6218 Treffer — zeige 2301 bis 2325:

Geld und Liebe. Geld regiert die Welt ... in Siziliens Weinbau kommt aber noch eine gute Portion Liebe dazu, wie wir im Westen und im Zentrum der Insel feststellen konnten. Text & Fotos: Luzia Schrampf, Alexander Lupersböck. Schrampf, Luzia; Lupersböck, Alexander 2014

Mysterien zwischen Winzer und Weinberg. Ein deutsch-österreichisches Projekt fragt nach den Grundlagen großer Weine - macht das Terroir den Wein ... oder doch der Winzer?. Eckensperger, Walter 2014

150 [Hundertfünfzig] Jahre Bodegas Vega-Sicilia. Mit mehr als 40 Jahrgängen "Unico", Spaniens legendärstem Rotwein, stellt wein.pur ein Stück spanische Weingeschichte vor. Kriechl, Wolfgang 2014

Südafrikas Weinrevolution. Swartland - eine Region der Superlative. Auf den ältesten Weinbergsböden der Welt entstehen einige der feinsten Weine Südafrikas. Text: André Dominé. Fotos: Maree Louw. Dominé, André; Louw, Maree 2014

Das verlorene Paradies. Hier steht ausnahmsweise keine Geschichte zum Träumen. Es ist vom Sündenfall die Rede, von gefallenen Engeln und Zwist. Da streitet Adam mit Eva, spielt Satan Versucher, zürnt Gott auf einem Pyrenäengipfel namens Canigou und straft Verrat mit brennender Sonne, klirrender Kälte, wütendem Wind, mit Kargheit und Unverständnis. Roussillon ist das verlorene Paradies. Text und Fotos: Rolf Bichsel. Bichsel, Rolf 2014

Wasser zu Wein. Rebbewässerung in Chile und Argentinien. Weinbau in Argentinien und Chile wäre ohne Bewässerung undenkbar. Aurelio Montes und Aurelio Montes jr. suchen beidseits der Anden nach Wegen, aus immer weinger Wasser immer besseren Wein zu machen. Herzog, Benjamin 2014

Erhalt der Weinberge am Siebengebirge gesichert. 2014

Hochstammreben - kurzes Leben? Becker, Arno 2014

2013 - Gedanken zu einem erinnerungswürdigen Jahrgang. Müller, Edgar 2014

Wieder Wein aus Nierendorf. Erinnerung an die Dorftradition. 2014

Wie reagieren die einzelnen Sorten? Weinmann, Ernst; Jörger, Volker 2014

Weinbau in Unterfranken. Kolesch, Hermann 2014

Die Franken haben "Großes" vor. Fränkische Weinwirtschaftstage in Volkach. Große Weine, Große Lagen, Große Terroirs ... Klein, Regina 2014

Ein besonderer Schatz. Der Rhodter Rosengarten. Dawo, Eva 2014

Römischer Weinbau in Rheinhessen? Indizien aus der rheinhessischen Winzersprache. Post, Rudolf 2014

Der Weinschröter. Hinkel, Erich 2014

Alentejo - das Kalifornien Portugals. Zehnder, Hansjürg 2014

Einblicke in den Weinbau Chinas. Traubenanbau und Weinkelterung gibt es in China seit fast 5000 Jahren. Der moderne Weinbau begann allerdings erst 1892 mit der Gründung der Firma "Chang Yu" durch den Geschäftsmann und Diplomaten Zhang Bishi, der etwa 120 Rebsorten aus Europa und den USA in China einführte. Der Zusammenbruch der Qing Dynastie 1912 und vor allem die Gründung der Volksrepublik China 1949 bremsten die Entwicklung des Weinbaus stark, weil die Regierung Maos Wein nicht als Bestandteil der chinesischen Kultur betrachtete. Der bis heute anhaltende Weinbau-Boom begann um 1990, auch dank intensiver Unterstützung aus dem Westen. Szalatnay, David 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang 2014

Klassiker in Bewegung. Die Rioja hat in den letzten Jahren strukturell wie qualitativ starke Veränderungen erfahren. Top-Weine kommen von Traditionshäusern neuen Stars und Gehimtipps. Ein Blick in Spaniens Vorzeigeregion. Schwarzwälder, David 2014

Übersee-Check. Deutschland ist ein beliebter Weinmarkt für Winzer aus der ganzen Welt. Wir haben die Überseeländer ins Visier genommen. Ein kurzer Blick über den Tellerrand. Autoren: André Dominé [u.a.] Dominé, André 2014

Insel der Schönheit. Wer als Weinfreund aufgeschlossen ist und Spaß an Entdeckungen hat, dem sei Korsika ans Herz gelegt. Zumal korsische Weine momentan so spannend sind wie nie zuvor. Dominé, André 2014

Natürliches Idyll. Mittelitalien hat einen heimlichen Star: die Abruzzen. Während die zwischen Adriaküste und Apennin gelegene Region für Italiener ein klassisches Urlaubsziel ist, kennt man die Abruzzen nördlich der Alpen kaum. Wohl aber ihren bekanntesten Wein, den Montepulciano d'Abruzzo. Grosche, Richard 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...