5348 Treffer — zeige 2126 bis 2150:

Im milden Süden: Geschichtsträchtig ist das Heurigenland südlich von Wien. Eine Reihe von alten Gütern erzeugt heute Weine von internationalem Format, spannend und vielschichtig wie die Region, aus der sie kommen. Eckensperger, Walter 2014

Von Senftenbergs Weinbergen. Hartnick, Gerhard 2014

Der Völkl. Johann Huber (1849 - 1913). Pionier des Eisacktaler Weinbaus, Genossenschaftler und Multifunktionär. Alexander, Helmut 2014

Rheinhessen - Spielball der Geschichte. Die Entwicklung einer einzigartigen Wein- und Kulturlandschaft. Dietz-Lenssen, Matthias 2014

Wird die Unterstützung der EU für Investitionen und Absatzförderung im Weinsektor gut verwaltet und gibt es nachweislich Ergebnisse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Weine?. [Europäischer Rechnungshof]. 2014

Weinbau in Thüringen : Geschichte, Gesellschaft, Kultur Moritz, Horst Dietmar; Werner, Holger 2014

Anpassung und Aufbruch - Perspektiven für die Pfalz. 67. Pfälzische Weinbautage 2014. 14. und 15. Januar 2014, Neustadt an der Weinstraße. Veranst. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauverband Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.. [Schriftleitung und Red.: Jürgen Oberhofer ... ]. Oberhofer, Jürgen 2014

Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter. Knaudt, Kurt 2014

Der Weinbau am Haardtgebirge. Schumann, Fritz 2014

Faszinierendes Weinland. Südafrika ist heute das faszinierendste Weinland der Neuen Welt. Für enormen Schwung sorgt vor allem eine selbsbewusste Generation talentierter junger Weinmacher. Ihr Credo: "Qualität entsteht im Weinberg!" Staudt, Wolfgang 2014

Fritz Willi im Weinberg von Schloss Sanssouci. 2014

Die Ahr in neuem Gewand: die Leichtigkeit des Seins. Neue Dynamik im 500-Hektar-Weinbaugebiet bei Bonn: einige Winzer entlocken dem Schiefer nicht länger mollig-weiche Spätburgunder mit überreifen Noten, sondern faszinierend straffe Pinot Noir mit Säure und Profil. Text: Carsten Henn. Fotos: Armin Faber. Henn, Carsten Sebastian; Faber, Armin 2014

Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay. Knoll, Rudolf; Kay, Jana 2014

Klimawandel und Weinbau: Klimawandel findet statt, daran ist nicht zu rütteln. Die Jahre von 1983 bis 2013 waren die wärmsten drei Dekaden der letzten 1.400 Jahre in der nördlicheren Hemisphäre. Klimawandel betrifft vor allem Ökosysteme direkt, besonders sensibel gegenüber Veränderungen zeigt sich der Weinbau. Text & Fotos: Angelika Deutsch. Deutsch, Angelika 2014

Eine Region auf Trab: Weinbau im Rheingau. Romantik, Riesling, Rheinkultur locken Touristen aus der ganzen Welt in das Weinbaugebiet um Rüdesheim. Winzer, die im Paradies wohnen, werden gerne träge. Nicht so im Rheingau, wo wache Legenden und innovative Einsteiger glockenklare Rieslinge und Pinot Noir keltern. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand. Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon 2014

Kirschrot ist die Zukunft: Villa Maria, Escarpment und Felton Road, Neuseeland. Sauvignon Blanc mit Stachelbeeraroma hat Neuseeland spektakuläre Exporterfolge aber auch hartnäckige Vorurteile eingebracht. Dabei haben die Kiwi-Winzer längst viel Interessanteres zu bieten: zum Beispiel Pinot-Noir-Selektionen mit Terroir-Charakter in verschiedensten Facetten. Text und Fotos: Thomas Vaterlaus Vaterlaus, Thomas 2014

Das europäische Weinrecht im Kontext der Gemeinsamen Agrarpolitik: zwischen rechtlicher Sonderstellung und wettbewerbsorientierter Integration. Martinez, José 2014

Wahl des Weinbaupräsidenten startet mit Verzögerung: Weichen werden heute Abend neu gestellt - Satzung ist nicht eingehalten worden. Boch, Volker 2014

Deutsche Weingüter wachsen. 2014

Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.] Lawnik, Siegmund 2014

Mouton bin ich!: "Erster kann ich nicht sein, Zweiter mag ich nicht sein" ("Premier ne puis, second ne daigne, Mouton suis") war der trotzige Wahlspruch dieses Châteaus, bis es endlich (als einziges Weingut überhaupt" im Jahr 1973 unter Landwirtschaftsminister Chirac nachträglich zum "Primeur Cru" erhoben wurde ; in der historischen Klassifikation von 1855 war Mouton "nur" eine "Deuxième-Gut". Kiechl, Wolfgang 2014

Belgern - einst eine sächsische Weinstadt. Rühle, Günter 2014

Frischer Wind am Fuß der Cevennen: AOP Duché d'Uzès. Herrmann, Klaus 2014

Australien und sein Flickenteppichweinbau. [Text: Gerd Knebel. Fotos Rainer Kunz]. Knebel, Gerd; Kunz, Rainer 2014

Wächter im Weinberg. Text: Tristan Berger. Fotos: Mirco Taliercio. Berger, Tristan; Taliercio, Mirco 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...