Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3291 Treffer — zeige 526 bis 550:
Neuer Schwung durch alte Sorten. Er ist zum Weinen! Eigentlich könnte Griechenland mit seinen Weinqualitäten international für positive Schlagzeilen sorgen, stünde nicht die schuldenkrise im Mittelpunkt der Berichterstattung. Noch ist die Weinproduktion ein belebendes Element der griechischen Wirtschaft: Die Erzeuger zeigen sich innovativ und setzen auf erstklassige, alte Sorten.
Knoll, Rudolf
2015
Zwischen Tradition und Piwis. Der kleine Weinbau in Wallonien, dem französischsprachigen südlichen Teil Belgiens, erlebt einen Aufschwung. Möglich machen es passionierte Winzer, von denen die einen auf pilzwiderstandsfähige (Piwis) und die anderen auf traditionelle Rebsorten setzen.
Hulot, Mathilde
2015
Ein Kindheitstraum wird wahr. Für Winzer Dieter Konzmann ist mit seinem neuen Weingut vor den Toren Stettens im Remstal ein Traum wahr geworden. Endlich kann er seinen Gästen zeigen, wie toll seine Heimat ist.
Klein, Regina
2015
Kleinhubschrauber zum Rebschutz einsetzen. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2015
Das Lebenswerk fortsetzen. Bei Ecovin Baden stehen zurzeit etliche Betriebsübernahmen an. Zwei Generationen aktiver Biowinzer aus drei Familien dokumentieren drei unterschiedliche Wege, wie die nächste Generation die Arbeit der Eltern fortsetzen will.
2015
Georg Fromm, Denker und Terrorist ... Die besten Pinots Noirs der Schweiz werden hier produziert. Niemand im Lande hat den Prozeß vom Autoren- zum Terroirwein so eindrücklich vollzogen wie der Winzer und Weltbürger aus Malans. Er keltert jetzt vier authentische Lagenweine. Von Peter Keller. Fotos: Alex Habermehl.
Keller, Peter; Habermehl, Alex
2015
Dolcettto aus Dogliani. Süß wie die Landschaft und bitter wie die Geschichte. Von Till Ehrlich. Fotos: Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2015
1256 Stufen ins Paradies. Als er noch gearbeitet habe, erzählt Aldo Coppey, habe er keine freie Minute gehabt. Jetzt, wo er pensioniert sei, habe er keine freie Sekunde. Warum das so ist, erklärt sein Arbeitsort: der Clos de Cochetta, einer der verrücktesten Rebberge der Welt. Text: Andrin Willi. Fotos: Michael Rast.
Willi, Andrin C.; Rast, Michael
2015
Weinprobe. "Rheinhessen ist die Traumfabrik des deutschen Weines", schwärmt der bekannte Weinkritiker Stuart Pigott über das größte deutsche Anbaugebiet. Merian hat Winzer mit Starqualitäten besucht: etablierte Größen und Newcomer mit Zukunft. Text Eric Scherer. Fotos Georg Knoll.
Scherer, Eric; Knoll, Georg
2015
Der Spitzenbrenner vom Mittelrhein. Der Überraschungssieger unserer Tresterprobe heißt Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid am Mittelrhein.
Dülligen, Eva Maria
2015
Bio ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Schwarztrauber ...
Lindemann, Ilka
2015
Kleine Winzer im Kinderwingert. Der Bezug zum Weinbau und zu dem, was die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz ausmacht, schwindet immer mehr. Kultur- und Weinbotschafter wollen diesem Trend entgegensteuern ...
Engel, Kirsten
2015
"Wengerter müssen etwas verrückt sein". Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass das Weingut Bayer aus der Esslinger Innenstadt an den Stadtrand in den Stadtteil Rüdern ausgesiedelt ist. An der Grenze zu Stuttgart haben sich die Bayers ein Stück weit selbst verwirklicht, die Besenwirtschaft in der Altstadt blieb aber erhalten.
Steinhauer, Sonja
2015
Winemaking hautnah erleben. Zwei Jungwinzer, zahlreiche Weinberge in Terrassen-Steillagen und ein Ziel: Die Leute davon zu überzeugen, dass der Wein nicht erst im Glas beginnt. Dennis Kiefer und Sebastian Schiller haben über Crowdfunding ihren Traum vom "Weinmachen zum Mitmachen" verwirklicht.
Appel, Julia
2015
Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas.
Kunz, André; Keller, Stefan
2015
Selbst ist die Region. Die Weine des östlichen Tals von Catamarca wurden lange Zeit mit den weit besser bekannten Gewächsen von Salta verschnitten. Eine Reihe Erzeuger möchte diesem Prinzip ein Ende bereiten.
Montoya, Angeline
2015
Trauben sind süß, Küsse auch ... Wenn Seppi Landmann zur Lese ruft, dann kommen alle: Russen, Franzosen, Deutsche, Spanier, Chinesen und auch ein paar Elsäßer tummeln sich 25 Kilometer südwestlich von Colmar in Landmanns Grand-Cru-Lagen. Der Grund ist so schön wie simpel, bei Lamdmann im Vallé Noble darf man beim Herbsten mithelfen.
Cames, Pascal
2015
Das Geheimnis des Kaliforniers. Die Geschichte des Hauses Beringer ist von Einwanderung, Pioniergeist, Entschlossenheit und sprichwörtlicher "Chuzpe". Die Brüder Jacob und Friedrich ... Beringer gründen ihr Weingut 1876 im Napa Valley und führen es zielstrebig zum Erfolg. Beringer gelingt als einziger Kellerei im Napa Valley das Kunststück, auch während der Prohibition in den USA zwischen 1920 und 1933 aktiv im Weingeschäft zu bleiben.
Quentel, Michael
2015
"Wir exportieren Château Musar in über 60 Länder der Welt". Ihre Vorfahren waren französische Kreuzfahrer, die im 13. Jahrhundert von Frankreich aus in den Mitteleren Osten reisten. Inzwischen sind die Hochars seit vielen Generationen im Libanon angesiedelt. Seit 1930 betrieben sie ein Weingut, dessen Weine auf der ganzen Welt bekannt sind: Château Muisar.
Lindemann, Ilka
2015
Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft.
Dominé, André
2015
Borderline Weine. Eine Reise entlang der portugiesisch-spanischen Grenze führt nicht nur durch spektakuläre Landschaften. Sie ist ein Ausflug in das authentische Iberien, wo die Seelen beider Nationen offenliegen und man die Naht, welche die beiden Länder trennt, auch als Narbe empfinden kann.
Schwarzwälder, David
2015
Soave schwarz-weiß. Eine Heerschar von Tüftlern und Träumern, Autodidakten und Aussteigern ist dabei, das Image des Soave umzukrempeln. Und das nicht erst seit gestern. Seit Jahren kämpfen sie gegen die Vorurteile an, die die Massenproduktion angerichtet hat.
Crecelius, Veronika
2015
Der Riesling-Flüsterer. Wilhelm Weil ist berühmt für seine konzentrierten, aromatischen und langlebigen Rieslinge, die weit über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt sind. Er führt ein Weingut mit Tradition.
Lindemann, Ilka
2015
Finesse ... ist das Zauberwort. Weniger Holz, kühle Lagen im Osten und der Rückgriff auf die Eleganz von Gran Reservas bringen erfrischenden Wind in die Tempranilloregion Ribera del Duero.
Mathäß, Jürgen
2015
Hochburg des Pinot Noir. Die Bündner Herrschaft in Graubünden ist ein Paradies für Pinot Noir-Liebhaber und Heidi-Fans. Eine Reise durch das Burgund der Schweiz führt zu jungen Wilden und alten Hasen im Weingeschäft.
Heil, Herbert
2015
←
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...