6218 Treffer — zeige 2226 bis 2250:

Altfränkischer Wengert in Randersacker: das mühsame Ringen um ein Kleinod mainfränkischer Kulturlandschaft. Papp, Alexander von 2014

Wetter macht den Winzern schwer zu schaffen: Fäulnis beim Riesling besonders hoch. Nover, Christina 2014

Vollmondwein mit Feng-Shui-Geschmäckle: Koblenzer Familie Podzun will mit skurriler Idee Furore machen und verärgert Berufsverband. Weinand, Lars 2014

Vom Weinbau in Brockwitz und der näheren Umgebung. Rühle, Günter 2014

Mein Wallis: der Botaniker José Vouillamoz gehört weltweit zu den führenden Rebforschern ... Vouillamoz, José 2014

Magic Wallis: mit Projekten wie Electus und Clos de Tsampéhro tritt der Walliser Weinbau in eine neue Dimension ein ... Text: Thomas Vaterlaus. Vaterlaus, Thomas 2014

Einigkeit demonstrieren. Siée, Bettina 2014

Beschwingte Reben: Beutelsbacher Weinlehrpfad. [Sarah Schanbacher]. Schanbacher, Sarah 2014

Von der Bückware zur Biodynamie: Sachsen wird von einigen Weinliebhabern immer noch als "Vordersiberien" abgetan ... Auf dem Trip durchs Elbland fanden wir vielmehr blühende Landschaften mit bemerkenswerten Weinen und ihren charismtischen Machern. Text: Eva Maria Dülligen Dülligen, Eva Maria 2014

Der Weinbau in der Welt. 2014

Alpentransit-Crus: Domleschg - Giornico, Schweiz. An den Alpenpässen widersetzt sich der Weinbau dem gängigen Nord-Süd-Prinzip. Da reifen am nördlichen Alpenübergang schon mal die volleren Weine als an der regnerischen Alpensüdpforte ... Vaterlaus, Thomas 2014

Trauben aus Amsterdam: Wein aus den Niederlanden: in mehr als 180 Weingärten gedeihen Rebstöcke - im Achterhoeck, bei Maastricht und sogar am 53. nördlichen Breitengrad. Meier, Bernd F. 2014

Einstieg in den Norden: bislang profitiert vor allem der südliche Teil vom Boom der Rhône-Weine. Der Norden gilt als kompliziert und teuer. Zu Unrecht, wie Crozes-Hermitage und Saint-Joseph beweisen. [Sascha Speicher]. Speicher, Sascha 2014

Eine önologische Rundreisen zu den großen Weine Siziliens: Rund um den Ätna. Von Michael Schmidt. Fotos: Thilo Weimar. 2014

Klarheit, Struktur, Typizität. Die Landschaft prägt die Haltung. Tesch, Martin 2014

Wenn die Erträge schwächeln. Die Erträge im Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs gehen kontinuierlich zurück ... [Chantal Sarrazin]. Sarrazin, Chantal 2014

Die heimlichen Winzer. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz. [Pierrick Bourgault]. Bourgault, Pierrick 2014

Mit Biodynamie an die Weltspitze. Die sensationelle Bewertung des Rieslings "Vinothek" 1995 mit 100 Parker-Punkten klingt für österreichische Ohren dreifach ungewöhnlich: Der Wein stammt aus biologisch-dynamischen Anbau, hat 19 Jahre auf dem Buckel und ist ein Leichtgewicht im Alkohol ... D. Dejnega. Dejnega, Daniela 2014

Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt. Koblet, Werner 2014

Vom Weinbau in Rothenburg. Stuffrein, P. 2014

Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide. Keller, Stefan 2014

Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an? Nicklas, Christoph 2014

Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben. Mathäß, Jürgen 2014

Schaurig schöne Glut. Bei Europas größtem und aktivstem Vulkan brodelt es nicht nur an der Oberfläche. Die Vukansteinhänge des Ätna sind derzeit eine der dynamischsten Weinregionen weit und breit. Wir haben die spannendsten Stationen für Sie besucht. Und noch einiges mehr. Stelzig, Matthias 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...