1967 Treffer — zeige 351 bis 375:

Autochthones Paradies: gerade noch 600 Hektar sind in der kleinen norditalienischen Region Valle d'Aoste mit Reben bestockt. Aber das, was es noch gibt, hat es in sich: Mehr als zwei Dutzend autochthone Rebsorten werden hier kultiviert. Eder, Christian 2014

Tessiner Dreifältigkeit: wer Tessin hört, denkt "Merlot del Ticino" und hat eine fixe Vorstellung im Kopf. Doch wir tun den Winzern unrecht, wenn wir ihr ganzes Schaffen auf nur ein Geschmacksprofil reduzieren. Produzenten wie Gialdi Vini, Chiodi Ascona und Angelo Delea sorgen für Vielfalt im Süden des Gotthardpasses. Herzog, Benjamin 2014

Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen. Gerke, Clemens 2014

"Einfach schön!: Pays d'Oc IGP. "Einfach schön" - ist eine kurze, aber sehr treffende Beschreibung für den Süden Frankreichs und insbesondere das Pays d'Oc, das sehr vielen Weinliebhabern hierzulande aus Urlaubsreisen bestens vertraut ist ... Einfach schön ist aber die Geschichte um die Rebsortenweine des Pays d'Oc im Languedoc-Roussillon. Denn das ist eine Erfolgesgeschichte. 2014

Rheinhessenwein heute. Dietz-Lenssen, Matthias / 1954- 2014

Rar und selten gross. Rare Weissweinsorten aus CHAD-Land. Elbing, Gwäss, Räuschling und Roter Veltiner sind selten. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich finden sich nur noch wenige Weine aus den zum Teil autochthonen und alten Sorten. Wir haben die raren Weine für Sie augespürt und unter die Lupe genommen. Vombach, Dominik 2014

Hochstammreben - kurzes Leben? Becker, Arno 2014

Wie reagieren die einzelnen Sorten? Weinmann, Ernst; Jörger, Volker 2014

Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge. Seeliger, Hans Reinhard 2014

Chasselas - von Féchy bis Dézaley. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Waadtland. Chandra Kurt. Mit Fotogr. von Patricia von Ah (2013) und Ill. von Paul Boesch (1935) Kurt, Chandra; Boesch, Paul; Ah, Patricia von 2014

Spätburgunder oder doch Pinot noir - welche Rolle spielen Rebsortensynonyme bei pfälzischen Qualitätsweinen? Hilz, Stefan / 1957-2016 2014

Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region. Eder, Christian 2014

Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt. Doka, Frank 2014

Die mediterrane Lebensart - Zurück zu unseren Wurzeln. 2014

Giganten der Eleganz: die schroffe Bergwelt des Valtellina bringt einige der filigransten Weine der Welt hervor. Der Nebiolo spielt hier virtuos den Vermittler zwischen unwirtlichen Anbaubedingungen und weinwilligen Menschen. März, Andreas 2014

Alpines Terroir par Excellence: Europas höchstgelegener Rebberg seiner Grösse wird seit Jahrhunderten von den Bewohnern des Dorfes Visperterminen bearbeitet - fast jede Familie hat an diesem atemberaubend steilen Hang Rebbesitz ... Herzog, Benjamin 2014

Zurück zu alter Größe: die Region Savoyen ist ein kleines, heute verkanntes Weingebiet in Nordfrankreich. Zu seinen Glanzzeiten beeinflusste es den Weinbau weit über seine Grenzen hinaus. Die Winzer im Wallis und in Norditalien leben noch heute von diesem Savoyer Erbe. Truffer, Alexandre 2014

Von Franken nach Südafrika und zurück. Zum Abschluss der diesjährigen Weinlese stand im Weingut Schloss Sommenrhausen in Sommerhausen eine Premiere ins Haus. Zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten wurden in Deutschland Trauben der Bukettrebe (Bukett-Traube, Englerthrebe) für eine kommerzielle Weinvermarktung geerntet. Brendel, Gabriele / 1958- 2014

Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Weinwelt vorherzusagen, ist eine Herausforderung. Bei der Weinakademie-Winzerkonferenz im Januar 2014 warfen Experten einen Blick in die Glaskugel und wagten eine Prognose. Dazu passend widmete man sich am Nachmittag bislang "unterschätzten Rebsorten". [Die Autorin: Daniela Dejnega]. Dejnega, Daniela 2014

Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay. Knoll, Rudolf / 1947-; Kay, Jana 2014

Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2014

Riesling: Blick auf eine Weltsorte. Schaller, Klaus 2014

Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien. Knoll, Rudolf / 1947- 2014

Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen. Spreckelsen, Tillmann 2014

Frühburgunder. Die Diva mit Sonderwünschen steht als Nischenrebsorte im Schatten ihres großen Bruders. Und doch gilt sie vielerorts als die Unterschätzte unter den Roten. Hochdörfer, Anna 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...