1613 Treffer — zeige 311 bis 335:

Steile Lagen, klares Profil. Unter dem Gütesiegel '51. Breitengrad' vertreiben Winzer im südlichen Sachsen-Anhalt künftig Weine, die auf besonderen Hängen gewachsen sind. Stein, Iris 2012

Ein Weinname aus Byzanz in der deutschen Reformation: der Malvasier. Matschke, Klaus-Peter 2012

Die in Ungarn gezüchteten und ausgebauten Muskattraubensorten. Hajdu, Edit 2012

Am Kuhberg wird aufgerebt. Winzer Mario Thürkind aus Gröst kann seine Anbaufläche um etwa einen Hektar erweitern und wählte dafür die Sorten Riesling und Grauburgunder. Dünschel, Diana 2012

Seltene historische Rebsorten in Sachsen. Rühle, Günter 2012

Zurück zu den Rebwurzeln. Weinanbau ist in der Mark wieder zu Hause, nicht nur in Werder/Havel, sondern auch auf Tagebaukippen. Zwei extreme Winter und der Bau von Eisenbahnen hatten den Weinanbau beinahe gänzlich aus der Mark vertrieben. Der Rebe wird nun eine Wiederbelebungskur verpasst, Primus, Juliane 2012

Kleines Geheimnis. Hartmut Duchrow möchte als Edel-Rotkäppchen mit ausgesuchten Sekten einen hart umkämpften Markt erobern. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Heiliger Antrag. Unterhalb der Nebraer Burgruine versteckt sich einer der kleinsten Weinberge des Landes völlig zu unrecht. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Almansa: hoch über dem Süden. Die kastilische Hochebene ist für Weinfreaks noch immer ein Niemandsland. Dabei gibt es hier echte Entdeckungen zu machen. Zum Beispiel das kleine Weinstädtchen Almansa und ihre Leitsorte, die Garnacha Tintorera. 2012

Isabella - eine außergewöhnliche Rebsorte. Schreiweis, Hermann 2012

Wo König Riesling Hof hält. Ein Wegbegleiter zu den schönsten Weinlagen an der Saar. Schmitt, Michael H. 2012

Mein Wein. Das Plädoyer gegen den globalen Einheitswein. Theise, Terry 2012

Luxemburger Wein. Vin Luxembourgeois. Mauquoi, Rudi; Mauquoi, Laurens 2012

Rund um den Schaffhauser Wein. Wissenswertes zur Weinbauregion Schaffhausen. Lustige Geschichten, Anekdoten und Sprüche. Reich bebilderter Gang durchs Weinjahr. Schaffhauser Wein-ABC. Harzenmoser, Martin; Baumann, Max; Rahm, Carl C. 2012

Ice Age IV. Kanadas grosse Touristen-Attraktion sind die Niagara-Fälle, doch auch Rieslinge und feine Eisweine stammen von hier. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die kanadische Weinregion Niagara, geniessen Sie die Gastfreundschaft und Kulinarisches und staunen Sie über verborgene Schätze. Hostettler, Christine 2012

Spannende neue Welt. In allen Überseeländern gärt es. Qualität, Eleganz und Frische heissen die treibenden Kräfte im Weinberg und im Keller. Nachhaltigkeit und Terroir, wenn es um das Image geht. Ausserdem setzt man gern auf ungewöhnliche Rebsorten - und auf Syrah, Pardon Shiraz. Dominé, André / 1946- 2012

Das W steht für Wandel. Württemberg. Dünne Säftchen aus Genossenschafts-Anbau? Das war vielleicht mal so. Eine tüchtige neue Winzergeneration lässt nun nicht nur die Kooperativen-Weine im richtigen Licht erscheinen. Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Schwäbisch Sibirien. Weindorf Kappishäusern. Das Dorf am Jusi in Baden-Württemberg ist der höchstgelegene Weinort Deutschlands. Besonders widerstandsfähig sind hier nicht nur Silvaner-Reben, die leichte, frische Weine von feiner Eleganz ergeben. Auch die Einwohner wissen sich durchzubeissen. Text: Gudrun Mangold. Fotos: Manfred Grohe. Mangold, Gudrun; Grohe, Manfred 2012

Weinbau mit Bauchgefühl. Südbrasilien. Brasiliens Wirtschaft boomt. Und mit ihr die junge Weinindustrie, die unbeschwert und ungestüm leider vor allem an Massenweine glaubt. Ausnahmen lassen hoffen. Herzog, Benjamin 2012

Kopf frei machen - wachsen lassen! In der Thermenregion scheint sich etwas zu bewegen - endlich. In einem der interessantesten Weinbaugebiete Österreichs herrschte nämlich langezeit zufriedene Ruhe. 2012

Eine Sünde wert. Die Ortenau trägt den Beinamen Weinparadies. Mit Grund: Neben herrlichen Tropfen aus Spätburgunder, Riesling und weitaus exotischeren Sorten hat die Region auch wunderbare Gasthöfe, engagierte Schnapsbrenner und ein Erdbeerfest zu bieten. Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Kirchspiel: Eine Lage, drei Winzer, neun Jahrgänge. Die erste Lage bei Westhofen in Rheinhessen bringt große trockene Rieslinge hervor. Text: Till Ehrlich. Fotos: Christof Herdt und Guido Bittner. Ehrlich, Till; Herdt, Christof; Bittner, Guido 2012

Im heißen Wüstensand. Ägypten. In der ägyptischen Wüste blüht der Weinbau wieder auf. Das Klima ist derart trocken, dass ihn keine Krankheiten schrecken: 'Bio' gibts umsonst. Aber es ist auch derart heiß, dass es im Sommer bei Rebe und Mensch im Zeitlupentempo vorangeht. Zu Besuch bei den zwei Unternehmern, die Reben an die Ufer des Nil zurückgebracht haben. Malnic, Evelyne 2012

Die Rebenschmuggler vom Bodensee. Wie der Müller-Thurgau von der Schweiz nach Deutschland kam. In den 1920er Jahren wollte ein mutiger Winzer den Müller-Thurgau auf der deutschen Seite des Bodensees anpflanzen. Er pfiff auf das Verbot des badischen Markgrafen, tat sich mit Schweizer Kollegen zusammen - und bereitete den Boden für den deutschen Weinboom. Schäfer, Rainer / 1962- 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...