Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6160 Treffer — zeige 2376 bis 2400:
Langlebigkeit und Klasse, Identität und Stil. Er ist das Urbild einer deutschen Weinlandschaft und die Heimat feinster Rieslinggewächse: Der Rheingau ...
Ehrlich, Till
2014
Reaktivierter Weinbau in Marburg und Umgebung.
Heiner, Robert
2014
Weinbau in Argentinien: Mendoza.
Maurer, Jürg
2014
Bodenbearbeitung mit Pferden.
Kaltzin, Walter
2014
Revolution am Mittelmeer. Immer mehr Winzer nutzen die besonderen Vorzüge des Roussillon, um ungewöhnliche Weine zu kreieren. Dabei befreien sie sich in Weinberg und Keller von immer mehr Konventionen. Mit überraschenden Erfolgen.
Dominé, André / 1946-
2014
Nur nicht stillstehen. Mehr individuelle Weine, Traditionsgüter mit neuem Elan, ambitionierte Newcomer und ein viel stärkerer Austausch zwischen den Winzern: Die Pfalz bewegt sich.
Nicklas, Christoph
2014
Der rote Riese. Chinas Durst auf Wein ist gewaltig. Der Konsum des Rebensafts hat sich in den vergangenen fünf Jahren nicht nur einmal, sondern gleich zweimal verdoppelt. Der richtige Zeitpunkt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Kämmer, Frank
2014
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
Dominé, André / 1946-
2014
D╞o - Douro, Portugal extrem. D╞o und Douro, zwei Weinwelten, die sich in sicherem Abstand vorsichtig umkreisen. Zwei Traditionsanbaugebiete, die beide für die Größe portugiesischer Weine stehen, zwei Appellationen, die so verschieden sind, dass schon der optische Eindruck sie viel stärker voneinander trennt als die Stunde Autofahrt von Viseu nach Regua.
Schwarzwälder, David
2014
Faszinierendes Weinland. Südafrika ist heute das faszinierendste Weinland der Neuen Welt. Für enormen Schwung sorgt vor allem eine selbsbewusste Generation talentierter junger Weinmacher. Ihr Credo: "Qualität entsteht im Weinberg!"
Staudt, Wolfgang / 1960-
2014
Fritz Willi im Weinberg von Schloss Sanssouci.
2014
Die Ahr in neuem Gewand: die Leichtigkeit des Seins. Neue Dynamik im 500-Hektar-Weinbaugebiet bei Bonn: einige Winzer entlocken dem Schiefer nicht länger mollig-weiche Spätburgunder mit überreifen Noten, sondern faszinierend straffe Pinot Noir mit Säure und Profil. Text: Carsten Henn. Fotos: Armin Faber.
Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Faber, Armin
2014
Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay.
Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana
2014
Klimawandel und Weinbau: Klimawandel findet statt, daran ist nicht zu rütteln. Die Jahre von 1983 bis 2013 waren die wärmsten drei Dekaden der letzten 1.400 Jahre in der nördlicheren Hemisphäre. Klimawandel betrifft vor allem Ökosysteme direkt, besonders sensibel gegenüber Veränderungen zeigt sich der Weinbau. Text & Fotos: Angelika Deutsch.
Deutsch, Angelika
2014
Eine Region auf Trab: Weinbau im Rheingau. Romantik, Riesling, Rheinkultur locken Touristen aus der ganzen Welt in das Weinbaugebiet um Rüdesheim. Winzer, die im Paradies wohnen, werden gerne träge. Nicht so im Rheingau, wo wache Legenden und innovative Einsteiger glockenklare Rieslinge und Pinot Noir keltern. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2014
Kirschrot ist die Zukunft: Villa Maria, Escarpment und Felton Road, Neuseeland. Sauvignon Blanc mit Stachelbeeraroma hat Neuseeland spektakuläre Exporterfolge aber auch hartnäckige Vorurteile eingebracht. Dabei haben die Kiwi-Winzer längst viel Interessanteres zu bieten: zum Beispiel Pinot-Noir-Selektionen mit Terroir-Charakter in verschiedensten Facetten. Text und Fotos: Thomas Vaterlaus
Vaterlaus, Thomas
2014
Das europäische Weinrecht im Kontext der Gemeinsamen Agrarpolitik: zwischen rechtlicher Sonderstellung und wettbewerbsorientierter Integration.
Martinez, José
2014
Wahl des Weinbaupräsidenten startet mit Verzögerung: Weichen werden heute Abend neu gestellt - Satzung ist nicht eingehalten worden.
Boch, Volker / 1976-
2014
Deutsche Weingüter wachsen.
2014
Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.]
Lawnik, Siegmund
2014
Mouton bin ich!: "Erster kann ich nicht sein, Zweiter mag ich nicht sein" ("Premier ne puis, second ne daigne, Mouton suis") war der trotzige Wahlspruch dieses Châteaus, bis es endlich (als einziges Weingut überhaupt" im Jahr 1973 unter Landwirtschaftsminister Chirac nachträglich zum "Primeur Cru" erhoben wurde ; in der historischen Klassifikation von 1855 war Mouton "nur" eine "Deuxième-Gut".
Kiechl, Wolfgang
2014
Belgern - einst eine sächsische Weinstadt.
Rühle, Günter
2014
Frischer Wind am Fuß der Cevennen: AOP Duché d'Uzès.
Herrmann, Klaus
2014
Schmetterlinge am Weinberg.
Kuhbandner, Jörg
2014
Ein Elsässer an der Rhône: der überzeugte Biodynamiker Marc Kreydenweiss hat in der Domaine des Perrières seien gelobtes Land gefunden. Von Rainer Schäfer. Fotos Marco Grundt.
Grundt, Marco
2014
←
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...