1671 Treffer
—
zeige 551 bis 575:
|
|
|
|
|
|
Ausstellung zur Ampelographie [im Deutschen Weinbaumuseum Oppenheim]. [Zusammengestellt von Harry George und Wolfgang Thomann].
|
|
2011 |
|
|
Von der Rebenkunde zur Ampelographie. Ausstellung im Weinbaumuseum Oppenheim.
|
Thomann, Wolfgang |
2011 |
|
|
Aufwärtsentwicklung. Lemberger und Blaufränkisch. Der Lemberger alias Blaufränkisch hat sich als Einwanderer ohne viel Aufhebens in seine neuen Heimaten eingefügt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich haben es die ehemaligen Verschnittweine in der Gunst der Weinliebhaber nach oben geschafft. Doch wirklich im Rampenlicht stehen sie selten. Was wir hiermit ändern.
|
Payne, Joel B.; Kämmer, Frank |
2011 |
|
|
Getrennte Einheit. Luxemburg und Obermosel. Der ständige Blick über die Mosel spornt die Winzer in Luxemburg und dem angrenzendem Deutschland zu Höchstleistungen an. Sie bauen heute Weine an, die man so weder von der Gegend noch vom Sortenspiegel erwarten würde. Text: Rainer Schäfer. Fotos: Annette Heinze.
|
Schäfer, Rainer; Heinze, Annette |
2011 |
|
|
Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen.
|
Thomann, Wolfgang |
2011 |
|
|
Annika Strebel ist neue Deutsche Weinkönigin. Die 23-jährige löst Mandy Großgarten von der Ahr ab.
|
|
2011 |
|
|
Die Königin des Weines und der Herzen sagt Lebwohl. Tosender Beifall beim Dankesabend in Dernau für Mandy Großgarten. Ihr Cabrio 'AW-DW 1011' darf sie weiter fahren.
|
Monreal, Marion |
2011 |
|
|
Besondere Weine und ein edles Geschmeide. Die Deutsche Weinprinzessin Elisabeth Born hatte in das Höhnstedter Weingut ihrer Familie eingeladen.
|
Speck, Hans-Dieter |
2011 |
|
|
'Alte Pflaume' für junge, schöne Prinzessin. Elisabeth Born aus Höhnstedt ist Deutsche Weinprinzessin 2011/2012. Ein kleiner Patzer kostete der Winzerin aus Höhnstedt die Krone der Königin.
|
|
2011 |
|
|
Der Höhepunkt einer Regentschaft.
|
Böhme, Werner |
2011 |
|
|
Winzer erwarten einen guten Jahrgang. In vielen Anbaugebieten beginnt dieser Woche die Traubenlese - Erntemenge variiert aufgrund von Frost- und Hagelschäden.
|
Mieding, Nicole |
2011 |
|
|
Atlas der Weinkulturen Deutschland.
|
Hormes, Stefan; Peust, Silke |
2011 |
|
|
Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon.
|
Gordon, Jim |
2011 |
|
|
DLG-Genuss-Guide 2012. Deutsche Weine und Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard.
|
Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia |
2011 |
|
|
Winzer & Weine in Deutschland. Guide 2012. Die 900 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps. Chefredakteurin: Madeleine Jakits. Redaktion: Dieter Braatz, Ulrich Sautter, Ingo Swoboda.
|
Jakits, Madeleine; Braatz, Dieter; Sautter, Ulrich; Swoboda, Ingo |
2011 |
|
|
Öchsle. Das Lesebuch des Deutschen Weininstituts.
|
|
2011 |
|
|
Wein und Architektur. Autoren: Heinz-Gert Woschek (Herausgeber), Denis Duhme, Katrin Friederichs.
|
Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin |
2011 |
|
|
Linien der Weinwirtschaftspolitik. Nach einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weinwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 5. Juli 2011.
|
Fuchß, Peter |
2011 |
|
|
Deutsche Winzergenossenschaften - Fusionsklima aufgeheizt.
|
Engelhard, Werner |
2011 |
|
|
Bis zum letzten Tropfen. Deutscher Wein wird immer wertvoller - und umkämpfter: Jetzt haben Diebe in Deidesheim einem Winzer Trauben für 100.000 Euro geklaut. Und das ist nur die Spitze des Weinbergs. Von Till Krause. Fotos: Robert Voit.
|
Krause, Till; Voit, Robert |
2011 |
|
|
Die Liebfraumilch. Über den Mythos der weltweit bekanntesten Weinmarke Deutschlands. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
|
Postmann, Klaus Peter |
2011 |
|
|
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
|
Maurer, Caro |
2011 |
|
|
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
|
Maurer, Caro |
2011 |
|
|
Weinpreise klettern nach schlechter Lese. 2010 war kein gutes Jahr für den Wein. Manche Winzer wollen nur noch Stammkunden bedienen.
|
Maurer, Caro |
2011 |
|
|
Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr.
|
Maurer, Caro |
2011 |
|