6217 Treffer — zeige 2951 bis 2975:

Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau. Eberz, Dirk 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können. Pütz, Heidemarie 2012

Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest. Fries, Ariane 2012

Einsatz für den Weinberg. Bürgerverein Limperich plant ein großes Fest. Fries, Ariane 2012

'Enthält Sulfite' - pfui Teufel!? Verursacht 'Enthält Sulfite' am Weinetikett vei Ihnen Kopfweh? Schwefeldioxid ist eines der meistumstrittenen und oft missverstandenen Themen in der Weinbereitung. Ein technisches Subjekt - aber eines, das es wert ist, zu verstehen. 2012

Ihre Majestäten setzen neue Weinreben [im Kapitelhausgarten des Merseburger Doms]. 2012

Teuerster Wein? Im Quartier Tiefer Keller wird aufgerebt. 2012

Der kometenhafte Aufstieg des Weinguts Monteverro in der Maremma. Georg Weber hat sein Herz an große Weine verloren. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Johannes Grau. Schäfer, Rainer; Grau, Johannes 2012

Mönchberg verlangt Handarbeit. Wir stellen prominente Weinlagen im Ahrtal vor - Auftakt in Mayschoß. Geller, Gabi 2012

Kasel und das Ruwertal. Ansichten früher und heute. Weinetiketten nicht mehr bestehender Weinlagen oder Weingüter. 2012

'Alter Fritz' - ein Württemberger Wein mit Geschichte. Brixner, Jörg 2012

Wein? Keller! 101 Fragen aus der Welt der edlen Tropfen beantwortet von Peter Keller. Illustriert von Philipp Luder. Keller, Peter; Luder, Philipp 2012

Weinbau in Münnerstadt. Die Geschichte des Weinbaus in und um Münnerstadt in zwölfhundert Jahren. Becker, Johannes 2012

Les métiers du vin : histoire & patrimoine Citerne, Pierre 2012

Seminar-Handbuch Deutsche Weine. 2012

Saarbrücken à la carte. Die Geschichte der Genussregion Saarland. Hans-Christian Herrmann (Hg.). Herrmann, Hans-Christian 2012

Landesbibliothekszentrum zu Gast in Oppeln : Ausstellung "Weinbau und Weinkultur in Rheinland-Pfalz" des LBZ vom 19. Oktober bis 26. November 2011 in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gezeigt Bahrs, Ute 2012

Rückbesinnung auf regionale Authentizität. Pannobile spiegelt Erwachsenwerden des österreichischen Rotweins wider: Die Entdeckung des Terroir-Gedankens und die Rückbesinnung auf heimische Rebsorten. 2012

Im Elsass geht's bergauf. Trendwende in Frankreich. Noch beherrschen rund um Strassburg und Colmar Choucroute, Plüschstörche und restsüsse Weine die von Touristen gefluteten Weindörfer. Doch die Zeit für eine Trendwende ist überreif. Einige weltoffene Winzer haben dies erkannt. Eine Reportage über die Protagonisten des 'Nouvelle Alsace'. Vaterlaus, Thomas 2012

DWW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Dr. Randolf Kauer, Professur ökologischer Weinbau, Hochschule RheinMain, Fachbereich Geisenheim. Nickenig, Rudolf 2012

Ein Ungeheuer mit Weltniveau. Der Forster Ungeheuer ist eine der bekanntesten Weinlagen Deutschlands. Seit rund 200 Jahren entsteht hier feinster Riesling. Innovative Winzer setzen mit eigenem Stil die Tradition fort. 2012

Wertvoll wie Gold. Zur Lage: Stettener Pulvermächer. Im Remstal, dem Bereich östlich von Stuttgart, gibt es einige Weinlagen, die einen Ruf wie Donnerhall haben. Dazu gehört der Stettener Pulvermächer, der vor alllem für Riesling bekannt ist - auch für Riesling, der gut altern kann ... . 2012

Reformer im Rebberg. Integrativer Weinbau. Eine geballte Ladung Weinkompetenz, ein engagiertes 25-köpfiges Team, biologischer Anbau - das Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. in der Pfalz hat einiges zu bieten. Es ist ausserdem ein Vorbild für die Integration behinderter Menschen, der noch zu wenig Nachahmer hat. Dülligen, Eva Maria 2012

'Es gibt keinen falschen Zeitpunkt für Riesling'. Sofia Thanisch ist die vierte Frau an der Spitze des Weinguts Wwe. Dr. Thanisch Erben Thanisch - und wohl auch nicht die letzte. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau. Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...