5348 Treffer — zeige 2451 bis 2475:

Die Thiels-Burg der Domäne Avelsbach aus der Sicht eines Wanderers. Lange, Udo 2013

Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg. Lapcik, Stefanie 2013

Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot. Hulot, Mathilde 2013

Regionalität bleibt ein ganz wichtiges Thema: die Neuorganisation des Badischen Weinbauverbands 1913 fällt ins gleiche Jahr wie die Neugründung des Deutschen Weinbauverbands (DWV) aus dem aufgelösten Deutschen Weinbauverein. Wie hängt das zusammen? Gespräch mit Norbert Weber. Weber, Norbert 2013

Hier schläft die Rebe nie: Unternehmer baut auf Bali Wein an. Delaistre, Anne-Fleur 2013

Autochthon für Deutsche: auf Mallorca blüht der Weinbau wieder. Reboul, Sylvie 2013

Zwitschernde Helfer: Meisen sind wichtige Nützlinge auf Rebflächen. Kast, Walter K. 2013

Weinbaugebiet Franken voller Dynamik: konsequentes Qualitätsmanagement und Mut zu Innovationen machen Franken zum dynamischsten Weinbaugebiet Deutschlands. Nationale und internationale Erfolge belegen dies eindrucksvoll. 2013

Irgendwo wird immer gelesen: auf der indoneischen Insel Bali ist ein Unternehmer in die Weinproduktion eingestiegen. Er hat damit 250 Familien eine Existenzgrundlage geschaffen, denn auf Bali wird immer irgendwo geerntet. Knapp dreimal im Jahr bringt der Rebstock in dem tropischen Gebiet reife Trauben hervor. Delaistre, Anne-Fleur 2013

Weinbau in ganz Österreich: der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen - die Veränderungen der letzen Jahrzehnte sind deutlich spürbar. Der Weinbau ist von der Klimaänderung besonders betroffen. Mit welchen Szenarien kann man bis Ende des 21. Jahrhunderts rechnen? Werden sich bei steigenden Durchschnittstemperaturen die Weinbaugebiete ausdehnen und die Sortenspiegel verändern? Dejnega, Daniela 2013

Das Penfolds-Puzzle: Vorreiter, Vorbild, Vormacht - das australische Weingut Penfolds steht wie kein zweites für den Erfolg australischen Weines. Befreit von tradierten Verpflichtungen schaffen die Winzer aus Adelaide eine Kollektion die geschickt mit Mythen Marketing betreibt. Die Strahlkraft der besten Weine, wie eines Grange, beflügelt den Absatz der Basisweine. Text: Thorsten Firlus, André Kunz. Firlus, Thorsten; Kunz, André 2013

Eiszeitliche Verwitterungsböden und mediterranes Klima: Der Bodensee-Weinführer. 2013

Der Weinkeller brauch lebendigen Putz. [Berthold Willi]. Willi, Berthold 2013

Rheinbleichart, Hunzinger und Rammen-Dötzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach nach 1800. Heinrich, Dankward 2013

Klöster und Ordensritter als Weinlandbesitzer. Der Weinbau in Rheinbreitbach vor 1800. Keune, Karsten 2013

Deutscher Wein im politischen Berlin. Nicht nur in Ministerien, auch bei vielen Veranstaltungen im parlamentarischen Umfeld wird Wein kredenzt. Welche Weine werden dafür ausgewählt, wer sind die Entscheidungsträger - und wann entscheiden sich Veranstalter für deutschen Wein. T. 2. Schweickert, Erik 2013

Warum betreiben wir Geschichte des Weines? Schruft, Günter 2013

Feines kleines Weinland: rund um Ahr, Mosel, Nahe und Rhein wächst Weltklasse. Boch, Volker 2013

Rheinhessen - erstaunliche Weinvielfalt Lamy, Jutta 2013

Die Vergessenen: Burgunder, Riesling und Dornfelder sind dabei, andere Rebsorten aus den Weinbergen zu verdrängen ... Mathäß, Jürgen 2013

Die Krönung im Jahr des "Krislings" ... Weinhoheiten gelten in der Pfalz als Institution ... Röbel, Martina 2013

8000 Weinstöcke für einen Fuder Wein. Der ehemalige Weinanbau in Bel[l] am Laacher See wird in das 11. und 12. Jahrhundert datiert. Schlich, Horst 2013

Verbandsgemeinde Guntersblum. Weinbau seit der Römerzeit. 2013

Meersburg und der Wein. Ill, Manfred 2013

Auf Bacchus Spuren. Wein, Kunst und Fachwerkbauten im 3B-Land. Magg, Rosaly 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...