2714 Treffer — zeige 526 bis 550:

Erfolgsfaktoren direktvermarktender Weinbaubetriebe. Iselborn, Maximilian 2016

Eichelmann Deutschlands Weine 2017. Eichelmann, Gerhard 2016

Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2016. Die 1000 besten Weinerzeuger. Der Weinführer für Genießer. Hrsg. von Joel B. Payne. Payne, Joel B. 2016

Bürgerspital Würzburg. Hrsg. Ralf Frenzel. Frenzel, Ralf 2016

Slow Wine 2016. Italiens beste Weine und Winzer ausgewählt und empfohlen von SLOW FOOD. 2016

Architektur & Wein. Ein weinarchitektonischer Reiseführer durch Franken. Franken Wein.schöner.Land! Klein, Rüdiger 2016

Eichelmann 2016. Deutschlands Weine. 10.500 Weine, 935 Weingüter, 13 Weinregionen. Eichelmann, Gerhard 2016

Sächsische Weinstraße. Ein Pilgerpfad für Bacchusjünger. Böhme, Werner 2016

Badische Winzer. Hodeige, Christian H. 2016

Qualität in der Flasche : die Pfälzer Ehrenpreisträger Roskowetz, Christian 2016

Das Weingut Hermann Wolf in Bad Dürkheim : das Schicksal einer jüdischen Familie und ihres Besitzes : Teil 1: Die Menschen Rummel, Walter / 1958- 2016

Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist. Schmitt, Michael H. 2015

Zurück zum Idalgewicht. Berühmt wurde das Priorat mit wuchtigen Weinen. Oft verlieh denen Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Jetzt herrscht ein frischer Wind in den Schieferbergen bei Tarragona. Man besinnt sich verstärkt auf die bewährten traditionellen Rebsorten und strebt nach Lebendigkeit und Mineralität. Text: André Dominé. Fotos: Mariano Herrera. Dominé, André / 1946-; Herrera, Mariano 2015

Alter Adel, frische Crus. Die Marchesi de' Frescobaldi regieren selber über ihr Reich in der Toskana - und das aus Tradition. Während der letzten 50 Jahre haben die Brüder Vittorio, Ferdinando und Leonardo das Unternehmen geleitet und stetig ausgebaut. Heute leitet Vittorios Sohn Lamberto die Geschäfte. Ganz im Sinne der Familie, versteht sich. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson. Jackson, Sabine 2015

Baumgartner. Werk der Generationen ... Das größte Weingut Österreichs ist ein Unternehmen, das durch die Zusammenarbeit der Generationen entstanden ist. 2015

Weingut Holz-Weinbrodt. Wo ihr Geschmack zu Hause ist. 2015

Bio ist heute in der Mitte der Geselschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Scharztrauber ... Lindemann, Ilka 2015

Unter dem Himmel Afrikas. Pantelleria ist eine magische aber auch spröde Insel. Wer Strandurlaub liebt, hat hier nichts verloren. Wer normale Weine trinken möchte auch nicht. Crecelius, Veronika 2015

Tradition und Zeitgeist bei Michael Oster. Krötz-Christoffel, Norbert 2015

Alleskönner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Das Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stil-Klaviatur spielen, hat sich indes noch längst nicht überall herumgesprochen. Eine Rebsortentour durch die Region. Nicklas, Christoph 2015

Stilvoll zu mehr Weintourismus. Es gibt in Deutschland einige sehr gute Beispiele für eine der Zeit angepasste Weinarchitektur ... Brendel, Gabriele / 1958- 2015

Nicht 50, sondern 100 Prozent. Überall. 100 Prozent Spätburgunder, 100 Prozent Holzfässer, 100 Prozent Leidenschaft. Die Zahl 100 steht für alles, was Benedikt Baltes in seinem Weingut in Klingenberg verwirklicht. Der 30-jährige Winzer schafft es, mit seinen modernen Ideen die Tradition wiederzubeleben. Und das zu 100 Prozent. Appel, Julia 2015

Ein Land steigt wieder auf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23.500 Hektar Reben. Rund 70 Betriebe erzeugen etwa 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export wieder punkten. Joly, Thierry 2015

Ein Deutscher in Portugal. Hansjörg Böhm havarierte in den Sechzigerjahren vor der Küste Portugals. Seither hat den Weinhändler das Land nie mehr losgelassen. Zwanzig Jahre später ließ er sich dort nieder und brachte den Weinbau in Portugal voran. Baumeister, Werner 2015

Weingut O. Wen das Virus des Moselrieslings gepackt hat, will nicht mehr auf steile Lage und antike Reben verzichten. Die beiden Schweizer Dominik Betschart und Pascal Meier tragen eifrig zur Erhaltung einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...