6160 Treffer — zeige 1976 bis 2000:

Waiheke Island. Für Weinfreunde ein Traumziel. Man O'War, Stonyridge, Destiny Bay und Cable Bay: Vier Weingüter können süchtig machen nach der neuseeländischen Insel im Pazifischen Ozean. Von Caro Maurer. Fotos Johannes Grau. Maurer, Caro; Grau, Johannes 2015

Historischer Weinbau im Rheinischen Schiefergebirge. Stolz, Christian 2015

Grenzerfahrungen. Collio und Brda - beides bedeutet wörtlich nichts anderes als "Hügel". Hier im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien, sind die Menschen zweisprachig, die Namen der Rebsorten klingen ähnlich und die Gemeinsamkeiten sind stärker als das Trennende. Text & Fotos: Daniela Dejnega. Dejnega, Daniela 2015

Ein historischer Rückblick auf die über 100-jährige Entwicklungsgeschichte der Rebenveredlungsanstalt Bernkastel-Wittlich. Dehner, Johannes 2015

Minimalschnitt, Naturwuchs und andere Zustände - Vorstellung einer Erziehungsmethode der Weinreben. Bausinger, Sebastian 2015

Junger Wein für ein altes Benediktinerkloster. Jungfernweinlese im Weinberg des Klosters Memleben. Sommerfeld, Hubertus 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Esoteriker vortreten. Gegensätze: Sektierer und okkulte Praktiken auf der einen, der Kampf ums Überleben auf der anderen Seite. Pilz, Hermann 2015

Der Weiße Lagrein. Über das größte Rätsel im historischen Weinbau Südtirols. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2015

Ein gutes Tröpferl aus Tirol. Weinbau erlebt in Tirol ein Comeback. Voll Elan und Leidenschaft stellt eine Handvoll Winzer Tropfen höchster Qualität her. Ein Besuch in den Weingärten des Oberlandes. 2015

Wetterwechsel im Weinberg. Die Wissenschaft streitet noch darüber ob, es den Klimawandel tatsächlich gibt. Derweil versuchen hiesige Winzer, mit seinen Auswirkungen zu leben. Sie lernen mit Hitze, langen Trockenzeiten und heftigem Regen umzugehen - und erwägen sogar, ihre Arbeit in kühlere Gefilde zu verlegen. Mieding, Nicole 2015

Kampfansage aus der Luft. Millionenschäden binnen weniger Minuten. Das ist häufig die Bilanz schwerer Hagelgewitter, Verständlich also, dass Mittel und Wege gesucht werden, Schäden durch Hagel zu verhindern oder zumindest zu verringern. Eine weltweit bereits seit langem praktizierte Möglichkeit ist dass "Impfen" von Gewitterwolken mit künstlichen Kristallisationskeimen, die das Entstehen großer Hagelkörner verhindern sollen. Altmayer, Bernd; Gerling, Dirk 2015

Auf 5000 Quadratmetern reift Vorpommerns Wein heran. In Rustow bei Loitz stehen auf vorpommerscher Erde 1200 Rebstöcke. Rosenstädt, Ulrike 2015

Jungwinzer im Austausch mit israelischen Kollegen. 2015

Ahrweinberge im Winter und Frühjahr. Gieler, Paul / 1946- 2015

Renaissance der Autochthonen. Nach anderen Regionen kehrt auch die Levante mit verstärktem Interesse an Bobal und Monastrell wieder zurück zu ihren Wurzeln. Verstärkt bemühen sich einige Erzeuger auch um die Cava-Erzeugung. Mathäß, Jürgen / 1951- 2015

Entwicklung der Technik im Wein- und Obstbau nach 1945. Drei südpfälzische Pioniere und ihre Erfindungen. Kuhn, Werner 2015

Würzburg und der Wein im späten Mittelalter. Frankl, Markus 2015

Der sanfte Visionär. Er hat das einstige Weingut und Handelshaus Lageder schrittweise in einen Spitzenbetrieb verwandelt und auf biodynamischen Anbau umgestellt. Vor allem aber betreibt er den Weinbau in einem kulturell erweiterten Kontext. Dies macht den 65-jährigen Alois Lageder zum ersten Botschafter des Weinlandes Südtirol. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert. Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter 2015

Neuer Schwung durch alte Sorten. Er ist zum Weinen! Eigentlich könnte Griechenland mit seinen Weinqualitäten international für positive Schlagzeilen sorgen, stünde nicht die schuldenkrise im Mittelpunkt der Berichterstattung. Noch ist die Weinproduktion ein belebendes Element der griechischen Wirtschaft: Die Erzeuger zeigen sich innovativ und setzen auf erstklassige, alte Sorten. Knoll, Rudolf / 1947- 2015

Zwischen Tradition und Piwis. Der kleine Weinbau in Wallonien, dem französischsprachigen südlichen Teil Belgiens, erlebt einen Aufschwung. Möglich machen es passionierte Winzer, von denen die einen auf pilzwiderstandsfähige (Piwis) und die anderen auf traditionelle Rebsorten setzen. Hulot, Mathilde 2015

Die Frage der Lage. Im Verband der Prädikatswinzer (VDP) ist vieles in Bewegung: 2012 hat er die "Erste Lage" als zweitbeste Kategorie nach der "Großen Lage" eingeführt. 2015 darf es zum letzten Mal trockene Kabinettweine mit Lagenbezeichnung geben. Dafür tauchen nun völlig unbekannte Lagen auf den Preislisten auf ... Uwe Kauss erklärt, was sich ändert. Kauss, Uwe / 1964- 2015

"Eindeutige Zuweisung der Lage zu einer Qualitätsstufe". Steffen Christmann, Vorsitzender des Verbandes deutscher Prädikatswinzer (VDP), über die vierstufige Klassifikation und ihre Ausnahmeregelungen, das Ende des trockenen Kabinetts mit Lagenbezeichnung und teure Konzeptweine. Uwe Kauss im Gespräch mit Steffen Christmann. Kauss, Uwe / 1964-; Christmann, Steffen / 1965- 2015

Bananenwein aus der Wachau. Blom, Philipp 2015

Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen - Umsetzung. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...