Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1973 Treffer — zeige 376 bis 400:
Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region.
Eder, Christian
2014
Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt.
Doka, Frank
2014
Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay.
Knoll, Rudolf; Kay, Jana
2014
Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2014
Riesling: Blick auf eine Weltsorte.
Schaller, Klaus
2014
Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien.
Knoll, Rudolf
2014
Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen.
Spreckelsen, Tillmann
2014
Die mediterrane Lebensart - Zurück zu unseren Wurzeln.
2014
Merlot der Global Player. Internationale Sorte im Blick. Seit 1980 hat sich die weltweite Anbaufläche des Merlot mehr als verdoppelt, was besonders den leicht trinkbaren Rotweinen und der guten Ertragsfähigkeit geschuldet ist.
Schwab, Arnold; Knott, Reiner
2013
Die große Familie der Muskateller. Es gibt eine Reihe guter Indizien dafür, dass Muskateller eine der ersten Weintrauben überhaupt war, die den Menschen in ihren Bann zogen. Für ihr fabelhaftes Parfüm waren sie ebenso hochgeschätzt wie für den Wein, der wohl als einziger das Traubenaroma auf so köstliche Weise widerspiegelt.
Thomann, Wolfgang
2013
Am Anfang steht der Pinot. Spätburgunder, Heunisch und Traminer gehören nicht nur zu den ältesten Rebsorten in Europa, sondern bilden gemeinsam den Ursprung der uns vertrauten westeuropäischen Weinwelt. Dieses Dreigestirn hat durch spontane Kreuzungen untereinander und mit anderen Reben eine Fülle interessanter Rebsorten hervorgebracht, deren Weine wir heute so gern trinken.
Thomann, Wolfgang
2013
Syrah. Weine mit Eleganz und vielfältigen Aromen.
Schwab, Arnold; Knott, Reiner
2013
Piwis. Bekommen wir neue Trendrebsorten? Seit vielen Jahren werden pilzwiderstandsfähige ("Piwis"-)Rebsorten angebaut. Was hat sich in der Praxis und was wird kritisch gesehen? Wo liegen Trends? Gibt es bei der Anbauflächen einen Durchbruch?
Becker, Arno
2013
Zum neuem Leben erwacht: Müller-Thurgau. Der Geschmack von Heimat. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Grau, Johannes
2013
"Unsere Leidenschaft für Pinot Noir darf nicht an Landesgrenzen enden": Spätburgunder in Oregon. Vier Winzerportraits. Von Rainer Schäfer. Fotos Gerrit Callsen.
Schäfer, Rainer; Callsen, Gerrit
2013
Ein Visionär des apulischen Weinbaus.
Böhme, Werner
2013
Cilaos: Reben trotz Wind und Fluten. Auf der tropischen Insel La Réunion, im südlichen Indischen Ozean vor der Küste Afrikas, schlägt sich eine Genossenschaft Cilaos trotz schwieriger Klimabedingungen wacker, um Qualitätsweine zu erzeugen. Thierry Joly.
Joly, Thierry
2013
Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ...
Montoya, Angeline
2013
Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel.
Reboul, Sylvie
2013
Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg.
Sturm, Jürgen
2013
Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009).
2013
Wo der Wein herkommt: ein deutscher Naturschützer in der Türkei und die Fülle der Trauben. [Christian Dombrowski].
2013
Schätze einer Region: alte fränkische Landsorten.
Engelhart, Josef
2013
Eine für alles. Kaum eine weisse Rebsorte ist so wandlungsfähig wie Ribolla Gialla: die autochthone Traube ergibt im Friaul feinziselierte Schaumweine, fruchtige Weisse und langelebige Orange Wines.
Eder, Christian; Jackson, Sabine
2013
Der blaue Engel: Carignan. Die Sorte Carignan begeistert immer mehr Winzer rund um den Globus. Gerade in extrem heissen und kargen Terroirs ergeben ihre Trauben Weine von Weltklasse. Wo Sorten wie der oft bevorzugte Grenache nur mehr "Frucht und Wucht" zeigen, bringt Carignan Weine mit klarer Struktur, Frische und einer verblüffenden Präzision in die Flasche. Text: Thomas Vaterlaus. Illustrationen: Joahnna Pietrek.
Vaterlaus, Thomas; Pietrek, Johanna
2013
←
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...