645 Treffer — zeige 376 bis 400:

Der Wein-Guide. Einkaufsführer: Die 300 häufigsten Weinnamen von A-Z. Für den schnellen Überblick am Weinregal. Mit Tips für passendes Essen. Bielefeld, Jochen G. 2002

Für eine Chaostheorie des Weins. Löwenstein, Reinhard 2001

Der Wein-Guide. Einkaufsführer: Die 300 häufigsten Weinnamen von A-Z. Für den schnellen Überblick am Weinregal. Mit Tips für passendes Essen. | 3. [Auflage.] Bielefeld, Jochen G. 2000

Erstes Gewächs Rheingau. Eine Dokumentation des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. und der Gesellschaft für Rheingauer Weinkultur mbH. Texte von Richard Nägler ... . Fotos von Kurt L. Mayer. Nägler, Richard; Mayer, Kurt L. 2000

Wo unser Wein wächst. Informationen über die Weinbergsrolle [Weinlagenverzeichnis]. Stand: 1.12.2000. Text und Idee: Wolfgang Endres. Endres, Wolfgang 2000

Weinbergs-Lagen-Namen. Decker, Karl / 1895-1977 2000

Niersteiner Weinbergslagen in ihrer Vergangenheit. Förster, Ernst 2000

Flur- und Weinbergsnamen in Klotten. Betrachtungen zu ihrer Herkunft und Bedeutung. Zimmer, Thorsten 2000

Rebstock und Terroir. Weinbauliche Aspekte des Silvaners. Schlamp, Heinrich A. 1999

Der Weinlagename 'Zeller Schwarze Katz'. Gilles, Karl-Josef 1999

Weinlagen [Nahe, Waldböckelheim]. Seil, Rainer / 1957- 1999

Die Weinbergslagen in Bayern - nach Bereichen. Bestimmtes Anbaugebiet Franken. Bestimmtes Anbaugebiet Württemberg. 1999

Der Wein-Guide. Einkaufsführer: Die 300 häufigsten Weinnamen von A-Z. Für den schnellen Überblick am Weinregal. Mit Tips für passendes Essen. Bielefeld, Jochen G. 1999

Terroir. Schlüssel zum Wein. Boden, Klima und Kultur im französischen Weinbau. Wilson, James E. 1999

Das Burgunder Klassifikationsmodell in seiner Geschichte. Dovaz, Michel / 1928- 1998

Der Kallmuth: Ein fürstlicher Weinberg in Mainfranken. Schubert, Peter; Steinecke, Hilke 1998

Zur Lage der Region. Beiträge zur Wein- und Lagenklassifikation in Deutschland, Mittelhaardt/Pfalz. Hrsg. von Beate M. Hoffmann und Gisela Winterling. Hoffmann, Beate M.; Winterling, Gisela 1998

Aus Dichtung wurde Wahrheit. Wie die Weinlage [Obernhofer Goetheberg] zu seinem berühmten Namen kam - Goethes Lager. 1998

Oberndorfer 'Goetheberg' ist in aller Munde. Vier Winzer leben von historischer Lage an der Lahn und verwöhnen die Touristen. [Verfasser:] B[ernd]-Christoph Matern. Matern, Bernd-Christoph 1998

Weinlagen vor 1828 - Entwicklung und Bewertung. Hörig, Siegfried 1998

Der Wein-Guide. Einkaufsführer: Die 300 häufigsten Weinnamen von A-Z. Für den schnellen Überblick am Weinregal. Mit Tips für passendes Essen. Bielefeld, Jochen G. 1998

1997er Homburger Kallmuth Silvaner Kabinett, Weingut Fürst Löwenstein. Höllerl, Heinrich; Schmitt, Alfred 1998

Gesteine und Weine - Geologie und Geschmack. Anmerkungen zur geologischen Dimension des Terroirs am Beispiel der Mittelhaardt. Rothe, Peter / 1936- 1998

Der Weinlagename als Herkunftsangabe und Qualitätshinweis. Rechtsgeschichte, aktuelle Regelungen, Reformvorschläge. Koch, Hans-Jörg 1998

Von der Gimmeldinger Meerspinne und anderen Pfälzer Merkwürdigkeiten. Illustrationen von Karin Bury. Semmert, Hermann 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...