte Geburtstag. [Roland Müller].
Müller, Roland
2013
Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2013
←
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...