1967 Treffer — zeige 401 bis 425:

Sortenatlas: Tafeltraubenanbau in der Ostschweiz. Bruno Hugentobler Hugentobler, Bruno 2013

Rares aus Deutschlands Süden. Es gibt auch ein Leben jenseits der traditionellen badischen Burgundersorten. Einige Winzer und Genossenschaften Badens warten nämlich mit bemerkenswerten Weinvarianten auf, die es nicht an jeder Ecke gibt. Hubert, Wolfgang 2013

Sauvignon blanc. Lassen sich die Aromen steuern? Schiefer, Hanns-Christoph; Steinbrenner, Peter 2013

Neue Klone im Versuch. Ruländer/Grauburgunder. Jörger, Volker; Egerer, Wolfgang 2013

Der "falsche Goldriesling". Wolfgang Thomann. Foto: Günter Rühle. Thomann, Wolfgang; Rühle, Günter 2013

Temperaturtrends und Rebbau in der Schweiz. Annelie Holzkämper [u.a.] Holzkämper, Annelie 2013

Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder. Zehnder, Hansjürg 2013

Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby. 2013

Der Weinbau an der Luxemburger Mosel. Ley, Robert 2013

Entwicklungen am Rebenmarkt - Hochstammreben und andere Trends Eder, Joachim 2013

Internationale Rotweine für Württemberg?: Praxistest Rebsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger. Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie 2013

Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit. Regner, Ferdinand / 1963- 2013

Was wächst in Württemberg? Internationale Rotweinsorten. Schiefer, Hanns-Christoph 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Das Genom der Rebe. Schmidt, Erwin R. 2013

Weinbau global. Gres, Klaus 2013

Weinbereitung gestern und heute. Fleischer, Hans W. 2013

Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen. Karges, Peter 2013

Überraschungen aus Tannat. Uruguay. Das kleine Weinland Uruguay wird oft vergessen, wenn Weine aus Südamerika im Blickpunkt stehen. Dabei unterscheiden sich seine Weine fundamental von Argentinien und Chile. Das kleinere der Gaucholänder hat sogar eine beinahe - eigene Rebsorte. Einige Tannats sind jetzt auch in Deutschland erhältlich: fruchtig, frisch und erstaunlich tiefgründig. Mathäß, Jürgen / 1951- 2013

Strahlender Burgunder im Schatten Badens. Der badische Breisgau ist in Deutschland nur wenig bekannt, obwohl hier Grau-, Weiß- und Spätburgunder von großem Format gedeihen. Die ambitionierte Wintergruppe der '13 Breisgauer' will das ändern. 2013

Drei extravagante Mutanten des Weißen Heunisch: Dreifarbiger Heunisch, Rotgestreifter Heunisch und Samenloser Heunisch. Maul, Erika / 1957- 2013

Die Vergessenen: Burgunder, Riesling und Dornfelder sind dabei, andere Rebsorten aus den Weinbergen zu verdrängen ... Mathäß, Jürgen / 1951- 2013

Schiller und Kerner, Hölder und Hegel. Eine kleine Landesvinothek. Knubben, Thomas 2013

Cabernet Sauvignon. Er ist eine der meistgereisten Rebsorten der Welt, und dank dem Klimawandel - so heisst es landläufig - fühlt sich Cabernet Sauvignon auch in unseren Breiten wohl. Sitmmt das wirklich? Und wenn ja, brauchen wir denn Cabernet Sauvignon vom Bodensee? 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...