5.391 Treffer — zeige 2276 bis 2300:

Der blaue Engel: Carignan. Die Sorte Carignan begeistert immer mehr Winzer rund um den Globus. Gerade in extrem heissen und kargen Terroirs ergeben ihre Trauben Weine von Weltklasse. Wo Sorten wie der oft bevorzugte Grenache nur mehr "Frucht und Wucht" zeigen, bringt Carignan Weine mit klarer Struktur, Frische und einer verblüffenden Präzision in die Flasche. Text: Thomas Vaterlaus. Illustrationen: Joahnna Pietrek. Vaterlaus, Thomas; Pietrek, Johanna 2013

Vom Panschen zum Schönen. Unlautere und zulässige Eingriffe in die Weinqualität. Flak, Walter 2013

Wo der Wein reift. Geschichte der Kellergassen. Galler, Wolfgang 2013

Bürresheimische Weingärten in Alken, Oberfell und Lehmen 1793. Prößler, Berthold 2013

Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... ! Listmann, Sina 2013

Das Friaul. Genusspfade von den Alpen bis zur Adria. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien war sich Europa schon immer sehr nahe. Diese Nähe und die doch grundverschiedenen Einflüsse haben im italienischen Friuli Venezia Giulia zu einer einzigartigen, begeisternden Vielfalt geführt. Eine Entdeckungsreise. Grosche, Richard 2013

Vergessene Weinberge. Klimawandel und pilzwiderstandsfähige Rebsorten ermöglichen die Wiederbelebung alter Weinberge, neugierige Winzer treiben die Renaissance voran. An märkische Galgenberg-Weine und belgische Beerenauslesen wird sich die Weinwelt gewöhnen müssen. Faßbender, Wolfgang 2013

Friedrichs Traum von einem Weinberg. 2013

Bodenpflege im Weinbau - Veruchsergebnisse und neue Entwicklungen. Walg, Oswald 2013

Krankheiten und Schädlinge im Weinbau im Fokus des Klimawandels. Maixner, Michael 2013

Tafeltrauben: eine sinnvolle Ergänzung? Brysch-Herzberg, Michael 2013

Praktikum im Ausland - Israel. Schmidt, Joachim 2013

Wird Chile grün? Den wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern traut man in puncto Umweltschutz nicht allzu viel. Doch da kann man sich irren. Der chilenische Weinbau jedenfalls unternimmt beachtliche Anstrengungen in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Erzeuger begründen das auch mit Qualitätsverbesserung. Mathäß, Jürgen 2013

Etrusker lehrten Franzosen die Weinproduktion. Das dürfte manchen Franzosen schmerzen: Laut Studie waren es Etrusker aus Italien, die den Kelten und Galliern die Weinherstellung beibrachten. Erst rund 400 Jahre vor Christus begannen dann die Ahnen der heutigen Franzosen, selbst Wein anzubauen und zu keltern. 2013

Von der Hauswand in die Flasche. Die Bremer Winzergenossenschaft äWachmannstraßeô erntet derzeit ihre Reben. Bis der fertige Wein in Ralph Saxes Laden steht, muss der Hobbywinzer noch Monate an Arbeit investieren. Der Gewinn des Liebhaberprojekts wird gespendet. 2013

Hagelflieger in Position. 2013

Aufzucht, Pflege und Probleme. Rund um die Junganlage. Pfaff, Franz 2013

Schlaglichter zur Begrünung. Es gibt viele gute Gründe, Dauerbegrünungen, Gründüngungen/Begrünungen im Weinbau näher zu betrachten. Sie tragen zu einer besseren Bodenqualität bei, verbessern die Befahrbarkeit der Fahrgassen, verringern oder bekämpfen unter Umständen Krankheiten und helfen, Nährstoffe aus der Luft zu fixieren oder aus dem Boden zu mobilisieren ... Wechsler, Bernd 2013

Gemeinsam zum Erfolg. Der Weg zur Kooperation. Mend, Matthias 2013

Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist. Schwab, Arnold; Knott, Reiner 2013

Unter südliche Sonne. Weinbau am Limit. Viel Sonnenschein macht guten Wein - so sind wir gewohnt zu denken. Die deutsche Weintradition kannte Sonne und Wärme nicht im Überfluss, und neidvoll blickte man Richtung Süden. Doch es gibt auch ein Zuviel-des-Guten: in Gestalt von Wassermangel, der den Weinbau an seine Grenzen führt. Kuhn, Anne 2013

Weinland der Vielfalt und der Gegensätze. Italien ... Der Norden gilt als ökonomisch reichere Teil, der Süden hinkt hinterher. Das gilt im Großen und Ganzen auch für den Weinbau. Bis zur Toskana werden sehr bekannte, teils auch sehr teure Weine produziert, in den südlicher gelegenen Regionen wurden die Weine bis vor wenigen Jahren eher totgeschwiegen ... Hubert, Wolfgang 2013

Vor hundert Jahren: Neuaufbau des DWV. 2013

Wein in Brandenburg. Friedrichs Traum von einem Weinberg. Der Weinbau in Brandenburg ist keine neumodische Erscheinung der heutigen Zeit. Und auch Friedrich II. hat den Weinbau nicht in die Region gebracht. Vielmehr blickt die hiesige Weinkultur auf eine mehr als 800-jährige Tradition zurück. Ein Blick in die Geschichte und Zukunfts des "Klausbergs" im Park Sanssouci. 2013

Gebiet Saale-Unstrut. Stark im Wettbewerb. 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...