Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
47 Treffer — zeige 26 bis 47:

Ortega mit südlichem Temperament. Gräter, Carlheinz 1990

Fachleute vergangener Tage, deren Namen in Rebsorten fortleben. Bauer, Wilhelm 1990

Kleine Traubenkunde. Faas, Karl-Heinz 1988

Von Blind-, Hämmerchen- und Schlüsselreben. Götz, Bruno 1986

Kleine Sortenkunde des Weißen Rieslings, der Klone und Unterlagen sowie Stand der Rieslingforschung. Becker, Helmut 1986

Die Rebsorte Kerner und ihre Weine. Linsenmaier, Otto 1986

Geschichte der Ampelographie. Martini, Silvio 1983

Über die Nutzung der Rebe ohne Kelterung in alten Zeiten. Götz, Bruno 1983

Die Rebsorten. Becker, Helmut 1982

Woher stammen unsere Traubensorten? Koblet, Werner 1981

200 Jahre Gutedel im Markgräflerland. 1780 machte Markgraf Carl Friedrich von Baden die ertragreiche Rebsorte im deutschen Südwesten 'hoffähig'. Knoll, Rudolf 1980

In verwilderten Weingärten wuchern 'antike' Rebsorten. Trauben von gestern erreichen bis zu 93 Oechslegrade. Jung, Hermann 1979

Wilde Weinreben trotzen den Unbilden des Sommers. Seit 80 Jahren wuchern an unbebauten Mainhängen rote Ranken. Jung, Hermann 1978

Eine boshafte Laune der Natur. Verwilderte Weinreben präsentieren sich mit ansehnlichem Behang. Jung, Hermann 1978

Eine boshafte Laune der Natur. Verwilderte Weinreben präsentieren sich mit ansehnlichem Behang. Jung, Hermann 1978

Die Rebsorten. Becker, Helmut 1978

Boshafte Laune der Natur. Verwilderte Weinreben präsentieren sich in diesem 'geizigen' Sommer mit ansehnlichem Behang. Jung, Hermann 1978

Die Rebe des Heilbronner Rektors Seuffert. 116783354 1924

Die Samen von Vitis vinifera und ihre Bedeutung für die Klassifikation der Sorten. Potebnja, A. 1911

Beschreibung einzelner Rebsorten. Bolliger, Joh. 1871

Beschreibung der Obst-Sorten. Abth. 4. Müschen, F. H. 1828

Ueber die Nothwendigkeit einer genauern Kenntniß der natürlichen Körper in der Landwirthschaft, nebst einer Anwendung auf die Kenntniß der Traubensorten in einer Gegend. [Verfasser:] A[mstei]n. Amstein, ... 1779

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...