Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1967 Treffer — zeige 251 bis 275:
Portugiesische Wein- und Rebsorten.
2016
Die neue Scheu. Die vor genau 100 Jahren vom rheinhessischen Rebzüchter Georg Scheu gekreuzte Rebsorte Scheurebe gilt in Deutschland als die "wilde Schwester des Rieslings".
Kauss, Uwe / 1964-
2016
Müller-Thurgau - der weiße Seewein.
Knubben, Thomas
2016
Vielfalt des Terroirs - Vielfalt der Stile.
2015
Chardonnay wird immer beliebter. Selbst kühnste Optimisten hätten in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Sorte noch im Versuch angebaut wurde, nicht damit gerechnet, dass Chardonnay einmal soviel Beachtung finden würde. In den letzten 25 Jahren hat Chardonnay in den großen deutschen Anbaugebieten enorm an Bedeutung gewonnen ...
Hilz, Stefan / 1957-2016
2015
Roter Müller-Thurgau. Im September 2013 hat sich die Züchtergemeinschaft Roter Müller-Thurgau mit Sitz in Merdingen am Tuniberg gebildet. Ziel dieser Gemeinschaft ist die züchterische Bearbeitung der neuen Rebsorte Roter Müller-Thurgau.
Thoma, Karlheinz
2015
Roter Veltliner - der eigentliche wahre Veltliner. Im Bewusstsein vieler Weinliebhaber in Österreich nimmt die Sorte Roter Veltliner eher ein bescheidenes Plätzchen ein. Der übermächtige Grüne Veltliner beansprucht die Aufmerksamkeit der Weinwelt sehr viel mehr ...
Hofer, Günther
2015
Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter.
Dominé, André / 1946-
2015
Der Lemberger - Grün oder Rot? Der Lemberger ist in Württemberg nach dem Trollinger die meistangebaute rote Rebsorte. Aber der Württemberger Liebling ist anfällig. Für manche traditionelle Klone wird es in Zukunft kein anerkanntes Pflanzgut mehr geben. Können die neuen grünlaubigen Lemberger eine Lösung sein?
2015
Riesling mit Abstand vorne.
2015
Der Wiener Gemischte Satz. Vom Schmuddelkind zum Weinwunder. Wie aus einem Allerweltswein etwas in jeder Hinsicht Herzeigbares wird, führt das Weinbaugebiet Wien vor. Mit dem Jahrgang 2013 wurde der Wiener Gemischte Satz als regionstypischer Herkunftswein zum Districtus Austriae Controllatus (DAC) erhoben und setzte damit einiges in Bewegung.
Schrampf, Luzia
2015
Spätburgunder - der ehrwürdige Rote. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte in Deutschland.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2015
Eine Alternative zum Sauvignon blanc? Neben dem Regent schaffte es kaum eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) ins breite Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Cabernet blanc drängt jetzt ein weiterer heißer Kandidat an die Oberfläche.
Knott, Reiner; Deppisch, Christian
2015
Verschlungene Wege - Malbec aus Cahors. Manchmal sind die Wege des Herrn verschlungen. Da hat eine Rebsorte früher einmal fast die Hälfte der in Bordeaux bestockten Fläche eingenommen und heute ist sie dort so gut wie verschwunden. Dafür wird sie mittlerweile vom Weinbau in Argentinien als Markenzeichen verwendet. Ihr Name bedeutet "schlechter Geschmack". Aber es gibt nicht wenige Fachleute, die sie für ausgesprochen edel halten ...
Krimm, Stefan
2015
Symposium roter Riesling stößt auf großes Interesse. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2015
Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist.
Schmitt, Michael H.
2015
Dürfen wir vorstellen? Der rote Müller-Thurgau. [Karlheinz Thoma].
Thoma, Karlheinz
2015
Alleskönner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Das Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stil-Klaviatur spielen, hat sich indes noch längst nicht überall herumgesprochen. Eine Rebsortentour durch die Region.
Nicklas, Christoph
2015
Autochthone Renaissance: Back to the roots ... nach dem Boom mit internationalen Rebsorten besinnen sich Siziliens Weinmacher zunehmend auf die einheimischen Sorten und streben nach mehr Finesse und Authentizität - vor allem am Ätna und im Südosten der Insel.
Lauria, Giuseppe
2015
Johanniter.
Krieger, Christine
2015
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Vor 20 Jahren war sie noch die meistangebaute Sorte Spaniens, obwohl man längst begonnen hatte Garnacha-Reben auszureißen. Gerade noch rechtzeitig entdeckten Tüftler von Madrid bis Katalonien alte Weinberge. Jetzt können wir die beachtlichen Stärken der alten Sorte kennenlernen.
Mathäß, Jürgen / 1951-
2015
Rheinhessenwein heute.
Dietz-Lenssen, Matthias / 1954-
2015
Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal".
Ascher, Günther E.
2015
Weinbuch Österreich. Regionen, Winzer, Rieden, Reben. Alexander Jakabb. Mit Fotografien von Herbert Lehmann.
Jakabb, Alexander; Lehmann, Herbert
2015
Verzeichnis der österreichischen Rebsorten und deren Klone. Redaktion: Ferdinand Regner ...
Regner, Ferdinand
2015
←
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...