Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6160 Treffer — zeige 1851 bis 1875:
Die Arbeit der Liebe. Am Ätna entstehen einige der aufregendsten Weine Europas. Aber der Weinbau dort ist kein Kinderspiel.
Lupersböck, Alexander
2015
On the road in Kastilien-León. In der kastilischen Hochebene taucht der Reisende noch immer in eine Weite ein, wie er sie höchstens aus amerikanischen Roadmovies kennt. Und am Wegesrand reifen immer mehr eigenständige Crus, fern von Einheitsstil, wie er in Rueda, Ribera del Duero oder Toro allzu lange praktiziert worden ist.
Vaterlaus, Thomas
2015
Biologische Dynamik. Vereint im botanischen Garten von Genf: Vier Bio-Winzer erklären, warum sie sich für einen biologischen oder biologisch-dynamischen Weinbau entschieden haben und warum sie daran festhalten.
2015
Erster Bioweinbautag in Österreich. Was vor zehn bis fünfzehn Jahren noch kaum vorstellbar gewesen war, ist nun Realität geworden. In Österreich gab es die erste "Bioweintagung" im Obst- und Weinbauzentrum Silberberg/Leibnitz.
Waniek, Werner
2015
Vom Weinbau im 19. Jahrhundert im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
Lange, Peter
2015
Der Weißberg.
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Edwin Schrank, Präsident des Weinbauverbandes Pfalz und Vizepräsident des Deutschten Weinbauverbandes e.V.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2015
Anmerkungen zur Steillagenförderung in Rheinland-Pfalz.
2015
85 Jahre WBG Weinböhla im zeichen von Wartturm und Walhalla.
Quoß, Eva
2015
Das Gold der Douro. Seit gut zwei Dekaden entstehen am Douro trockene Charakterweine,die archaische Weintradition mit einem Gefühl für modernen Geschmack, Genuss und Stil verbinden. Sie sind expressiv, haben Potential und bezeugen, dass Douro eine Weinregion ist, die viel mehr hervorbringen kann als Portwein. Eine Entdeckungsreise zu fünf Weingütern im Norden Portugals. Von Till Ehrlich. Fotos Rui Camilo.
Ehrlich, Till; Camilo, Rui
2015
Die Räucherwehr schützte die Weinberge an der Ahr vor Frost.
Schüller, Werner / 1950-
2015
Mehr als Hobbits und Sauvignon blanc. Neuseeland ...
Sevenich, Julia; Mayr, Gerhard
2015
Orange Wines - Trend oder Experiment? ...
Siée, Bettina
2015
Dreyer kämpft für die Weinbergsmauern. Ministerpräsidentin nimmt die Sorgen der Winzer zur Finanzierung des Kulturgutes ernst.
Monreal, Marion
2015
Die Riesling-Riesen. Keine andere Rebsorte steht so prägend für den deutschen Wein wie der Riesling. Seine Bedeutung ist allerdings in den Anbaugebieten sehr unterschiedlich. Das beweist auch ein Blick auf die größten Reisling-Erzeuger: der Norden dominiert.
Schön, Wolfgang
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Königin Viktoriaberg?
Gerke, Clemens
2015
Trauben vom Tagebau. Winzer aus Sachsen hilft bei Kräftigung der Reben am künstlich angelegten Lausitzer Weinhang Wolkenberg.
Müller, Lars
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Monika Christmann, Präsidentin der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV).
Nickenig, Rudolf / 1953-
2015
Der Zauber der Villages. Mit den Weinen der Dörfer, der Villages, eröffnet sich der ganze Reiz der Bourgogne. Hier gewinnen Chardonnay und Pinot Noir unvergleichlichen Charakter.
Dominé, André / 1946-
2015
Vom Baierwein und seinen Weinzierln. Römischer Wein in Bayern.
Rüby, Wolfgang
2015
Handel und Konsum von Wein und Weinsorten in und aus Franken im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Wein- und Bierkeller der Plassenburg im Vergleich.
Heller, Marina / 1978-
2015
Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter.
Dominé, André / 1946-
2015
Der Lemberger - Grün oder Rot? Der Lemberger ist in Württemberg nach dem Trollinger die meistangebaute rote Rebsorte. Aber der Württemberger Liebling ist anfällig. Für manche traditionelle Klone wird es in Zukunft kein anerkanntes Pflanzgut mehr geben. Können die neuen grünlaubigen Lemberger eine Lösung sein?
2015
Ungewöhnliche Ideen für ein ungewöhnliches Klima. Südwestlich von Sizilien, auf halber Strecke Richtung Tunesien, liegt die bergige Insel Pantelleria. Auf ihr ist eine ungewöhnliche Erziehungsmethode entstanden, die sogar Weltkulturerbe wurde.
Bourgault, Pierrick
2015
Es ändert sich was auf der Insel. Etwa 6000 Winzer bewirtschaften die 7800 Hektar Reben der griechischen Insel Kreta. Die Mehrzahl verkauft die Ernte an Kellereibetriebe oder Genossenschaften. In jüngster Zeit entstehen jedoch Güter, die auf ein anderes Modell bauen.
Malnic, Evelyne
2015
←
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...