6218 Treffer
—
zeige 2401 bis 2425:
|
|
|
|
|
|
Marchesi Antinori: 26 Generationen Weinbau. Frenzel, Ralf [Hrsg.]
|
Frenzel, Ralf |
2014 |
|
|
Natur Stein Kultur Wein: Zwischen Saale und Unstrut. Siegfried Siegesmund, Michael Hoppert ... [Hrsg.]
|
Siegesmund, Siegfried; Hoppert, Michael |
2014 |
|
|
Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge.
|
Seeliger, Hans Reinhard |
2014 |
|
|
Chasselas - von Féchy bis Dézaley. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Waadtland. Chandra Kurt. Mit Fotogr. von Patricia von Ah (2013) und Ill. von Paul Boesch (1935)
|
Kurt, Chandra; Boesch, Paul; Ah, Patricia von |
2014 |
|
|
Weinbezogene Lifestyle-Segmentierung von Biosupermarktkunden.
|
Schönberger, Johanna |
2014 |
|
|
Kloster Sion Réserve. Ein Wein und seine Geschichte. [Hrsg.: Andreas Meier. Texte: Willi Finger ... Fotogr.: Daniel Werder ... ].
|
Meier, Andreas |
2014 |
|
|
Als der Bauer in die Reben ging : Dietesheim, Lämmerspiel und Mühlheim als Weinbauorte im 16. und frühen 17. Jahrhundert
|
Gries, Hartmut; Stier, Karl-Heinz; Wilk, Reiner; Geschichtsverein Mühlheim am Main |
2014 |
|
|
Vins, vignerons et buveurs de l'antiquité.
|
Salviat, François; Tchernia, André |
2014 |
|
|
Wein in heiligen Hallen. Klosterkeller Kiechlinsbergen.
|
Littner, Petra |
2014 |
|
|
Kuriose Namen schwäbischer Weine. Viele Weinnamen haben einen ernsten oder heiteren Hintergrund.
|
Wintergerst, Ernst |
2014 |
|
|
Spätburgunder oder doch Pinot noir - welche Rolle spielen Rebsortensynonyme bei pfälzischen Qualitätsweinen?
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2014 |
|
|
Stärken, Chancen und Herausforderungen im Markt - Aufbruch oder Anpassung?
|
Oberhofer, Jürgen |
2014 |
|
|
Die Gentlemen des Rieslings. Zarter Riesling voller Eleganz, Feinheit und Balance entsteht in den Schiefersteillagen der Saar. Die Güter der Region haben in den vergangenen Jahren die Qualität des Terroirs wiederentdeckt.
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Geschichte und Innovation: die historische Spurensuche beginnt im Burgenland, auf Höfen, die ihre Wurzeln tief in der Geschichte haben, gleichzeitig aber geprägt sind von Innovation und dem Blick auf die Zukunft.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Die fränkische Königin. Audienz bei Ihrer Majestät Silvaner I., Kreuzung von "Traminer x Österreichisch Weiß". Bitte erheben Sie das Glas!.
|
Dejnega, Daniela |
2014 |
|
|
Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge.
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Die ganze Welt trinkt "German Riesling". Weinbörse - VDP feiert den 2013er - Sogar Italien und Frankreich haben beim Wein den Nationalstolz abgelegt.
|
Mieding, Nicole |
2014 |
|
|
Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region.
|
Eder, Christian |
2014 |
|
|
Riesling-Blindflüge. Riesling gilt als herausragender Botschafter seines Terroirs. Wir wollten wissen, ob es unter ausgewählten Rieslingikonen aus Deutschland, Österreich und dem Elsass Weine gibt, die man, egal ob jung oder gereift, "blind" erkennt, wie einen La Tâche, Pétrus oder ja, einen Saumagen, Morstein oder Doosberg. Vinum-Profipanel. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Manfred Klimek.
|
Reinhardt, Stephan; Klimek, Manfred |
2014 |
|
|
Das Erbe der Klöster. Bilderbuchlandschaft und Weltkulturerbe, Top-Reisedestination und Heimat großer Weine. Der Mythos Wachau hat viele Facetten - alle haben ihre Wurzeln in einer langen Geschichte, die bis heute lebendig ist.
|
Eckensperger, Walter |
2014 |
|
|
Die Harmonie des Rheingaus. Der Erbacher Marcobrunn gehört zu den ganz großen und zugleich fast vergessenen Lagen Deutschlands. 1390 wurde der unscheinbare Weinberg erstmals für seine Wein-Qualität gelobt, zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde er weltberühmt. Doch nun ist es still geworden. Warum nur?
|
Kauss, Uwe |
2014 |
|
|
Mosel-Präsident wirbt für gute Zukunft des Weinbaus in Steillagen. Rolf Haxel aus Cochem ist wiedergewählt - Konzept für Terrassen sei überfällig.
|
|
2014 |
|
|
Rebenkrankheiten EU-weit erfolgreich bekämpfen.
|
|
2014 |
|
|
Liberalisierung bis zum bitteren Ende?
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Wertigkeit für Steillagenwein schaffen.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|