637 Treffer
—
zeige 251 bis 275:
|
|
|
|
|
|
Barbera Grand Cru. Piemont. Barbera - ein einfacher Trinkwein? Das dürfen Sie gerne weiter glauben. Oder mit uns die besten Lagen für diese wandlungsfähige Traube entdecken. In Astigiano und im Monferrato findet sie auf speziellen Terroirs zu höchstem Ausdruck.
|
Eder, Christian |
2009 |
|
|
Viel Skandal um ... wenig. Brunello di Montalcino.
|
Usai, Raffaella; März, Andreas |
2009 |
|
|
Uralte Kultur am Leben halten. Italien: Kampanien.
|
Bourgault, Pierrick; Oury, Angélica |
2009 |
|
|
Trauben vom Vulkan. Kampanien gilt als eines der fruchtbarsten Gebiete Italiens - vor allem für Gemüse. Immer mehr gewinnen auch die Weine Aufmerksamkeit und Anerkennung.
|
|
2009 |
|
|
Steil, steiler, Valtellina. Das Valtellina in exponierter Lage an der Schweizer Grenze bringt feingliedrig-mineralische Rotweine. Die steil terrassierten Weingärten beeindrucken zutiefst.
|
|
2009 |
|
|
Raus aus der Anonymität. Apulien.
|
Bourgault, Pierrick |
2009 |
|
|
Ausdrücke der Weinkultur im Trentino und in Südtirol.
|
Pfister, Max |
2009 |
|
|
Ciao, billiger Wein aus dem Tank. Sizilien.
|
Bourgault, Pierrick; Oury, Angélica |
2009 |
|
|
Die Trauben lesen, die Bücher führen und den Herrn lobpreisen. Eine Weinreise von Tegernsee in die Wachau im Jahre 1447.
|
Weber, Andreas Otto / 1965- |
2008 |
|
|
Gepanschter Wein schockt Italien. AGRAR. Millionen von Flaschen günstiger Rebensäfte sind mit krebserregenden Stoffen versetzt. Gleichzeitig rückt der weltberühmte 'Brunello di Montalcino' wegen Betruges ins Visier der Ermittler.
|
Frentzen, Carola |
2008 |
|
|
Zeit für Farbwechsel. Nach der Rotwein-Euphorie steigt jetzt wieder die Nachfrage für Weißwein. Die Winzer aus Deutschland, Österreich und Südtirol haben dafür passende Gewächse parat.
|
Maurer, Caro |
2008 |
|
|
Italiens Weinraritäten.
|
Rocci, Maurizio |
2008 |
|
|
Tonangebend. Methoden wie in der Antike. Die beiden sizialinischen Winzer von Cos bauen ihren Wein in Amphoren aus.
|
Maurer, Caro |
2008 |
|
|
WINEPLAN - ein europäisches Projekt im Rheingau-Taunus-Kreis.
|
Staab, Achim; Becker, Hans-Joachim |
2007 |
|
|
Der Reber, das Universalgerät des Weinbauern in alter Zeit.
|
Ladurner-Parthanes, Matthias |
2007 |
|
|
Trauben auf dem Wappen. Wein als Symbol. Auf vielen italienischen Stadtwappen sind Abbildungen zu sehen, die mit dem Wein in Verbindung stehen: Reben, Triebe, Trauben, Weinkelche, Amphoren und Wagen.
|
|
2007 |
|
|
Schäumende Genüsse. Champagner, Sekt, Cava und Spumante.
|
Litty, Rudolf |
2007 |
|
|
Päpstliche Weine. Das berühmte Traktat des Sante Lancerio - Sommelier von Papst Paul III. Der Weingeschmack im 16. Jahrhundert.
|
Ferruzza, Alfredo |
2006 |
|
|
Rebe und Wein. 7. Fortsetzung (Die Neuzeit).
|
Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst |
2006 |
|
|
Friaul. Landschaft, Kultur und landwirtschaftliche Erzeugnisse.
|
Rocci, Maurizio |
2006 |
|
|
Wer guten Wein trinken möchte, sollte sich ein eigenes Weingut kaufen. In Nizza Monferrato ist Bersano ansässig, das größte Weinhaus des Piemonts in privater Hand - Jahresproduktion drei Millionen Flaschen aus zwölf Weingütern der Region.
|
|
2006 |
|
|
Die Weinzonen im Piemont.
|
Rocci, Maurizio |
2006 |
|
|
Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
|
Schretter, Claudia |
2006 |
|
|
Rebsorten mit Zukunft und andere, die man besser vergisst. Autochthone Reben: Lüge und Wahrheit.
|
Calò, Antonio; Costacurta, Angelo |
2006 |
|
|
Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol.
|
Scartezzini, Helmuth / 1948- |
2006 |
|