736 Treffer — zeige 281 bis 305:

Tal der Tränen, Tal der Freude. Die Erträge in den Wingerten differieren zwischen Mayschoß und Ahrweiler um 70 Prozent. Schmitt, Günther 2010

'Durchaus ordentlich'. Schloss Rattey - das nördlichste Weingut Deutschlands. Lüdemann, Jo 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Beliebte Weine werden knapper. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut ist mit Ernte unzufrieden. Höhne, Steffen 2010

Rückgang bei frühen Sorten. Erträge hiesiger Winzer deutlich unterm langjährigen Mittel. 2010

Weinanbau auf der Abraumhalde. GEISELTALSEE. Ertrag ist witterungsbedingt geringer als 2009. Winzer rechnet dennoch mit guter Qualität. Dünschel, Diana 2010

Exot mit hohen Öchslegraden. In Freyburgs Schweigenbergen bringt die Gleinaer Winzerfamilie Böhme mit Helfern die erste Ernte der französischen Weißweintraube Chardonnay ein. Speck, Hans-Dieter 2010

Größter Zuwachs an Saale und Unstrut. 2010

Rebe und Wein im Wallis. Die Geschichte von den Anfängen bis heute. Projektleitung: Anne-Dominique Zufferey-Périsset. Texte und Recherchen: Sabine Carruzzo-Frey, Pierre Dubuis [u.a.]. Zufferey-Périsset, Anne-Dominique; Carruzzo-Frey, Sabine; Dubuis, Pierre 2010

Landwirtschaft und Weinbau. Busch, Josef 2009

Jahresablauf in einer Winzer- und Landwirtsfamilie Anfang des 20. Jahrhunderts. Busch, Josef 2009

Weinlese in eisiger Kälte. Mittelrhein-Winzer haben mit der Ernte von dem begonnen, was Schwarzkittel übrig gelassen haben. Breitbach, Suzanne 2009

Ähnlich gut wie Ahr-Wein. 27. Lese des Beethoven-Gymnasiums im eigenen Wingert. Groß, Matthias 2009

Kollegiatstift Münstermaifeld, Weinbau und Krieg um 1689. Prößler, Berthold 2009

J. S. Kecht verbesserter praktischer Weinbau in Gaerten und vorzueglich auf Weinbergen. Mit einer Anweisung den Wein ohne Presse zu keltern. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von S. W. Kecht. Kecht, Johann Sigmund; Kecht, S. W. 2009

Jungfern-Weinlese steht bevor. Ein Familienbetrieb widmet sich am Höhnstedter Steiger dem Versuchsanbau. Die Merlot-Trauben aus Frankreich gedeihen besser als erwartet. Böhme, Ralf 2009

Zu Wortbildungsmustern mit den Bestimmungswörtern 'Wein', 'Weinbeere' und 'Weingarten' im Siebenbürgisch-Sächsischen. Haldenwang, Sigrid 2009

Weinlese offenbart größere Verluste. Gute Qualität entschädigt für einen Teil der witterungsbedingten Einbußen. 2009

Jahrgang 2009: Weniger, aber dafür richtig gut. Rheinland-Pfälzische Weinbaugebiete rechnen insgesamt mit guter Qualität und zehn Prozent geringeren Erträgen - Blüte in mittleren Lagen hat sich verzögert. Löbbecke, Andreas; Goerke, Tobias 2009

Lese für das Rathauströpfchen. Erinnerungen an den Weinbau im Brohltal - Heimatgeschichte vermitteln. 2009

Weinetikett für das große Fest gesucht. Wettbewerb von DFG, Weinbruderschaft und WZ - Geldpreise winken. Pöritzsch, Holger 2009

Winzer erwarten 'Granatenjahrgang'. Gutes Wetter im September begünstigt die Entwicklung der Trauben. Balleier, Sabine 2009

St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues. Dehner, Johannes 2009

Risikomanagement beim Weinkauf. Periculum und Praxis im Imperium Romanum. Jakab, Éva 2009

Umstadt - die Odenwälder Weininsel. Brenner, Georg 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...