5348 Treffer — zeige 1951 bis 1975:

Eintauchen in die Welt der Bergleute, Fledermäuse und des Weinbaus. Das neue Informationszentrum Besucherbergwerk Fell. 036-990927b; Freihaut, Bernd 2014

Pinot noir vom anderen Ende der Welt. Neuseeland hat den europäischen Weg gewählt. Die Klone für Pinot noir stammen aus dem Burgund, viele Önologen haben ihre Ausbildung in Europa absolviert und sind gerne Gast bei der europäischen Ernte. Das Resultat ist eine "Pinot-noir-Stil"-Cuvée aus der Alten und der Neuen Welt. Eder, Elisabeth 2014

Rotgipfler Rodauner reif. Das Weingut Alphart pflegt das Sorten-Kleinod der Thermenregion mit besonderer Hingabe und lud wein.pur zur einer exklusiven Vertikalverkostung. Lupersböck, Alexander 2014

Thailand Wein. Kaum eine Region auf dieser Welt ist so im Aufbruch wie Südostasien. Die Staaten zwischen China und Indien entwickeln sich schneller, als so manchem in der Ersten Welt lieb sein mag. Grün, Oliver 2014

Heida aus Visperterminen. Wein vom höchsten Weinberg Europas. Postmann, Klaus 2014

Gesunde Trauben durch Laubarbeiten. Müller, Edgar 2014

Familienbetriebe im Spagat zwischen Tradition und Innovatation. Markut, Norbert 2014

Umwelt und Nachhaltigkeit. Palmes, Desirée 2014

Mit Lust auf Zukunft und mit Liebe zur Tradition. Die Einstellung einer weltoffenen Generation von Winzern spiegelt sich in den aktuellen Weinen des Libanon attraktiv wider. Maurer, Caro 2014

Das Interesse am Steillagen-Anbau ist groß. VHS-Kurs "Winzer für ein Jahr" lockt Weinliebhaber von überall nach Leutesdorf. Nover, Christina 2014

Runder Geburtstag der Wein-Ferienstraße. Ein Rückblick auf 60 Jahre Badische Weinstraße. Eisen, Markus 2014

Weinbau mit Profil. Viniculture of high profile. Steinmann, Artur 2014

Kein Stillstand bei "VitiMeteo". Bleyer, Gottfried 2014

Wenn der Müller-Thurgau früher dran ist. Wie der Klimawandel den Weinbau in Franken beeinflusst. Hönig, Petra 2014

Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt. Koblet, Werner 2014

Vom Weinbau in Rothenburg. Stuffrein, P. 2014

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben. Mathäß, Jürgen 2014

Schaurig schöne Glut. Bei Europas größtem und aktivstem Vulkan brodelt es nicht nur an der Oberfläche. Die Vukansteinhänge des Ätna sind derzeit eine der dynamischsten Weinregionen weit und breit. Wir haben die spannendsten Stationen für Sie besucht. Und noch einiges mehr. Stelzig, Matthias 2014

Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet. Schwarzwälder, David 2014

Almauftrieb. Auf Spurensuche im romantischen Alto Adige treffen junge Talente auf Ikonen der Weinszene und machen Südtirol zu einem der spannendsten Reiseziele Italiens. Doch neben einer undendlichen Vielfalt an grandiosen Weinen gibt es noch viel mehr zu entdecken. Heil, Herbert 2014

Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs. Dominé, André 2014

Der Zauber des Südens. Im Umkreis der feingezackten Dentelles de Montmirail finden Weinreisende ihr Glück. Eine Vielzahl von Winzern und Kellereien erzeugen Weine auf hohem Niveau zu fairen Preisen. In zahlreichen Unterkünften und Restaurants kann man sie vor Ort genießen und natürlich auf den Gütern probieren. Dominé, André 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...