1969 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle.
|
Lumpp, Natalie / 1971- |
2016 |
|
|
Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker!
|
Speicher, Sascha |
2016 |
|
|
Trinkvergnügen mit der Ur-Rebe. Ehrgeizige Winzer haben die neuen alten Stärken des Blauen Silvaners entdeckt. Sie bringen Kraft und Struktur in den Wein, die rar geworden sind.
|
Engelhart, Josef |
2016 |
|
|
Wie kamen die Weinreben in die Mark? Weingeschichtliche Anmerkungen.
|
Wolf, Tom; Jung, Andreas |
2016 |
|
|
Lob der Identität. Wir können auch Sauvignon blanc. Um die hundertzehntausend Hektar Sauvignon Blanc gibt es weltweit. Diese Rebsorte boomt wie keine zweite - seit dem Jahr 2000 hat sich die Rebfläche annähernd verdreifacht.
|
Würtz, Dirk |
2016 |
|
|
Der Riesling-Mutant. Eine neue Sorte erobert langsam aber stetig Deutschland: Roter Riesling ... Bislang galt er als Urform des Weissen Rieslings ... Die Rebe soll aus einer Mutation der weissen Form entstanden sein.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2016 |
|
|
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Lange Zeit galt sie als selbstverständliches Massenprodukt aus Spanien, bis eine Kehrtwende hin zu weniger Produktion und mehr Qualität stattfand. Diese Einsicht zahlt sich heute in vielerlei Hinsicht aus. Ein Blick auf die wichtigsten Anbaugebiete, Weingüter und Weine ...
|
|
2016 |
|
|
Die launische Diva im Tal.
|
Au, Beate |
2016 |
|
|
Pinot Noir. Das Aushängeschild für deutschen Rotwein.
|
Würtz, Dirk |
2016 |
|
|
Die neue Rebsorte "Donauriesling" und ihre wesentlichen Charakteristika.
|
Regner, Ferdinand / 1963- |
2016 |
|
|
Sannio - im Hinterland von Neapel. Kampaniens bekannteste Attraktionen sind die Stadt Neapel, Pompeji, Herculaneum und die Amalfi-Küste. Doch genauso lohnt sich eine Entdeckungsreise ins reizvolle Hinterland - gerade beim Wein geht die Entwicklung rasant in Richtung Qualität.
|
Dejnega, Daniela |
2016 |
|
|
Eine Rebsorte für alle Fälle. Zweigelt ist irgendwie typisch österreichisch. Herzlich, saftig, anpassungsfähig und ein bisschen weich - manchmal braucht er eine Rückgratstütze. Er ist allgemein sehr beliebt und hier tief verwurzelt.
|
Lupersböck, Alexander |
2016 |
|
|
Terroir im Glas. Trotz des internationalen Erfolgs einiger Sorten besitzt Frankreich eine Fülle an autochthonen oder auch wiederentdeckten Trauben, deren Weine Liebhaber begeistern können. Für Fachhändler ein wahres Paradies.
|
Klein, Rolf |
2016 |
|
|
Die Scheurrebe ist 100 jahre alt - immer noch attraktiv?
|
Weiand, Jörg |
2016 |
|
|
Portugieser und Lemberger stammen aus Österreich.
|
Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- |
2016 |
|
|
Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings.
|
Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Töpfer, Reinhard / 1959- |
2016 |
|
|
Schweizer Wein- und Rebsorten.
|
|
2016 |
|
|
Spanische Wein- und Rebsorten.
|
|
2016 |
|
|
Kroatische Wein- und Rebsorten.
|
|
2016 |
|
|
Griechische Wein- und Rebsorten.
|
|
2016 |
|
|
Der rote Riesling - Mutation des Weißen Rieslings. Franco Röckel, Ludger Hausmann, Erika Maul ...
|
Röckel, Franco / 1988-; Maul, Erika / 1957-; Hausmann, Ludger |
2016 |
|
|
Keltertraubensorten in Deutschland.
|
Thoma, Karlheinz |
2016 |
|
|
Österreichische Wein- und Rebsorten.
|
|
2016 |
|
|
Spätburgunder - die variantenreiche Rebsorte am See.
|
Krämer, Christine / 1969- |
2016 |
|
|
Weine aus den Alpen. Der 30. Wettbewerb der Vins de Savoie fand in Apremont, im Herzen des größten Anbaugebiets Savoyens statt. Gelegenheit sich von Qualität, Originalität und Charakter der Weine zu überzeugen.
|
Dominé, André / 1946- |
2016 |
|