1069 Treffer — zeige 201 bis 225:

Der Versuchsweinberg von Georg Bernhard Bilfinger (1693-1750) und seine Bedeutung für die Entwicklung des württembergischen Weinbaus Krämer, Christine / 1969- 2018

Südtiroler Weißlagrein- und Traminer-Nachlese Zwerger, Roland 2018

Von Brot und Wein : im Hammelburger Stadtmuseum Herrenmühle lernen Besucher, wie beschwerlich das Leben als Winzer und Müller einst war. Es geht aber auch um Ernährungsfragen Guzy, Arkadius 2018

Nürnberg und der Weinhandel Peters, Gunthild 2018

Die Nürnberger Visierer Peters, Gunthild 2018

Die Kultur von Reben und Wein in der Region Saale-Unstrut Epperlein, Klaus / 1953- 2018

Der Versuchsweinberg von Georg Bernhard Bilfinger (1693-1750) und seine Bedeutung für die Entwicklung des württembergischen Weinbaus Krämer, Christine / 1969- 2018

Visierer am Rhein und Mosel Peters, Gunthild 2018

Massstäbe gesetzt : die erste Saar-Mosel-Weinbaukarte wird einhundertfünfzig Jahre alt Deckers, Daniel / 1960- 2018

Sangria von der Saale. Warum der Weinbau an Saale und Unstrut trotz allem nich ausgestorben ist. Deckers, Daniel / 1960- 2018

Die Südtiroler Weinbaugeschichte Scartezzini, Helmuth / 1948- 2018

Eine Betrachtung zum Beginn eines neuen Arbeitsjahres: Winzerleben in alter Zeit Müller, Hermann 2017

Die ersten Winzer lebten in Georgien. Georgien ist vermutlich die älteste Weinnation der Welt. Überreste auf jungsteinzeitlichen Tonscherben zeigen, dass das beliebte Getränk dort schon vor fast 8.000 Jahren produziert und konsumiert wurde. Obermüller, Eva 2017

Weinbau am Tübinger Spitzberg im Mittelalter. Mersiowsky, Mark 2017

Bedeutungsverlust der einst so wichtigen Weinkeller Goll, Martin 2017

Blüte und Niedergang des Weinbaus in Linz am Rhein. Adams, Karl 2017

Memleben und der Weinbau an Saale und Unstrut. Annäherung an Memleben und Suche nach Hinweisen auf den frühen Weinbau vor Ort. Sommerfeld, Hubertus 2017

Ein Jubiläum und der "pesst Neckarwein". Anno 766 schenkte ein Adeliger dem Kloster Lorsch vier Ortschaften mit Wiesen, Weingärten und Wohnhäusern, allesamt auf heutigen Heilbronner Gemarkungen. Damit wurden 1250 Jahre Weinbau urkundlich fixiert. Noch im alten Jahr wurde das Jubiläum gewürdigt, mit einer Fortsetzung 2017. Knoll, Rudolf / 1947- 2017

Beten und arbeiten. Wein zwischen Spätantike und Spätmittelalter. Deckers, Daniel / 1960- 2017

Der Wein kommt nach St. Goar. Mallmann, Walter / 1940- 2017

Bisher ältester Hinweis auf Weinkultur entdeckt. Seit Jahrtausenden kultivieren die Menschen Wein. Forscher haben jetzt in Georgien die bisher ältesten Spuren des Anbaus entdeckt. Doch ob die Wiege des Weins in dem Land liegt, ist damit nicht gesagt. Parsch, Stefan 2017

Weinbau in Ockfen. Müser, Alfons 2017

Die Frühzeit des Weinbaus in Alemanien. Kohl, Thomas 2017

Weinbau im Königreich Württemberg. Entwicklung, Krisen und Wandel. Fritz, Eberhard 2017

Der Weinbau am Zürichsee stand auf der Kippe. Ein Jahrhundert Weinbau am Zürichsee spiegelt ein dramatisches Kapitel Landwirtschaft wider. Beinahe ging er zugrunde und wandelte sich dann auf wundersame Weise zu einer Weinbauregion höchster Güte. Das hat mit Ausbildung, Forschung und mit der Klimaerwärmung zu tun. Siegfried, Werner 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...